In den letzten Jahrzehnten hat sich das Klima deutlich stärker als in früheren Zeiten verändert. Der Grund hierfür sind Treibhausgase, insbesondere Kohlenstoffdioxid (CO2), aber auch andere Gase wie Methan oder Lachgas. CO2 wird vor allem durch die Verbrennung fossiler Energieträger zur Stromerzeugung, zur Wärmeversorgung in Gebäuden, in der Industrie oder im Verkehr freigesetzt. Die Emission von CO2 ist seit Beginn der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich gestiegen. Entsprechend hat sich auch die globale Mitteltemperatur erwärmt. Heute ist es auf der Erde bereits rund 1,2 Grad Celsius wärmer als zu Beginn der Aufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die Erwärmung des Klimas hat weitreichende und tiefgreifende Folgen. Der Klimawandel kann nicht rückgängig gemacht werden. Allein die Menge der bereits ausgestoßenen Treibhausgase führt zu einer weiteren Erwärmung des globalen Klimas mit Auswirkungen, die bereits heute zu spüren sind – Starkniederschlagsereignisse, Hitzewellen, Verschiebung der Jahreszeiten, Ernteausfälle usw. sind nur einige der Folgen des Klimawandels in der Region. Noch ist es jedoch möglich, den Klimawandel zu verlangsamen und damit seine Auswirkungen für Mensch und Umwelt zu begrenzen.
Umso wichtiger sind Maßnahmen zum Schutz des Klimas. Mit der Klima-Strategie möchte die Stadtverwaltung die Bürger*innen der Blütenstadt für den Klimaschutz sensibilisieren und motivieren, aktiv zu werden. Sie ist am 7. April 2022 vom Stadtrat zur Umsetzung beschlossen worden. In der Klima-Strategie sind Kernaussagen als Leitsätze formuliert worden, die helfen sollen, das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Diese Leitsätze sind für die Stadtgesellschaft formuliert worden:
Der Stadtrat hat der Verwaltung aufgegeben, bis spätestens 2035 klimaneutral zu handeln. Daher hat sich die Stadtverwaltung auch Leitsätze gegeben, die ihr Handeln klimafreundlich gestalten sollen:
Um diese Leitsätze vertieft zu betrachten, sind insgesamt 45 Maßnahmen formuliert worden. In einer kleinen Broschüre sind die Maßnahmen und Leitsätze in Kürze dargestellt, sodass ein schneller Überblick über die Zukunftsperspektiven im Klima-Bereich möglich ist. Nun beginnt die Arbeit, einzelne Projekte umzusetzen und alle Menschen einzuladen, sich am Schutz des Klimas zu beteiligen.
Klimaneutralität kann nur erreicht werden, wenn alle Akteur*innen in der Stadt mitmachen: Privatpersonen, Unternehmen, Verwaltung und andere Bereiche wie Vereine oder Kirchen. Klimaschutz ist nicht delegierbar – auch nicht an höhere Ebenen wie Bund oder Europa. Die Leichlinger*innen sind deshalb aufgefordert, sich aktiv an der Bewahrung des Klimas zu beteiligen und sich aktiv mit der Umsetzung zu beschäftigen.
Zur Erreichung der Klimaneutralität ist eine Vielzahl von Maßnahmen im Rahmen der Klima-Strategie für die Blütenstadt identifiziert worden. Der Klima-Monitor hilft, einen Überblick über den aktuellen Sachstand zu erhalten. Es werden alle sieben Handlungsfelder der Klima-Strategie und deren Maßnahmen betrachtet:
Richtungsweisend sind die sieben Leitsätze für die Stadtgesellschaft, die mit 32 Maßnahmen unterfüttert sind. Außerdem gibt es zehn Leitsätze für die Stadtverwaltung mit 13 Maßnahmen.
Der Klima-Monitor bietet Transparenz und zeigt die Fortschritte der verschiedenen Maßnahmen auf. Damit ist über das Dashboard eine Evaluation der Maßnahmen möglich; dies ist notwendig für die Weiterentwicklung der Klima-Strategie.
Im Klima-Monitor sind ebenfalls die Maßnahmen des Hitzeaktionsplans (21 kurz- sowie mittel-/langfristige) und des Mobilitätskonzeptes (37 Maßnahmen in 5 verschiedenen Handlungsfeldern) abgebildet. Interessierte können interaktiv Klick für Klick die Maßnahmen erkunden, sich jederzeit über den aktuellen Umsetzungsstand von Klimaschutz- und Anpassungsprojekten informieren und langfristig die Erreichung der städtischen Klimaziele verfolgen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.