Kindern von 1-3 Jahren 15-16.30 Uhr im FZ Büscherhof Nathalia Krips Familiensprechstunde Gesundheitsamt RBK 9 bis 10 Uhr Quartiersbüro Kirchstraße 6-8 Julia Hannes (Tel. 0173 4290149) offene Sprechstunde für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren 10 bis 12 Uhr Quartiersbüro Kirchstraße 6-8 offene Sprechstunde
Leichlinger Männergesang Verein 1920 (MGV 1920) Sammlung (Konvolut) Unternehmensgeschichte Simons und Frowein Sammlung (Konvolut) Unternehmensgeschichte Julius Pohlig AG Sammlung Rittergilde Leichlingen Sammlung Lammerts Deposita Depositum Senioren-Trimmkreis Leichlingen Depositum Geflügelzuchtverein Leichlingen
2013 Mai 2013 Juni 2013 Juli 2013 August 2013 September / Oktober 2013 November 2013 - Januar 2014 2014 Februar / März 2014 Mai - Juli (verlängert bis Dez.) 2014
Objekt des Monats Juli 2013 Dreizackige Harpunenspitze - sogenannter „Girn“ - datiert über Gravur auf das Jahr „1769“, rückseitig mit Initialen „IWK“ versehen. Neptuns Dreizack an der Wupper? Ein Relikt der Wupperfischerei des ausgehenden 18. Jahrhunderts Im Magazin des Stadtarchivs lagern bisweilen
schaft Julius Engelhardt in Rodach bei Coburg gefertigt worden sein (um 1910). Aufgrund einer Sommerpause ist die Laufzeit der Ausstellung auf zwei Monate ausgeweitet. Stoffhund auf Rädern „Molly“ (sogenanntes Rädertier), 1928 Hersteller ist ggf. die Spielwarenfabrik Aktiengesellschaft Julius Engelhardt [...] Glasaugen. Vergleiche mit ähnlichen Spielzeugen jener Ära im Nürnberger Spielzeugmuseum legen nahe, dass es sich um ein Produkt der Spielwarenfabrik Julius Engelhardt aus Rodach bei Coburg handeln könnte. Wenn dem so wäre, ist der Hund vielleicht auch schon etwas älter als sein Besitzer und um 1910 gefertigt
Während Zeppelin Starrluftschiffe mit einem Skelett aus Trägern und Streben konstruierte, setzte Erbslöh auf ballonähnliche Prallluftschiffe. Am 13. Juli 1910 verunglückten Erbslöh und seine Mannschaft bei einem Testflug nahe Pattscheid tödlich, was reichsweit für Furore sorgte. Aus Sicht der Stadtoberen
Objekt des Monats Mai - Juli / verlängert bis Dezember 2014 Eingang des Leichlinger Rathauses, 1955 (Quelle: Stadtarchiv Leichlingen). „Türgriff des ehemaligen Rathauses Am Hammer (Villa Weyermann, abgebrochen 1973)“ Wer denkt beim Betreten eines Rathauses darüber nach, wer bereits zuvor die historische
en Kräfte aus den jeweiligen Fachämtern Hand in Hand. Um nun die strategischen Grundlagen zu schaffen, hat die Blütenstadt im Zeitraum Mai 2021 bis Juli 2022 ein eigenes Mobilitätskonzept erstellt. Darin werden die Bereiche des Zu-Fuß-Gehens, des Radfahrens, der Nutzung des ÖPNV und der motorisierte
Medieneinheiten zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, CDs, DVDs, Tonies, Konsolenspiele und Gesellschaftsspiele - ab Juli 2023 auch Gegenstände in der Bibliothek der Dinge. Für die Sachliteratur verwenden wir eine Aufstellungsart, die den Bedürfnissen unserer Kunden en
Objekt des Monats Juli 2013 Gravuren „IWK“ (links) und „1769“ (rechts): Um 1770 erwirbt der Solinger Schleifermeister Johann Wilhelm Kirschbaum (IWK) die Fischereirechte zwischen Kohlfurther Brücke und Balkhauser Kotten, die er bis 1786 für jährlich 190 Reichstaler pachtet. 1786 wird Kirschbaum allerdings
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.