Objekt des Monats Juli 2013 Gravuren „IWK“ (links) und „1769“ (rechts): Um 1770 erwirbt der Solinger Schleifermeister Johann Wilhelm Kirschbaum (IWK) die Fischereirechte zwischen Kohlfurther Brücke und Balkhauser Kotten, die er bis 1786 für jährlich 190 Reichstaler pachtet. 1786 wird Kirschbaum allerdings
Objekt des Monats Mai - Juli / verlängert bis Dezember 2014 Eingang des Leichlinger Rathauses, 1955 (Quelle: Stadtarchiv Leichlingen). „Türgriff des ehemaligen Rathauses Am Hammer (Villa Weyermann, abgebrochen 1973)“ Wer denkt beim Betreten eines Rathauses darüber nach, wer bereits zuvor die historische
Geschichtsquiz Juli 2013 1951 gingen Moto-Cross-Fahrer aus dem gesamten Rheinland erstmals an den Start der neuen Strecke in Leichlingen: der Erbslöh-Geländekurs war eröffnet. (Quelle: StA Leichlingen, Provenienz: Motor-Sport-Club Leichlingen). Der Leichlinger Erbslöh-Geländekurs war bei den Fahrern
Geschichtsquiz Juni / Juli 2014 Karl Reul, Ernst Klein oder Ernst Müller? (v.l.) – Ernst Klein amtierte von 1902 bis 1926 mit 24 Jahren am längsten als Bürgermeister der Stadt Leichlingen, Quelle: Stadtarchiv Leichlingen, Bildarchiv. Frage: Die Stadt Leichlingen besitzt mit Frank Steffes seit Juni 2014
Objekt des Monats Juli 2013 Dreizackige Harpunenspitze - sogenannter „Girn“ - datiert über Gravur auf das Jahr „1769“, rückseitig mit Initialen „IWK“ versehen. Neptuns Dreizack an der Wupper? Ein Relikt der Wupperfischerei des ausgehenden 18. Jahrhunderts Im Magazin des Stadtarchivs lagern bisweilen
Ergebnisse zur Simulation des Stark- und Dauerregens vom 14. Juli 2021 Der großflächige und langanhaltende Starkregen vom 14.Juli 2021 hatte enorme Folgen für die Stadt Leichlingen und andere Städte in der Region. Der Starkregen fürhre zu einer unmittelbaren Überflutung im besiedelten Stadtgebiet durch [...] tuation ähnlich - wenn auch etwas geringer - wie beim vorherigen Starkregen vom 10. Juni 2018 zu sein. Wenige Stunden stäter um Mitternacht zum 15. Juli 2021 kam jedoch die Hochwasserwelle der Wupper, aufgrund des großflächigen Starkregenereignisses im Einzugsgebiet der Wupper. Dies führte neben den
Fragebogen ausfüllen und mithelfen: Woher kam die Flut? Nach extremem Dauerregen über dem gesamten Einzugsgebiet der Wupper kam es in der Nacht auf den 15. Juli 2021 zu enormen Überflutungen im Leichlinger Stadtgebiet. Der Wupperverband hat die Abläufe zum Hochwasser vorab weiterer Untersuchungen aufgearbeitet [...] von Karten hat die Stadtverwaltung mögliche Fließwege ausgemacht, über die die Wupper aus ihrem Flussbett kam. Wer in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli entlang der Wupper den Zufluss des Wassers in der Innenstadt erlebt, fotografiert oder gefilmt hat, wird gebeten, dieses Wissen mit dem Abwasserbetrieb
Der Leichlinger Kultursommer wird bunt. In den Monaten Juli, August und September präsentiert die Stadtverwaltung ein abwechslungsreiches Programm. Karten sind ab Samstag, 1. Juli, online unter https://www.leichlingen.de/kultur oder https://www.bergisch-live.de/ und in den Vorverkaufsstellen von Ber [...] des Rathauses, dem Bürgerbüro Witzhelden, der Stadtbücherei, der Verwaltungsnebenstelle Am Schulbusch, dem Bürgerhaus sowie dem Quartiersbüro aus. Im Juli und August geht es weiter mit dem während der Corona-Pandemie entwickelten „Kultur auf dem Hof“. In diesem Jahr können Besucher*innen im Zuge der beliebten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.