Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Global und auch in Deutschland sind seine Folgen deutlich spürbar. Neben einem Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperaturen und einem Meeresspiegelanstieg führt der Klimawandel unter anderem zu weitreichenden Veränderungen natürlicher Ökosysteme. Dabei stellt in Deutschland insbesondere die Zunahme von Extremwetterereignissen eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Die Folgen für die menschliche Gesundheit, die Land- und Forstwirtschaft sowie für private und öffentliche Gebäude und Infrastrukturen werden immer offensichtlicher. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen hat in einem Faltblatt Daten und Fakten zum Klimawandel in Nordrhein-Westfalen überschaubar zusammengestellt.
Die bereits eingetretenen Belastungen und Schäden durch den Klimawandel verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf im Bereich Klimaschutz und Anpassung. Es ist notwendig, dass jetzt gehandelt wird, denn aktuelle Modellierungen zeigen, dass sich die Auswirkungen des Klimawandels auch in Deutschland zukünftig weiter verstärken werden. Selbst durch eine Begrenzung der Erderwärmung entsprechend der Pariser Klimaziele wird es nicht zu verhindern sein, dass sich das Klima weiter verändert und sich die Auswirkungen in Deutschland weiter verstärken werden.
Die negativen Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Blütenstadt Leichlingen zunehmend spürbar. Extremwetterereignisse wie Hochwasser, Starkregen, Hitzewellen oder Stürme in der jüngsten Vergangenheit haben gezeigt, dass insbesondere auf lokaler Ebene dringender Handlungsbedarf besteht. Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, arbeitet die Stadtverwaltung zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern stets daran, dass die Blütenstadt Leichlingen auch in Zukunft ein Ort ist, an dem Menschen gut, gesund und sicher leben können. Dabei sollen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung die negativen Auswirkungen des Klimawandels begrenzen und die Widerstandsfähigkeit von Umwelt, Natur und Mensch stärken.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.