Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Stadt Leichlingen ist bestrebt, ihre Website im Einklang mit den Rechtsvorschriften und Normen zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen. Dabei orientiert sie sich an dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW) und der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen (BITVNRW) in ihrer jeweils gültigen Fassung
Dies betrifft in Nordrhein-Westfalen die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen - BITV NRW).
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Internetseite www.leichlingen.de ist mit dem
- Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW) und der
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen (BITV NRW)
aktuell nicht konform.
Wir bemühen uns um eine zeitnahe Optimierung unserer Website.
Nicht barrierefreie Inhalte
- Die HTML-Syntax unserer Startseite ist nicht vollständig korrekt. Wir bemühen uns, das Problem zeitnah zu beheben.
- Unsere Anwendungen "Baustellen auf einen Blick" und "Digitale Stadtführung" bieten interaktive Kartenanwendungen an. Diese sind nicht barrierefrei.
- PDF-Dokumente auf www.leichlingen.de sind aktuell nicht barrierefrei. Da es sich um zahlreiche Dateien handelt, wird die Behebung des Problems einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir sind bemüht, die bestehenden Barrieren in Zukunft zu vermeiden oder aber zu minimieren.
Sollten Sie auf ein nicht barrierefreies PDF-Dokument stoßen, dessen Inhalt nicht zusätzlich auf www.leichlingen.de zur Verfügung steht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir werden uns bemühen, Ihnen diese Inhalte zugänglich zu machen, und das entsprechende PDF anpassen.
- Auf www.leichlingen.de eingebundene Videos verfügen über keine Untertitel. Wir sind bemüht, dies zeitnah zu beheben, sofern es sich nicht um Videos externer Anbieter handelt.
- Auf www.leichlingen.de und zugehörigen Subdomains sind Anwendungen eingebunden, mit denen städtische Dienstleistungen auf elektronischem Wege beantragt werden können. Aus technischen Gründen lassen sich einige Funktionen dieser Anwendungen nicht immer barrierefrei realisieren. Hier arbeiten wir stetig an Verbesserungen. Die jeweilige Dienstleistung kann alternativ auf nichtelektronischem Wege in Anspruch genommen werden.
- Externe Websites und Dokumente, auf die wir verlinken, sind eventuell nicht barrierefrei.
- Die Website www.leichlingen.de hat bisher noch keine Erläuterungen in Deutscher Gebärdensprache.
- Die Links, Grafiken und Bilder auf der Website der Stadt Leichlingen enthalten Alternativtexte. Sollten Sie auf Elemente stoßen, auf die das nicht zutrifft, geben Sie uns bitte Bescheid. Die barrierefreie Pflege der Bildbestände geschieht fortlaufend, ist für alle Dateien aber nur Stück für Stück umzusetzen. Inhalte von Dritten können nicht bearbeitet werden.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 6.10.2020 erstellt.
Die Überprüfung der Barrierefreiheit erfolgte im Rahmen einer BITV-Selbstbewertung.
Feedback und Kontakt
Über das folgende Kontaktformular können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen bezüglich der Barrierefreiheit auf www.leichlingen.de.
Insbesondere können Sie uns Fragen stellen, etwaige Mängel mitteilen und Informationen über die von der Anwendung der Richtlinie ausgenommenen Inhalte einholen.
Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen
Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit der Stadt Leichlingen nicht erfolgreich war beziehungsweise Sie auf Ihre Mitteilungen oder Anfragen keine zufriedenstellenden Antworten erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen einschalten.
Die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen ist der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Die Ombudsstelle ist unter der Telefonnummer 0211 / 8553451 erreichbar oder per E-Mail. Mehr Informationen gibt es auf https://www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-informationstechnik.
Informationen in Leichter Sprache
Wir erklären in Leichter Sprache:
- Was auf unseren Seiten steht.
- Wie Sie Inhalte finden.
Diese und weitere Infos haben wir hier für Sie: