Es gibt viele Möglichkeiten, wie sich Bürger*innen aktiv in die Gestaltung des Stadtlebens einbringen können.
Der Stab des Bürgermeisters ist in der Regel die erste Anlaufstelle der Einwohner*innen / Bürger*innen für Ideen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob sowie Beschwerden und Kritik rund um die Belange Leichlingens.
Für die Bürgerbeteiligung ist es hier und da von Bedeutung, ob man Einwohner*in oder Bürger*in ist.
Grundsätzlich gilt:
Einwohner*innen sind alle Menschen, die in Leichlingen wohnen, unabhängig ihres Alters oder ihrer Nationalität.
Bürger*innen sind wahlberechtigt bei Kommunalwahlen. Sie müssen also u. a.
Gem. § 24 GO haben Einwohner*innen, die seit drei Monaten in der Gemeinde wohnen, das Recht, sich einzeln oder in der Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Anregungen und Beschwerden in Angelegenheiten der Gemeinde an den Rat zu wenden. Anregungen und Beschwerden müssen Angelegenheiten betreffen, die in den Aufgabenbereich der Stadt Leichlingen fallen. § 5 der Hauptsatzung der Stadt Leichlingen regelt das nähere Verfahren.
Der Antrag nach §24 GO kann direkt im Digitalen Bürgerportal online gestellt werden. Unbeschadet von § 24 GO NRW kann sich jedoch „jedermann“, d. h. beispielsweise auch Grundbesitzer*innen und Gewerbetreibende, die nicht in der Gemeinde wohnen, sowie inländische juristische Personen unter Berufung auf das allgemeine Petitionsrecht aus Artikel 17 des Grundgesetzes auch weiterhin mit Bitten und Beschwerden an die Gemeinde wenden. Anders als das Verfahren nach § 24 GO NRW, das Einwohner*innen vorbehalten bleibt, ist die Petition nach Artikel 17 GG allerdings weiterhin an ein Schriftformerfordernis mit eigenhändiger oder beglaubigter bzw. qualifizierter elektronischer Unterschrift gebunden.
Wer Fragen an die Stadt hat, kann diese öffentlich zu Beginn einer jeden Ratssitzung stellen.
Gem. § 48 Abs. 1 S.3 GO NRW kann der Rat der Stadt durch eine Regelung in der Geschäftsordnung in die Tagesordnung eine Fragestunden für die Einwohner*innen aufnehmen.
§ 18 der Geschäftsordnung des Rates der Stadt Leichlingen regelt das Fragerecht der Einwohnerschaft:
(1) In jede reguläre (nicht dringliche) Ratssitzung ist der Tagesordnungspunkt „Fragestunde der Einwohnerschaft“ aufzunehmen. Jede*r Einwohner*in der Stadt Leichlingen ist berechtigt, nach Aufruf des Tagesordnungspunktes mündliche Anfragen an den*die Bürgermeister*in zu richten. Die Anfragen müssen sich auf Angelegenheiten der Stadt Leichlingen beziehen.
(2) Melden sich mehrere Einwohner*innen gleichzeitig, so bestimmt der*die Bürgermeister*in die Reihenfolge der Wortmeldungen. Jede*r Fragesteller*in ist berechtigt, höchstens zwei Zusatzfragen zu stellen.
(3) Die Beantwortung der Anfrage erfolgt im Regelfall mündlich durch den*die Bürgermeister*in. Ist eine sofortige Beantwortung nicht möglich, so kann der*die Fragesteller*in auf schriftliche Beantwortung verwiesen werden. Die Antwort wird dem Protokoll beigefügt. Eine Aussprache findet nicht statt.
Bürgerbegehren und -entscheid sind die stärksten Instrumente der Bürgerbeteiligung. Gem. § 26 Abs. 1 S. 1 GO NRW können Bürger*innen beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit selbst entscheiden (Bürgerentscheid). An dieses zweistufige Verfahren sind sehr hohe Anforderungen geknüpft:Nur Bürger*innen können dieses Instrument nutzen.Mit dem Bürgerbegehren wenden sich die Menschen direkt an den Rat.Es muss bestimmte Bedingungen erfüllen, zum Beispiel:
Sind alle erforderlichen Bedingungen erfüllt, stellt der Rat fest, dass das Bürgerbegehren „zulässig“ ist. Er selbst kann dann in diesem Sinne entscheiden, muss er aber nicht.
Tut er es nicht, muss die Stadt innerhalb von drei Monaten einen Bürgerentscheid durchführen. Dabei werden die Bürger*innen, ähnlich einer Wahl, zur Stimmabgabe über die gestellt Frage aufgefordert. Damit ein Bürgerentscheid erfolgreich ist, muss er zwei Anforderungen erfüllen:
Wer ein Bürgerbegehren plant, sollte rechtzeitig Kontakt zu den städtischen Fachleuten aufnehmen, die gerne und ausführlich beraten.
Was denken die Bürger*innen über ihre Stadt? Wo sehen sie Stärken und Schwächen? Wie stellen sie sich das Leben in Leichlingen heute und morgen vor? Mithilfe der Bürgerbefragungen möchte die Verwaltung Informationen über die Erwartungen, Zufriedenheit, Einschätzungen sowie Anregungen ihrer Einwohner*innen gewinnen.
Die Ergebnisse sind wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Zukunftsplanung der Stadt Leichlingen und bieten den Interessierten die Möglichkeit, den Entscheidungsprozess mitzubestimmen. Beispiele:
Hinweise auf Missstände oder Gefahren (z. B. defekte Ampeln, Schlaglöcher, wilde Müllkippen, herabhängende Äste, lockere Gehwegplatten, ramponierte Verkehrszeichen, defekte Straßenlaternen) können direkt online über den Mängelmelder dem Stab des Bürgermeisters gemeldet werden, das sich dann mit den zuständigen Fachämtern, Behörden und Institutionen in Verbindung setzt. Natürlich werden Meldungen auch telefonisch oder per Mail entgegengenommen. Über dieselben Kanäle können auch Anregungen, Ideen und Lob übermittelt werden.
Seit 2018 ist die Stadt Leichlingen unter dem Profil „Blütenstadt Leichlingen“ auf Facebook erreichbar. Hier werden wichtige Informationen, aber auch Ankündigungen für Veranstaltungen oder Rückblicke geteilt. Darüber hinaus können hier über den Messenger/die Nachricht-Funktion Mitarbeiter*innen erreicht werden.
Die persönlichen Sprechstunden beim Bürgermeister – jeweils montags von 16 bis 17.30 Uhr in Leichlingen sowie die Sprechstunden am ersten Dienstag im Monat von 16 bis 17.30 Uhr in Witzhelden – sind begehrt. Hier erhalten Interessierte die Gelegenheit, direkt mit dem Verwaltungschef in Kontakt zu treten und ihre Anliegen vorzubringen. Eine vorherige Terminvereinbarung mit dem Vorzimmer ist erforderlich.
Nur mit Terminvereinbarung. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit dem/der zuständigen Sachbearbeiter*in.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.