Informationen & Service

Auf unseren Serviceseiten bieten wir Ihnen viele Informationen rund um die Stadtbücherei. Wenn Sie hier nicht das richtige finden, schauen Sie doch auch mal unter Häufige Fragen nach.

Sie vermissen etwas in der Übersicht oder brauchen Hilfe? Melden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail bei uns. 

Anmeldung

Gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises ist die Anmeldung jederzeit persönlich möglich. Bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr wird zudem die schriftliche Erlaubnis einer/eines Erziehungsberechtigten benötig. Mit der Unterschrift wird die Benutzungsordnung  der Stadtbücherei anerkannt. Der Büchereiausweis ist nicht übertragbar. Bei der Anmeldung ist die Ausweisgebühr für die kommenden 12 Monate bar zu entrichten. Die Jahresgebühr der Stadtbücherei beträgt derzeit 20 € für Erwachsene und 5 € für Kinder bis 16 Jahre. Für Schüler, Studenten, Inhaber der Ehrenamtskarte etc. wird eine reduzierte Jahresgebühr angeboten. Außerdem bieten wir einen Familientarif (max. 2 Erwachsene und im Haushalt lebende Kinder) für 25,-€ an. Mitarbeiter*innen von Kindertagesstätten und Schulen sowie unsere Vorlesepat*innen haben die Möglichkeit, einen Institutsausweis mit gesonderten Konditionen zu erhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Autorenlesungen

Mehrmals jährlich bietet die Stadtbücherei, in Kooperation mit ihrem Förderverein, Autorenlesungen für Jung und Alt an. Die aktuellen Veranstaltungen werden über die Presse und eine eigene Veranstaltungsbroschüre angekündigt und sind auch unter Veranstaltungen zu finden.

Bergische Onleihe

Die Bergische Onleihe ist ein Angebot der Bibliotheken in Bergisch Gladbach, Bergneustadt, Burscheid, Gummersbach, Hückeswagen, Leichlingen, Leverkusen, Radevormwald, Rösrath, Waldbröl, Wermelskirchen, Wiehl und Wipperfürth. Mit der Bergischen Onleihe können Sie 365 Tage im Jahr elektronische Medien ausleihen. Die Ausleihe in der Bergischen Onleihe funktioniert unabhängig von der Uhrzeit oder dem Wochentag. Da die Medien automatisch zurückgegeben werden erwarten Sie auch keine Säumnisgebühren. An der Bergischen Onleihe kann jeder Nutzer der Stadtbücherei Leichlingen mit einem gültigen Bibliotheksausweis teilnehmen und unter www.bergische-onleihe.de auf den Bestand an elektronischen Medien zugreifen. Um sich anzumelden benötigen Sie - genau wie bei unserm web-OPAC - nur Ihre 8-stellige Ausweisnummer und das Passwort (Das Passwort ist - solange Sie es nicht im web-OPAC geändert haben - Ihr Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ). Sie haben Fragen zur Bergischen Onleihe oder elektronischen Medien? Sprechen Sie uns gerne an.

Bibliothek der Dinge

Unsere Bibliothek der Dinge funktioniert wie eine herkömmliche Bibliothek, nur dass es hier nicht nur Medien gibt sondern auch Dinge des Alltags. Die Bibliothek der Dinge basiert auf dem Sharing Gedanken, ist nachhaltig und sozial. Dieses Prinzip macht sich die Stadtbücherei Leichlingen zu Eigen und stellt unter dem Stichwort Bibliothek der Dinge eine Sofortbildkamera, Motivbackformen, viele Outdoor-Spiele, mit denen sich ein abwechslungsreicher Spiele-Nachmittag oder auch ein Kindergeburtstag gestalten lässt, eine Spielekonsole, E-Book Reader u.v.m. zur Verfügung. 

B24 Bibliotheksapp

Jetzt für Ihr Smartphone! Die neue B24 Bibliotheksapp für iOS und Android. B24 – die App für Bibliotheken und Leser auf Ihrem Smartphone und Tablet. Die App ermöglicht den mobilen Zugriff auf den WebOPAC der Hauptstelle und auf Ihr Leserkonto. 
So geht’s:

  1. App herunterladen und installieren
  2. Bibliothek suchen – per GPS, mit QR-Code oder Direkteingabe
  3. Anmelden mit Ihrer Lesernummer und Passwort
  4. oder ohne Anmeldung direkt einsteigen
  5. und los! 

Die Anmeldung bleibt bis zum Ausloggen gespeichert. Probieren Sie es aus!

