Nachrufe

Brigitte Traut

Die Stadt Leichlingen trauert um Brigitte Traut, die am 26.4.2023 im Alter von 76 Jahren verstarb.

Frau Traut wurde am 2. Januar 1982 als Reinigungskraft eingestellt. Ihre Tätigkeit übte sie bis zu ihrem Renteneintritt am 28. Februar 2010 aus. Zum 1. März 2010 ging sie nach über 28 Jahren Tätigkeit im Dienst der Stadt Leichlingen in den wohlverdienten Ruhestand.

Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung werden sie sehr vermissen und ihr ein ehrendes Andenken bewahren. In großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung nimmt die Stadt Leichlingen Abschied.

Martha Uiterwyk

Die Stadt Leichlingen trauert um Martha Uiterwyk, die am 17.8.2022 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.

Über ihren Lebensmittelpunkt in Witzhelden hinaus genoss Martha Uiterwyk als Vertrauensperson, Lehrerin und CDU-Ratsfrau hohes Ansehen in der Stadtgesellschaft.

Martha Uiterwyk war von 1976 bis 1999 in der städtischen Grundschule Flamerscheid, zuletzt als Schulleiterin, tätig, wo sie sich während ihrer Laufbahn sehr früh und maßgeblich für den integrativen Unterricht einsetzte. Inklusion war für sie eine Herzensangelegenheit.

1987 wurde sie Schiedsfrau in Witzhelden und bekleidete dieses Ehrenamt bis 2002.

Sie war von 1989 bis 1999 Mitglied des Rates der Stadt Leichlingen und in zahlreichen Ausschüssen vertreten.

Für Ihre ehrenamtlichen Verdienste erhielt Martha Uiterwyk 1999 die Ehrenplakette der Stadt Leichlingen und im Jahr 2006 die Ehrennadel des Rheinisch-Bergischen Kreises in Gold.

Im Ruhestand kümmerte sie sich um den Aufbau der „Tafeln“ in Leverkusen, Burscheid und Leichlingen und war Mitorganisatorin der Leichlinger Seniorenmesse.

Die Stadt Leichlingen nimmt in großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung Abschied.

Horst Brose

Die Stadt Leichlingen trauert um Horst Brose, der am 23.4.2022 im Alter von 92 Jahren verstarb.

Herr Brose wurde am 1. Mai 1963 als Mitarbeiter für den Städtischen Bauhof eingestellt. Seine Tätigkeit als Straßenmeister übte er bis zu seinem Renteneintritt am 31.1.1993 aus. Zum 1. Februar 1993 ging er nach fast 30 Jahren Tätigkeit im Dienst der Stadt Leichlingen in den wohlverdienten Ruhestand.

Wir werden ihn sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. In großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung nimmt die Stadt Leichlingen Abschied.

Uwe Boelken

Die Stadt Leichlingen trauert um Uwe Boelken, der am 21.3.2022 im Alter von 64 Jahren verstarb.

Herr Boelken wurde am 1. Juni 2002 als Stadtarchivar eingestellt. Diese Tätigkeit übte er bis zum 31.1.2012 aus und war auch danach noch in Teilzeit bis zum 31.12.2015 im Archiv tätig. Der Kontakt zu Vorgesetzten, Mitarbeiter*innen und Bürger*innen war stets wertschätzend. Für seine ruhige, freundliche und höfliche Art wurde er sehr geschätzt.

Er war als Stadtführer für die Leichlinger Stadtrundgänge bekannt und veröffentlichte mehrere Publikationen z. B. "100 Jahre Klinik Roderbirken", "825 Jahre Witzhelden", "Rheinische Luftschifffahrtsgeschichte in Leichlingen".

Viele Jahre war er ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Amt Bodendenkmalpflege des LVR, hat sich außerdem auf dem Gebiet der Heimat- und Kirchengeschichte engagiert und führte Feldbegehungen im Bereich der Archäologie durch, deren Fundstücke aus den verschiedensten Epochen er dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland abgab.

Wir werden ihn sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. In großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung nimmt die Stadt Leichlingen Abschied.

Dirk Kupczyk

Die Stadt Leichlingen trauert um Dirk Kupczyk, der am 20.2.2022 im Alter von 67 Jahren verstarb.

Herr Kupczyk begann am 1. Januar 1989 seine Tätigkeit als Straßenbauer am Bauhof der Stadtverwaltung Leichlingen. In den langen Jahren seiner Berufstätigkeit wurde er zum Vorarbeiter und schließlich zum Abteilungsleiter Straßenbau ernannt. Ebenfalls war er viele Jahre Mitglied des Personalrates. Zum 31. Dezember 2017 ging er nach fast 28 Jahren Tätigkeit im Dienst der Stadt Leichlingen in den wohlverdienten Ruhestand.

