Leichlinger Zukunfts-Büffet – Klima aufgetischt!

Die Blütenstadt Leichlingen wurde als eine von bundesweit zehn Kommunen für das Förderprojekt „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ der Robert-Bosch-Stiftung ausgewählt.

Im Rahmen dieses Projekts sollen innovative Lösungen für zukunftsfähige Ernährungssysteme entwickelt werden, die den Fokus auf Klimaschutz, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, einen gerechten Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln sowie die Sensibilisierung für den ökologischen Fußabdruck von Ernährung legen.

Ziel der Initiative „Leichlinger Zukunfts-Büffet – Zukunft aufgetischt“ ist es, resiliente und klimafreundliche Ernährungssysteme zu fördern, die im Einklang mit den Prinzipien der Planetary Health Diet stehen. Dieses Modell fördert eine ausgewogene Ernährung, die sowohl den Bedürfnissen der Menschen als auch der Umwelt gerecht wird. Die Leichlinger*innen werden aktiv in die Gestaltung des Projekts eingebunden und tragen so entscheidend zu diesem zukunftsweisenden Vorhaben bei. 

Kick-off am 10. Juli

Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Perspektive ein – egal ob jung oder alt!
Wann: 10. Juli 2025
Uhrzeit: 18 bis 19.30 Uhr
Wo: Online via Zoom
Meeting-ID: 682 8530 2146, Kenncode: 510151

Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Warum Ernährung Klima-Sache ist

Ernährung ist einer der größten Hebel im Klimaschutz. Rund ein Drittel der weltweiten Treibhausgase entsteht durch alles, was mit Lebensmitteln zu tun hat: vom Anbau über Verarbeitung und Transport bis hin zur Lagerung und am Ende leider auch zur Verschwendung.

Landwirtschaft, Waldrodung und Tierhaltung verursachen nicht nur CO2, sondern auch Methan und Lachgas. Diese Gase sind besonders klimaschädlich und verstärken den Treibhauseffekt zusätzlich. 

In Deutschland wird mehr als die Hälfte aller Lebensmittel weggeworfen. Dabei gehen nicht nur Nahrungsmittel verloren, sondern auch große Mengen an Wasser, Energie und Fläche, die für ihre Produktion nötig waren. 

Obst und Gemüse sind gute Beispiele dafür, wie jede Kaufentscheidung zählt: Wer im Spätsommer zu frischen Zwetschgen vom Wochenmarkt greift, statt das ganze Jahr über Mangos aus Übersee zu kaufen, wählt automatisch den klimafreundlicheren Weg. Denn je kürzer Transportwege sind und je saisonaler das Angebot, desto geringer ist der ökologische Fußabdruck.

Das “Leichlinger Zukunfts-Büffet” macht diese Zusammenhänge sichtbar. Es lädt alle Interessierten ein, gemeinsam zu entdecken, wie gutes Essen und wirksamer Klimaschutz zusammenpassen. 

Projektziele

  • Klimabewusst genießen: Die Leichlinger*innen wissen, wie ihre Ernährung das Klima beeinflusst und welche Rolle ihr ökologischer Fuß- und Handabdruck dabei spielt.
  • Gesund, regional und nachhaltig: Die Menschen in Leichlingen kennen die Planetary Health Diet und wissen, wo sie regional einkaufen können – für eine klimafreundliche und gesunde Ernährung im Alltag.
  • Strukturen, die bleiben: Lokale Akteur*innen und neue Netzwerke tragen die Ernährungswende mit – dauerhaft, gemeinsam, praxisnah.

Das Leichlinger Zukunfts-Büffet ist ein Projekt der Blütenstadt Leichlingen, dem Ernährungsrat Bergisches Land e.V., dem Acker e.V. und dem Spar- und Bauverein Leichlingen eG. 

Es wird im Rahmen des Programms „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Informationen über die zehn geförderten Ernährungs-Projekte der Robert Bosch Stiftung erhalten Sie hier: https://www.zukunft-aufgetischt.de 

Suche starten