Teilhabe als demokratisches Grundrecht – Arbeitsgemeinschaft Integration
Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist ein zentraler Baustein einer inklusiven Gesellschaft. Sie ermöglicht es, Barrieren abzubauen und Begegnung zu schaffen. Durch eine aktive Mitgestaltung des politischen und gesellschaftlichen Lebens wird sichergestellt, dass Bedürfnisse und Perspektiven von Menschen mit Behinderung berücksichtigt werden und nachhaltige, diskriminierungsfreie Lösungen entstehen.
Die Arbeitsgemeinschaft Inklusion möchte als Sprachrohr für Menschen mit Behinderungen fungieren und sie gezielt in Entscheidungsprozesse einbinden, um die Stadt dabei zu unterstützen, inklusive Strukturen zu verbessern.
Die Arbeitsgemeinschaft Inklusion ist ein offenes Gremium, das allen interessierten Bürger*innen sowie Einrichtungen offensteht. Sie trifft sich drei- bis viermal im Jahr. Wer sich für eine inklusive Gesellschaft in Leichlingen einsetzen und Ideen oder Anliegen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen mitzuwirken.
Weitere Informationen, auch zur Teilnahme, gibt es beim Quartiersbüro unter info.quartiersbuero(at)leichlingen.de sowie bei den Quartiersbürosmitarbeiter*innen vor Ort.
Beratungsstellen
Wer an einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung leidet oder von Behinderung bedroht ist, hat ein Recht auf Hilfe. Je nach Art der Behinderung können eine Vielzahl von Trägern (u. a. Krankenkasse, Rentenversicherung, Arbeitsverwaltung) und Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch in Frage kommen. Je nach Einzelfall kommen medizinische oder berufsfördernde Leistungen, finanzielle Hilfen und Vergünstigungen sowie Leistungen zur sozialen Eingliederung in Betracht. Für alle Fragen rund um das Thema Ihrer Behinderung bzw. der Behinderung von Angehörigen können Sie sich an die im Folgenden aufgeführten Beratungsstellen wenden.
Die Servicestellen bieten u. a. Beratung über Hilfemöglichkeiten, Leistungsvoraussetzungen und Leistungen der Rehabilitationsträger, Hilfe bei Antragsstellung und Weiterleitung von Anträgen, Koordination bei Leistungen von mehreren Rehabilitationsträgern sowie Beratung und Unterstützung zur Leistungsgewährung eines (trägerübergreifenden) Persönlichen Budgets.
- Rheinisch-Bergischer Kreis, Telefon 02202 136865, servicestelle(at)rbk-online.de
- Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Telefon 0214 8323-321, service-zentrum.leverkusen(at)drv-rheinland.de
- Blinden- und Sehbehindertenverein RheinWupper e. V. – BSVRW, Telefon 02171 3995529
- KoKoBe – Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit geistiger Behinderung, Telefon 02174 8965-955, kokobe-burscheid(at)lvr.de
- Sozialpsychiatrisches Zentrum Die Kette e. V., Telefon 02202 2561-261
- Sozialpsychiatrisches Zentrum Alpha e. V., Telefon 02196 7219-0
- Lebenshilfe Rhein-Wupper e. V., Telefon 02196 83500
- Mittendrin e. V., info(at)mittendrin-leichlingen.de
- Sozialverband – VdK, Telefon 02202 30035
- Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Rheinisch-Bergischer Kreis, Telefon 01520 1643962 (Beratungsangebot 1x monatlich in Leichlingen)