Wie wollen wir mobil sein? Wie kommen wir schnell, angenehm, sicher und umweltfreundlich ans Ziel – egal ob mit dem Auto, mit dem Bus, mit der Bahn, mit dem Fahrrad oder zu Fuß? Das sind die Fragen, die mit dem Mobilitätskonzept für die Blütenstadt beantwortet wurden. Das Konzept entwirft eine ganzheitliche Strategie unter Einbezug aller Verkehrsmittel, um die individuelle und öffentliche Mobilität der Einwohner*innen von Leichlingen zukunftsfähig zu organisieren.
Die Blütenstadt möchte mit dem Mobilitätskonzept die Leitlinien der zukünftigen Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung für die gesamte Stadt bis zum Jahr 2040 gestalten. Hierzu wurden ausführlich die Themenbereiche Radverkehr, Zu-Fuß-Gehen, Bus und Bahn, Autoverkehr, Straßenraum und Straßengestaltung analysiert.
In diesen Prozess wurden in den Jahren 2021 und 2022 auch die Bürger*innen, alle relevanten Gruppen und Akteur*innen eingebunden, um mit ihnen zu diskutieren und Inhalte zu gestalten. Dazu fanden verschiedene Veranstaltungen und Beteiligungsformate statt.
Die beauftragten Gutachter Planungsbüro VIA eG und ISAPLAN Ingenieur GmbH haben ein Leitbild mit Leitzielen für die Blütenstadt erarbeitet.
Dies sind die Leitziele für die Zukunft:
Diese Leitsätze wurden im zweiten Halbjahr 2022 zu konkreten Projektsteckbriefen ausgearbeitet, die nun Teil des beschlossenen Mobilitätskonzeptes sind.
Ein Projektsteckbrief beschäftigt sich beispielsweise mit der Schließung von identifizierten Radnetzlücken. Damit soll ein lückenloses und sicheres Radverkehrsnetz für den Freizeit- und Alltagsverkehr gewährleistet werden. Neben der Herstellung konsequenter und richtlinienkonformer Radverkehrsführungen in den Ortslagen ist ebenso die Schließung von Lücken im Radnetz wichtig. Dieser Handlungsbedarf besteht nicht nur aus Sicht der Gutachter, sondern auch aus Sicht der Bürger*innen, die diesen Bedarf bei verschiedenen Gelegenheiten mitgeteilt haben.
Beispielsweise handelt es sich dabei um diese Radnetzlücken, auch in Nachbargemeinden:
In jedem Steckbrief werden standardisiert verschiedene Aspekte dargestellt, damit den Leser*innen Inhalt und Wertigkeit des Steckbriefs deutlich werden. Der Bezug zu den fünf Leitzielen wird für die inhaltliche Schwerpunktsetzung beschrieben. Jeder Steckbrief enthält einen empfohlenen Umsetzungshorizont, entweder kurzfristige Umsetzung innerhalb der nächsten fünf Jahre, mittelfristig in den nächsten fünf bis zehn Jahren oder es gibt einen langfristigen Horizont, der für die Umsetzung mehr als zehn Jahre vorsieht.
Mit der Abbildung von Euro-Symbolen wird der ungefähre Kostenrahmen gezeigt, der bei der Umsetzung des Steckbriefs anfällt. Das ist natürlich nur eine grobe Schätzung und muss im Vorfeld der Umsetzung detailliert geprüft werden.
Die Wirkung der Maßnahme zur Verbesserung sowie nachhaltigeren und stadtverträglicheren Gestaltung der Mobilität in der Blütenstadt wird dargestellt. Folgende Parameter sind in die Bewertung unter anderem eingeflossen: Bürger*innenvotum, Zielgruppeneffekte, Beitrag Barrierefreiheit, Attraktivität Umweltverbund, CO2-Einsparpotenzial, Beitrag Vernetzte Mobilität, Kosten.
Im Mobilitätskonzept sind insgesamt 37 Projektsteckbriefe enthalten:
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 12.1.2023 das Mobilitätskonzept für die Blütenstadt Leichlingen zur Umsetzung beschlossen. Mehr Informationen finden sich im Ratsinformationssystem.
Die Stadtverwaltung und die beauftragten Gutachter der Planungsbüros VIA eG und ISAPLAN Ingenieure stellten in einer Zoom-Konferenz am 8.12. den aktuellen Sachstand zum Mobilitätskonzept vor. Neben der Auswertung des „Wegedetektivs“ präsentierten die Planungbüros ihre Stärken-Schwächen-Analyse in den Bereichen Nahmobilität, motorisierter Individualverkehr und ÖPNV. Begleitet wurde dies durch eine rege Diskussion der Teilnehmenden, die zum Abschluss abstimmen konnten, welche Zielsetzungen ihnen für die zukünftige Mobilität in der Blütenstadt Leichlingen am wichtigsten sind. Die Präsentation der Planungbüros, inklusive der Ergebnisse der in der Veranstaltung durchgeführten Umfragen und eines Ausblicks auf das weitere Vorgehen zum Thema Mobilitätskonzept finden sich hier.
Am 21. September 2021 fand eine kostenlose Zoom-Veranstaltung statt, bei der die Leichlinger*innen sich über die Erstellung des Mobilitätskonzeptes informieren und an einer „Reise in die Zukunft der Mobilität“ teilnehmen konnten. Die Präsentation ist weiterhin einsehbar.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.