Erinnerungen

Auf Wunsch richten wir Ihnen gerne unseren Erinnerungsservice ein. Dafür benötigen wir von Ihnen nur eine E-Mailadresse. Wir erinnern Sie daran, dass:

  • Ihre entliehenen Medien in 3 Tagen fällig sind
  • Ihr Benutzerausweis in einer Woche ausläuft und verlängert werden muss.
    (Besonders interessant für alle Nutzer der Bergischen Onleihe, das mit Ablauf des Ausweises auch die Onleihe gesperrt wird.)
Ersatzausweis

Bei Verlust oder Diebstahl des Büchereiausweises ist dies unbedingt der Stadtbücherei mitzuteilen, damit die Mitarbeiter den Ausweis sperren können. Ersatzausweise können gegen ein Entgelt von 3,- € in der Bücherei erworben werden. Bei Kinder und Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ist zudem eine Zustimmung einer/eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

Fundsachen

In der Bücherei vergessene private Utensilien (Regenschirme, Lesezeichen etc.) werden in einem Fundkorb im Büchereivorraum aufbewahrt, sollten sie nicht persönlich zugeordnet werden können. Nach acht Wochen werden sie an das Ordnungsamt weitergeleitet.

Internetzugang

Die Stadtbücherei bietet einen Internet-PC an, auf dem der Online-Katalog der Stadtbücherei eingesehen werden kann. Besitzer*innen eines Büchereiausweises können diesen Platz umsonst nutzen. An dem Computer können auch Bewerbungen oder Referate geschrieben werden. Ein Drucker ist angeschlossen. Über Freifunk-Leichlingen ist in der Stadtbücherei für alle Besucher ein kostenloser Zugang ins Internet über WLAN verfügbar.

Leihfristen

Bei Vorlage des jährlich zu erneuernden Benutzerausweises werden Bücher, Hörbücher, Gesellschaftsspiele non-Books aus dem Bereich der Sachmedien für eine Leihfrist bis zu 4 Wochen ausgeliehen. Für Zeitschriften sowie weitere Non-books (DVDs, CDs, CD-ROMs und Konsolenspiele) gilt eine Ausleihfrist von 2 Wochen. Jahreszeitliche Medien (Karneval, Ostern, St. Martin und Weihnachten) haben ebenfalls eine Ausleihfrist von 2 Wochen. In der Urlaubszeit können Bücher auf Anfage auch bis zu 8 Wochen entliehen werden. Präsenzbestände können nicht entliehen werden.

Lesebrille

Es ist ein kleines Ärgernis des Alltags, das vielen nicht unbekannt ist. Die Lesebrille liegt zuhause und man hat Mühe mit klein gedruckten Texten. Zum Beispiel bei der Auswahl von Lesestoff in der Stadtbücherei. Hier kann die Stadtbücherei Abhilfe anbieten. Es liegen Lesebrillen in unterschiedlichen Stärken bereit, die Sie sich für die Dauer Ihres Bücherei-Besuchs ausleihen können. Fragen Sie das Bücherei-Team an der Verbuchungstheke.

Pinnwand

Im Eingangsbereich der Stadtbücherei befindet sich eine Pinnwand, an der kleine Anzeigen angebracht werden können. Auch zur Verfügung stehen unterschiedlich farblich gestaltete Formulare zu den Rubriken "Biete" und "Suche", die alternativ genutzt werden können. Die Anzeigen bleiben 4 Wochen an unserer Pinnwand hängen und werden danach von den Mitarbeiterinnen der Bücherei entfernt. So bleibt die Pinnwand für alle übersichtlich gestaltet.

Rückgabekasten

Mit dem Rückgabekasten bietet die Bücherei ihren Kunden die Möglichkeit, ausgeliehene Medien auch außerhalb der Öffnungszeiten - und zwar rund um die Uhr - abgeben zu können. Der Rückgabekasten wird am darauffolgenden Öffnungstag immer morgens von den Mitarbeiterinnen geleert und dessen Inhalt auf diesen Tag zurückgebucht. Für zu spät abgegeben Medien fallen jedoch auch hier entsprechende Säumnisentgelte an.

Tageszeitungen

Die Stadtbücherei hält die Tageszeitungen "Kölner Stadtanzeiger", "Solinger Tageblatt" und "Rheinische Post" vor. Tageszeitungen können nur in der Bücherei gelesen werden und sind nicht entleihbar.

Suche starten
02175 992-216
02175 992-219
Stadtbücherei Leichlingen
Am Büscherhof 1
42799 Leichlingen
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:10-12.30 Uhr und 15-18 Uhr
Dienstag:10-12.30 Uhr und 15-18 Uhr
Mittwoch:10-13 Uhr
Donnerstag:10-12.30 Uhr und 15-18 Uhr
Samstag:10-13 Uhr