Die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung lernten Herrn Kupczyk als einen engagierten und äußerst zuverlässigen sowie verantwortungsbewussten Mitarbeiter kennen, der gleichermaßen von Vorgesetzten und Kolleg*innen geschätzt wurde. Es bleibt die Erinnerung an einen sympathischen Kollegen, der bei allen, die ihn kannten und mit ihm zusammenarbeiteten, einen tiefen Eindruck hinterlassen hat.

Wir werden ihn sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. In großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung nimmt die Stadt Leichlingen Abschied.

 

Ingrid Kläs

Die Stadt Leichlingen trauert um Ingrid Kläs, die am 06.01.2022 im Alter von 80 Jahren verstarb.

Frau Kläs wurde zusammen mit ihrem Ehemann, Herbert Kläs, am 1. April 1986 als Hausmeisterehepaar für die Hauptschule eingestellt. Bis zum Beginn der Freistellungsphase ihrer Altersteilzeit am 1. Dezember 2001 arbeitete sie mit vollem Einsatz.

Der Kontakt zu Schüler*innen, Lehrer*innen und Besucher*innen der Schule war stets hervorragend. Für ihre lebhafte, herzliche und freundliche Art wurde sie sehr geschätzt.

Wir werden sie sehr vermissen und ihr ein ehrendes Andenken bewahren. In großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung nimmt die Stadt Leichlingen Abschied.

Otto Birkendahl

Die Stadt Leichlingen trauert um den ehemaligen Leichlinger Stadtdirektor Otto Birkendahl, der am 24. Oktober 2020 ist im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Birkendahl, Ur-Solinger und früherer Verwaltungsdirektor des Solinger Klinikums, wurde 1971 zum Nachfolger von Heinrich Stiefken gewählt. In seine Amtszeit als Verwaltungschef (1971 bis 1983) fielen wichtige Ereignisse und Entscheidungen, die die Stadt und das Stadtbild nachhaltig verändert haben: Unter seiner Leitung wurden nicht nur das Rathaus Am Büscherhof 1 und die Hauptschule neu gebaut, sondern auch das Hallenbad, das Sportzentrum Balker Aue und die Feuerwache.

Darüber hinaus nahm die Stadtkernsanierung „Brückerfeld“ unter seiner Leitung und Planung konkrete Gestalt an, mit der die Innenstadt liebens- und lebenswerter gestaltet wurde. Vier Jahre vor Abschluss dieser Sanierungsarbeiten endete seine zwölfjährige Amtszeit als Stadtdirektor.

Birkendahl war außerdem 27 Jahre lang Mitglied im  Aufsichtsrat des Leichlinger Spar- und Bauvereins und führte sechs Jahre lang dessen Vorsitz.

Er war aufgrund seiner sehr freundlichen und kollegialen Art sehr geschätzt. Die Stadt Leichlingen nimmt in großer Dankbarkeit und mit dem Ausruck höchster Wertschätzung Abschied.

Karl-Heinz Pauels

Die Stadt Leichlingen trauert um Karl-Heinz Pauels, der am 9. Dezember 2020 im Alter von 82 Jahren verstarb. Herr Pauels begann am 1.4.1953 seine dreijährige Ausbildung zum Verwaltungslehrling bei der Stadtverwaltung Leichlingen. Nach dem erfolgreichen Bestehen seiner Ausbildung wurde er am 1.4.1956 im Sozialamt eingesetzt und dort am 3.8.1970 zum stellvertretenden Amtsleiter ernannt.

Später wechselte er in das damalige Amt für Schule, Kultur und Sport. In diesem Amt war er für den Sport- und Bäderbereich zuständig. Während seiner Dienstzeit machte er sich vor allem im Kreise der Leichlinger Sportler*innen und ihrer Vereine einen Namen. Zu seiner Tätigkeit zählte nicht nur die Unterhaltung aller sportlichen Einrichtungen der Stadt, sondern auch die Koordinierung der Vereinstätigkeit. Ferner war Herr Pauels viele Jahre Geschäftsführer des Stadtsportverbands. Ebenfalls war er im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Marly-le-Roi im Rahmen der deutsch-französischen Sportbegegnungen maßgeblich als Organisator beteiligt.

Zum 01.05.2001 ging er nach mehr als 48 Jahren Tätigkeit im Dienst der Stadt Leichlingen in den wohlverdienten Ruhestand. Wir werden ihn sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. In großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung nehmen wir Abschied.

Herbert Kläs

Die Stadt Leichlingen trauert um Herrn Herbert Kläs, der am 02.11.2020 im Alter von 79 Jahren verstarb.

Herr Kläs wurde nach 30-jähriger Berufserfahrung als Elektroinstallateur zusammen mit seiner Ehefrau, Ingrid Kläs, am 01.04.1986 als Hausmeister für die Hauptschule eingestellt. Bis zum Beginn der Freistellungsphase seiner Altersteilzeit am 01.12.2001 arbeitete er mit vollem Einsatz.

