der Solinger Schleifermeister Johann Wilhelm Kirschbaum (IWK) die Fischereirechte zwischen Kohlfurther Brücke und Balkhauser Kotten, die er bis 1786 für jährlich 190 Reichstaler pachtet. 1786 wird Kirschbaum allerdings bei der neuerlichen Verpachtung überboten. Die Gravuren legen heute nahe, dass es sich
die Kosten des Ersten Weltkriegs und die anschließenden Reparationszahlungen an die Siegermächte befeuern die Inflation, da die deutsche Regierung für Zahlungen immer mehr Geld druckt. Der Wert des Geldes sinkt schließlich rascher, als die Druckerpressen das Geld produzieren. Sparer stehen vor dem Nichts [...] der Leichlinger Dr. Oskar Heddäus sich in Naturalien auszahlen ließen, städtische Forste im Winter wegen der explodierenden Holzpreise zum Einschlag für die frierenden Bürger freigegeben wurden und Geschäftsleute wegen der stetig steigenden Preise auf Preisschilder verzichteten.
Die Jugendgerichtshilfe beinhaltet Hilfen für Jugendliche und Heranwachsende, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Hilfeempfangende sind hier Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren sowie deren Eltern und Sorgeberechtigte sowie Heranwachsende im Alter von 18 bis 20 Jahren (es gilt das Alter
Erziehung nicht gewährleistet ist und diese Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist. In einem solchen Fall richten sich Art und Umfang der Hilfe nach dem individuellen Bedarf. Die Beratung soll dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und deren Familien zu erhalten oder [...] eine Heranziehung zu den Kosten geprüft. - Antrag auf Hilfe zur Erziehung Den Antrag erhalten Sie persönlich beim Allgemeinen Sozialen Dienst im Amt für Jugend und Schule. • SGB VIII, §§ 27 - 35, § 36
bei Kindern und Jugendlichen führen. Ziel ist es, die Belastungen für Kinder und Jugendliche so gering wie möglich zu halten. Ausübung der Personensorge nach § 18 SGB VIII Der ASD berät und unterstützt Mütter und Väter, die allein für ein Kind oder Jugendlichen zu sorgen haben oder tatsächlich sorgen [...] Trennung und Scheidung sind für Eltern und Kinder eine große Herausforderung. Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) unterstützt Eltern und Kinder in Fragen der Bewältigung von Familienkonflikten, des Umgangsrechts und des verantwortungsvollen Umgangs mit der elterlichen Sorge. Partnerschaft, Trennung und [...] haben Anspruch auf Beratung und Unterstützung des Umgangsrechts. Der ASD berät und unterstützt Kinder und Jugendliche bei ihrem Recht auf Umgang mit den für sie wichtigen Personen. Eltern und andere Umgangsberechtigte wie Großeltern, Geschwister etc. haben Anspruch auf Beratung und Unterstützung bei der Ausübung
wach gehalten. „Molly“ wird als Gefährte aus Kindertagen von der Familie gehütet. Heute steht das Spielzeug vor allem für eine bewegte aber auch friedliche Zeit zwischen zwei Kriegen. Für die Kinder spielte Politik und Weltgeschehen keine Rolle – nicht nur 1928 sind ihnen Stofftiere wie „Molly“ weitaus [...] alt. Eintrag neben dem unteren Bild: „… mit Molly auf dem Arm von Franz-Josef …“. Es sind glückliche Tage zu Pfingsten 1928 – eine unbeschwerte Zeit für die Leichlinger Kinder. Die Inflation der Zwischenkriegszeit ist überwunden, der zehn Jahre zuvor tobende Krieg ist eine Erzählung der Erwachsenen aus [...] wäre, ist der Hund vielleicht auch schon etwas älter als sein Besitzer und um 1910 gefertigt. Spielzeuge wie „Molly“ sind heute ein wichtiger Hinweis für die Alltagsgeschichte jener Zeit: Die Bilder verraten etwa, dass es sich um eine verhältnismäßig wohlhabende Leichlinger Handwerkerfamilie handelte,
ballonähnliche Prallluftschiffe. Am 13. Juli 1910 verunglückten Erbslöh und seine Mannschaft bei einem Testflug nahe Pattscheid tödlich, was reichsweit für Furore sorgte. Aus Sicht der Stadtoberen sollte das erste Stadtwappen Leichlingens diese Episode aufgreifen und verewigen. Da ein Luftschiff als Wappenfigur [...] Leichlinger Stadtwappen, was an den ehemaligen Fischreichtum der Wupper erinnert. Das Leichlinger „Luftschiffwappen“ ist stadtbekannt – und dennoch für Überraschungen gut: Der ursprüngliche Wappenentwurf ist eher klein – im Laufe folgender Jahrzehnte wurde er auf Postern oder Plakaten immer wieder g
Don Quijotes. Sancho erlangt hiernach – obwohl er weder schreiben noch lesen kann – das Amt eines Bürgermeisters (Alkalde) und Rechtsgelehrten, was für allerlei Turbulenzen und Verwirrspiele sorgt. Am Ende resümieren die Autoren, dass Sancho „die Haut näher … ist als das Hemde“, und dass „man … eher
richtige Ansprechperson bei Hilfen für Ihre Existenzgründung in der Stadt Leichlingen. RBW Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Startercenter NRW Informations- und Beratungsangebot für Gründer und Jungunternehmer des Landes NRW Bundesministerium für Wirtschaft Online-Akademie Exist [...] ebot. Behördenwegweiser vom Bundesministerium für Wirtschaft Alle Gründungsformalitäten auf einen Blick Förderdatenbank Datenbank zu Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union NRW.BANK Informationen zur Landes-Förderprogrammen für Existenzgründer und Jungunternehmer, aktuelle [...] ein führendes Spezialkreditinstitut zur staatlichen Unterstützung von Existenzgründungen, Existenzübernahmen und Existenzsicherungen. Bundesagentur für Arbeit Infos zu Förderung aus der Arbeitslosigkeit (Gründungszuschuss). Deutscher Franchise-Verband Angehende Franchisenehmer können dort Kontakt mit
zu errichten, wird die Villa 1973 abgebrochen (Quelle: Stadtarchiv Leichlingen). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stehen gestiegene Preise für Bauland und der Mangel an „wohlfeilen“ Arbeitskräften den wirtschaftlichen Zielen vieler bergischer Unternehmer entgegen. Zu diesen zählte auch Rudolf [...] bezeichnen würde. So errichtet Weyermann 1865 auf dem Gelände der ehemaligen Kupferhämmer bzw. des heutigen Schulzentrums eine Türkischrot-Färberei. Für die damals rund 4.500 Einwohner zählende Stadt Leichlingen ein Glücksfall. Nahezu zwanzig Jahre lang ist Weyermann der größte Arbeitgeber und Gewerb [...] vor Ort. Nach seinem Tod wird die Färberei 1890 an den Fabrikanten Albert Römer aus Opladen verkauft. Wohnen und Arbeiten sind in jener Zeit nicht nur für die Arbeiter eng miteinander verknüpft – auch die Fabrikanten leben in der Regel nahe bei ihren Unternehmen. Die Familie Weyermann lässt in den 1870er
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.