„Leichlingen auf dem Weg zur klimagerechten Stadt“ ist als Ziel im Leitbild für die strategische Stadtentwicklung definiert. Um dieses Ziel mit Leben zu füllen, bietet das Klimaschutzmanagement Information und Beratung für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Unternehmerinnen und Unternehmer der Stadt.
Im Themenbereich Klimaschutz gibt es diese Angebote:
- Verbesserung der Wärmedämmung und Optimierung von Heizungsanlagen bei bestehenden Wohngebäuden
- Beratung zu Fördermitteln von Bund, Land und Rheinisch-Bergischem Kreis
- Einsatz von erneuerbaren Energien
- Tipps zum Energie sparen in Haushalt und Büro
- Klimaschonende Mobilität
- Energieeffizienz in Unternehmen
- Initialberatung zu Beratungsangeboten anderer Anbieter
Im Jahr 2022 wurde eine innovative Klima-Strategie für die Blütenstadt vom Stadtrat beschlossen. Die Strategie setzt einen Handlungsrahmen für klimaschützende Maßnahmen und gibt eine Orientierung der Klima-Aktivitäten.
Persönliche CO2-Bilanz
Im Internet bietet das Umweltbundesamt einen Online-Rechner (https://uba.co2-rechner.de) an, mit dem jede Bürgerin und jeder Bürger ihre/seine ganz persönliche Bilanz zum Ausstoß von Kohlendioxid errechnen kann. Nach der Eingabe der Daten erhält der Nutzende eine persönliche CO2-Bilanz und erfährt, an welchen Stellschrauben sie/er die Klimabilanz verbessern kann. Der CO2-Rechner bildet fünf Bereiche des täglichen Lebens ab: Wohnen, Mobilität, Ernährung, persönlicher Konsum und allgemeiner Konsum.