Der Kontakt zu Schüler*innen, Lehrer*innen und Besucher*innen der Schule war stets hervorragend. Für seine ruhige, freundliche und ausgeglichene Art wurde er sehr geschätzt. Bekannt war er vor allem als der „Hausmeister auf dem Hollandrad“.

Wir werden ihn sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. In großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung nehmen wir Abschied.

Walter Frohmüller

Die Stadt Leichlingen trauert um Herrn Walter Frohmüller, der am 29.9.2020 im Alter von 91 Jahren verstarb. Herr Frohmüller stammte ursprünglich aus dem Westerwald und wechselte in den Dienst der Stadt Leichlingen. Hier war er als Stadtrentmeister tätig. Vom Rat wurde er zum Kassenleiter bestellt. Vor seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1989 vollendete er sein 40-jähriges Dienstjubiläum.

Herr Frohmüller wurde aufgrund seiner sehr korrekten Arbeitsweise und seiner freundlichen und kollegialen Art sehr geschätzt. Wir werden ihn sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. In großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung nehmen wir Abschied.

Alfred Schendzielorz

Die Stadt Leichlingen trauert um Alfred Schendzielorz, der am 6. August 2020 im Alter von 89 Jahren verstarb.

Herr Schendzielorz war langjähriger Mitarbeiter der Stadt Leichlingen.

Er war aufgrund seiner sehr freundlichen und kollegialen Art sehr geschätzt.

Wir werden ihn sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. In großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung nehmen wir Abschied.

Friedgard Czepiczka

Am 8. Juli 2020 verstarb Friedgard Czepiczka im Alter von 88 Jahren.

1979 trat sie in den Dienst der Stadt Leichlingen ein und war im Archiv tätig. Zusammen mit dem damaligen Amtsleiter war sie maßgeblich am Aufbau des Stadtarchivs beteiligt. Ihr Hauptaugenmerk lag auf dem Bestandsaufbau des Bildarchivs, der heimatkundlichen Bibliothek und in der Auswertung des Schriftguts. Ein großes Anliegen waren ihr außerdem die von ihr eingeführten und zum Teil mitverfassten Veröffentlichungne des Stadtarchivs.

Frau Czepiczka war eine sehr engagierte und gewissenhafte Mitarbeiterin und wurde aufgrund ihrer freundlichen, kollegialen Art sehr geschätzt.

Wir werden ihr Andenken in Ehren bewahren. In großer Dankbarkeit und mit dem Ausdruck höchster Wertschätzung nehmen wir Abschied.

Karl Heinz Overdick

Im Alter von 90 Jahren verstarb am 30. Oktober 2019 Herr Karl Heinz Overdick.

Herr Overdick war viele Jahre bei der Stadt Leichlingen tätig, zum Schluss als Leiter des Ordnungsamtes/Einwohnermeldewesens.

Durch seine Hilfsbereitschaft, sein Pflichtbewusstsein und sein fachliches Können war er bei Vorgesetzten und Kollegen gleichermaßen beliebt und geachtet.

Die Stadt Leichlingen ist Herrn Overdick zu großem Dank verpflichtet und wird ihn stets ein ehrendes  Andenken bewahren.

Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen.

Elfriede Knapp

Die Stadt Leichlingen trauert um Elfriede Knapp, die am 27. November 2018 im Alter von 81 Jahren verstarb.

Elfriede Knapp leitete 23 Jahre das Sozialamt der Stadtverwaltung Leichlingen (von 1974 bis 1997) und war Leichlingens erste weibliche Führungskraft. Zuvor war die gebürtige Lippstädterin von 1960 bis 1974 bei der Stadtverwaltung Monheim tätig, dort zuletzt als stellvertretende Sozialamtsleiterin. Dem Monheimer Stadtrat gehörte die Sozialdemokratin von 1980 bis 1993 an. Ihr besonderes Engagement galt dabei der Jugendpolitik. 

In Leichlingen organisierte sie ehrenamtlich 35 Jahre lang die beliebten Seniorenfreizeiten der Stadt Leichlingen. Zwei Mal im Jahr ging sie mit ihren Gruppen auf Reisen. Als Leiterin des Sozialamtes hatte sie dies bis 1997 neben ihren beruflichen Pflichten getan. Im Ruhestand setzte sie diese Aufgabe privat fort und kümmerte sich bis 2015 von der Buchung von Bussen und Hotels bis zum Begleitprogramm um die gesamte Organisation.

Im November 2002 wurde Elfriede Knapp aufgrund ihrer herausragenden Verdienste für die Stadt Leichlingen mit der Ehrenplakette der Stadt Leichlingen und im November 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

 

Suche starten
02175/992-160
02175/992-107
Rathaus
Am Büscherhof 1
42799 Leichlingen
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:8.30-12 Uhr und 14-17.30 Uhr
Mittwoch:8.30-12 Uhr
Freitag:8.30-12 Uhr
Derzeit nur mit Terminvereinbarung. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit dem/der zuständigen Sachbearbeiter*in.