
Werner Hammerstein
Die Stadt Leichlingen trauert um Werner Hammerstein, der am 10. Dezember 2024 verstorben ist. Der 1949 geborene Volljurist prägte die Geschicke der Blütenstadt über viele Jahre in verschiedenen Rollen entscheidend mit.
Am 8. Januar 1991 wurde Werner Hammerstein, der bisher im Rechtsamt der Stadt Solingen gearbeitet hatte, vom Rat der Stadt Leichlingen zum neuen Städtischen Beigeordneten gewählt. Er trat die Nachfolge von Thomas Hendele an, der als stellvertretender Stadtdirektor nach Erkrath wechselte. Zu Hammersteins Aufgabengebiet gehörten das Amt für Schule, Kultur und Sport, das Sozialamt und das Ordnungsamt.
Im März wurde er als eine seiner ersten Amtshandlungen Vorsitzender des neu gegründeten „Arbeitskreis Bäder“, den Mitglieder der Stadtgesellschaft und Vertreter*innen der Schwimmvereine im Zuge der geplanten Modernisierung der Bäder inklusive Freibad gemeinsam mit Verwaltung und Politik gründeten.
Auch in der Politik war Hammerstein aktiv, 2017 ehrte ihn Christian Lindner beim traditionellen Grünkohlessen der Leichlinger FDP mit Nadel und Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft in der Partei. 1997 trat Hammerstein als gemeinsamer Kandidat von CDU und FDP für den Posten als erster hauptamtlicher Bürgermeister der Blütenstadt gegen Ernst Müller (SPD) an, die Abstimmung im Stadtrat am 20. Oktober 1997 erbrachte bei 36 abgegebenen Stimmzetteln 19 Stimmen für Ernst Müller und 17 für Werner Hammerstein.
Ein Jahr später, im Oktober 1998, wurde Werner Hammerstein mit 23 von 38 Stimmen erneut durch den Rat der Stadt Leichlingen zum Beigeordneten der Stadt gewählt. Während seiner beiden Amtszeiten trieb er vor allem den Ausbau und die Renovierung der Leichlinger Schulen voran und machte sich um den Leichlinger Obstmarkt und die Erweiterung der Feuerwachen verdient.
2007 verließ Hammerstein nach 16 Jahren als Städtischer Beigeordneter die Leichlinger Stadtverwaltung, bis zu seinem Ruhestand Ende 2015 arbeitete er als Rechtsanwalt in der Kanzlei Ritzerfeld-Krämer.
Von 2008 bis 2012 war Hammerstein außerdem Vorsitzender der DRK-Ortsgruppe Leichlingen. Auch im Leichlinger Karneval war er äußerst aktiv, 2005 erhielt er den Großen Verdienstorden der KG Blütenstädter e. V., mit dem besonders engagierte Personen sowie Institutionen geehrt werden, die sich durch ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihren Einsatz für die karnevalistische Gemeinschaft in Leichlingen einsetzen.
Die Stadt Leichlingen nimmt in großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung Abschied.