Das KlikKS-Netzwerk, in dem sich Leichlinger*innen ehrenamtlich als Klimaschutzpat*innen für lokale Klimaschutz-Projekte engagieren und gemeinsam mit der Leichlinger Klimaschutzmanagerin die örtlichen Klimaschutzaktivitäten vorantreiben, wurde Ende 2022 im Rahmen des Programms KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen ins Leben gerufen, das aktive Ehrenamtliche und motivierte Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz stärkt.
Weitere Klimaschutzpat*innen können sich gern engagieren; Infos gibt es unter https://klikks-leichlingen.de und unter info(at)klikks-leichlingen.de kann man Kontakt aufnehmen.
Mehr Informationen bietet die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate, die Kommunen in NRW begleitet und unterstützt; Infos gibt es unter https://klimaschutz-ehrenamt.de
Dieses Faltblatt gibt einen schnellen Überblick über die Aktivitäten des KlikKS-Netzwerks.
In Leichlingen bietet die BürgerSolarBeratung individuelle Hilfestellung und Information für Gebäudebesitzer*innen, die eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach installieren möchten. Die unabhängigen, ehrenamtlichen Solarberater helfen bei Fragen rund um die Technik, die Eignung des Daches, die Eigenverbrauchsrechnung, die Wirtschaftlichkeit, die Regularien bei Netzbetreiber und Marktstammdatenregister. Auch Fragen zur Einbindung einer Wärmepumpe, eines Energiespeichers oder eines E-Fahrzeugs werden auf Wunsch berücksichtigt.
Die BürgerSolarBeratung ist eine private Beratung im Sinne der Nachbarschaftshilfe. Die Beratung ist kostenfrei. Sie ist unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Eine Haftung wird hierbei grundsätzlich ausgeschlossen.
Die Solarberater sind über die E-Mail-Adresse bsb(at)leichlingen.de erreichbar.
Um die ambitionierten Ziele zur Nachhaltigkeit zu erreichen, braucht es so viele Akteur*innen wie möglich, denn jede*r Einzelne kann dazu beitragen, unsere Zukunft lebenswert zu gestalten. Als Nachhaltigkeitsbotschafter*innen leisten die abgebildeten Personen einen Beitrag und gehen mit gutem Beispiel voran. Es gilt das Motto: Gesicht zeigen für die Nachhaltigkeit!
Die Fotos und Statements der Nachhaltigkeitsbotschafter*innen sind im Rahmen der Bürger*innenwerkstatt für nachhaltige Entwicklung entstanden. Die VHS Bergisch Land kooperiert mit dem Klimaschutzmanagement.
Das Projekt wird unterstützt vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW und gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Landes NRW. Ziel ist es, Menschen für ein Engagement im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu gewinnen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.