Kommunales Mobilitätsmanagement
Mobilität verändert sich – auch in Leichlingen. Der Klimawandel, demografische Entwicklungen, die Verkehrssicherheit und Ressourcenknappheit und nicht zuletzt die Überlastung des Verkehrssystems in der Metropolregion Rheinland stellt Leichlingen vor enorme Herausforderungen im Verkehrssektor.
Die Stadt Leichlingen versucht diesen Herausforderungen im Rahmen ihres kommunalen Mobilitätsmanagements zu begegnen und in der Stadt eine ganzheitliche Betrachtung des Themas zu verankern. Mobilität wird als Querschnittsaufgabe verstanden. Für die erfolgreiche Konzeption und Umsetzung von neuen Mobilitätsangeboten arbeiten die spezialisierten Kräfte aus den jeweiligen Fachämtern Hand in Hand.
Um nun die strategischen Grundlagen zu schaffen, hat die Blütenstadt im Zeitraum Mai 2021 bis Juli 2022 ein eigenes Mobilitätskonzept erstellt. Darin werden die Bereiche des Zu-Fuß-Gehens, des Radfahrens, der Nutzung des ÖPNV und der motorisierte Individualverkehr betrachtet.
Um auch die Bürger*innen bei einer klimafreundlichen Mobilität einzubinden, werden verschiedene Kampagnen zum Mitmachen angeboten, die auch zu einem Wandel bei der Alltagsmobilität beitragen können. Dabei handelt es sich um die Kampagne Stadtradeln und die Europäische Woche der Mobilität.
Rücksichtnahme im Verkehr
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2024 wurde in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde das online-Seminar „Verkehrsregeln für Rad- und Autofahrende – wie kann man gemeinsam und rücksichtsvoll den Straßenraum nutzen“ angeboten. Die Aufzeichnung der interessanten Veranstaltung kann hier angesehen werden: