letzten Juli noch einmal zusammengefasst. Es folgt ein Einblick in einige der großen Themenfelder, mit denen sich die Stadtverwaltung im Zuge des Wiederaufbaus seit dem letzten Sommer beschäftigt. Leichlinger Flutgeschichte – Hochwassergeschichte(n) der Blütenstadt Die katastrophale Flut im Juli letzten [...] den 15. Juli 2021, also circa acht Stunden nach dem Ende des Dauerstarkregens, die Stadt Leichlingen und überflutete die bis dahin vom Starkregenabfluss weitgehend verschont gebliebene Innenstadt. Im Zuge der kommunalen Überflutungsvorsorge wurden seit der Starkregennacht im vergangenen Juli verschiedene [...] Starkregenkatastrophe 2021 – ein Jahr danach Der großflächige und lang anhaltende Starkregen vom 14. Juli 2021 hatte enorme Folgen für die Stadt Leichlingen und geht als Jahrhundertflut in die Stadtgeschichte ein. Der Starkregen führte zu einer unmittelbaren Überflutung im besiedelten Stadtgebiet, auch
Blütezeit noch mal deutlich verlängert. Als bodendeckende Komponente dient eine kriechende Aster, die mit ihren schönen hellblauen Blüten ab Anfang Juli hervorsticht. Abgerundet wird die Fläche durch blutrote Berberitzen, die sich aneinandergereiht durch die Fläche schlängeln. Vor der Umgestaltung war [...] Astern und Berberitzen. Anfang Mai 2020 sind die ersten zarten Salbeiblüten zu erkennen. Die gesamte Beetfläche ist bereits dicht geschlossen. Mitte Juli 2020 zeigt sich erstmals die ganze Pracht der Bepflanzung. Nur die Blüten der gelben Goldastern brauchen noch etwas Zeit und tauchen erst im August
Schornstein, die Gasbereitungsanstalt mit dem Gaskessel, und weiter flussabwärts lag die Färberei.“ (S. 36) „Dä Simons Kamin“ rauchte wohl erstmals am 1. Juli 1867 und prägte fortan das Bild der zuvor ländlichen Gemeinde. Gemeinsam mit der zeitgleich auf dem östlichen Wupperufer nahe Schloss Eicherhof errichteten
Während Zeppelin Starrluftschiffe mit einem Skelett aus Trägern und Streben konstruierte, setzte Erbslöh auf ballonähnliche Prallluftschiffe. Am 13. Juli 1910 verunglückten Erbslöh und seine Mannschaft bei einem Testflug nahe Pattscheid tödlich, was reichsweit für Furore sorgte. Aus Sicht der Stadtoberen
Ältere Menschen & Hitze – so schützt man sie am besten Aufzeichnung der Veranstaltung „Wie kann ich mich und meine Angehörigen vor Hitze schützen?“ Im Juli 2023 fand eine online-Veranstaltung statt, die sich an Bürger*innen richtete und Antworten auf folgende Fragen gibt: Welche unterschiedlichen gesun [...] pdf-Dokument vor. Aufzeichnung der Veranstaltung „Hitzeaktionsplan Leichlingen für medizinische und pädagogische Fachkräfte“ Bei der online-Veranstaltung im Juli 2023 wurde die hitzeklimatische Ausgangssituation in Leichlingen vorgestellt. Es wurde ausführlich über die gesundheitlichen Probleme der vulnerablen
Leichlinger Männergesang Verein 1920 (MGV 1920) Sammlung (Konvolut) Unternehmensgeschichte Simons und Frowein Sammlung (Konvolut) Unternehmensgeschichte Julius Pohlig AG Sammlung Rittergilde Leichlingen Sammlung Lammerts Deposita Depositum Senioren-Trimmkreis Leichlingen Depositum Geflügelzuchtverein Leichlingen
ng nach Terminvereinbarung an. Dazu stehen monatlich 4 Termine in der Zeit von 15 bis 18 Uhr zur Verfügung. Die nächsten Termine sind: 15. Mai, 17. Juli, 21. August, 18. September, 16. Oktober, 20. November, 18. Dezember 2025. Am Beratungstag ruft der/die Berater*in die Interessent*innen an und steht
Zwei Jahre ist es her, dass der großflächige und lang anhaltende Starkregen vom 14. Juli 2021, der zu einer unmittelbaren Überflutung im besiedelten Stadtgebiet führte, die Blütenstadt für zwei Wochen in den Ausnahmezustand versetzte. Er ging als Jahrhundertflut in die Stadtgeschichte ein und hatte enorme
Leichlinger Flutgeschichte – Hochwassergeschichte(n) in und aus der Blütenstadt Die katastrophale Flut im Juli letzten Jahres und die Sturzflut 2018 haben sich in das Gedächtnis der Leichlinger Bevölkerung eingebrannt. Von vielen Menschen als neuartig empfunden, reihen sich diese Flutereignisse jedoch [...] später mussten die Leichlinger*innen jedoch feststellen, dass die Wupper nicht der einzige Fluss mit Hochwassergefahr ist. Starke Unwetter um den 31. Juli 1951 herum ließen, ähnlich der späteren Flut 2018, vor allem den Weltersbach massiv anschwellen und sorgten für eine Sturzflut, die sich bis in den
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.