Immer mehr Leichlinger*innen fahren Elektroautos oder Hybridwagen und tragen so zur Verringerung des CO2 Ausstoßes im Straßenverkehr bei. Elektrofahrzeuge verursachen vor Ort nahezu keine Emissionen und sind zudem bereits deutlich ausgereifter und effizienter als Antriebe auf Basis von Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Wer ein E-Auto fährt weiß, das zentrale Thema der Elektromobilität ist die Batterie. Um die Umstellung auf elektrisch betriebene Autos zu unterstützen, gibt es in Leichlingen seit Feburar 2022 vier Ladesäulen mit ingesamt 8 Ladepunkten. Die Standorte sind:
- Brückerfeld 1-7 (Graichenparkplatz)
- Brückerfeld 17-13 (2 Säulen) (Parkpalette am Wallgraben)
- Parkplatz Am Büscherhof (Rathausparkplatz)
Die TankE GmbH betreibt im Auftrag des Energieversorgers BELKAW die Ladesäulen. Für die Nutzung bietet sich die TankE-Netzwerk-App an. Alle Infos rund um die Stationen finden Interessierte auf der TankE Netzwerkwebseite: https://www.tanke-netzwerk.de/ Hier wird die Nutzung erläutert und die häufigsten Fragen im FAQ beantwortet.
Das Laden mit Strom ist für alle Nutzenden und Fahrzeuge möglich. Auch besteht die Möglichkeit der Adhoc-Ladung für nicht vorab registrierte Nutzer*innen. Das Prozedere wird ebenfalls über die Webseite beschrieben.
Für alle Fragen rund um die Bedienung, Nutzung und Registrierung der Ladesäulen gibt es eine allgemeine Servicehotline, die rund um die Uhr geschaltet ist. Hier werden entsprechende Fragen beantwortet oder bei Problemen unterstützt. Die Rufnummer lautet: +49 (0) 800 4 39 30 30.