beheimatet ist (heute an Stelle der Montanus-Apotheke). Dahlhaus geht mit der Zeit – er ist motorisiert und fährt Automobil, was seinerzeit in Leichlingen für Furore sorgt. Ab und an wurde auch schon zuvor ein Wagen in Leichlingen gesichtet und bestaunt. Wann aber wurde das erste Automobil in Leichlingen zugelassen
bis zur Machterübernahme der Nationalsozialisten inne. Als „Fürsorgerin“ (ehrenamtliche Tätigkeit) setzte sie sich im Wohlfahrtsausschuss besonders für die „ große Not der arbeitenden Schichten, der Erwerbslosen und Wohlfahrtsempfänger“ ein (Akte 1181 StA Leichlingen). 1933 wurde sie - wie auch weitere
en Zuschusses für die Errichtung des Rüdendenkmals durch den Verschönerungsverein Widdert strikt ab. Im Sitzungsprotokoll vom 6. März findet sich die offizielle Begründung, dass „es nach Ansicht des Gemeinderates nicht Sache der Gemeinde sondern der Vereine sei, die nötigen Mittel für das Denkmal zusammen [...] inmitten der Inflation so mancher Gemeindevertreter in der Sitzung anders argumentiert „Wir sind selbst auf den Hund gekommen – da können wir nicht noch für einen solchen spenden“, weiß Hinrichs zu berichten. Kurze Zeit später beschließt der Witzheldener Gemeinderat …? Die Antwort lautet: die Einführung einer [...] r . Ohne Zweifel ein Treppenwitz der Stadtgeschichte, aber in der Tat verabschiedete der Witzheldener Gemeinderat - kurz nachdem er die Finanzhilfe für das Rüdenstein-Denkmal ablehnte - die Einführung einer Hundesteuer.
bunt glasierten Lebkuchen (Bild: Stadtarchiv Leichlingen, Sammlung Völker). Frage: Endlich ist es wieder soweit – es ist Kirmes in Leichlingen! Das für Leichlingen ab 1796 namentlich belegte Fest ist um 1900 das Highlight im alljährlichen Kalender öffentlicher Vergnügungen. Auch die dreitägige „Joha
Statue. Doch im Sommer 1969 ist es erneut geschehen – die Skulpturen der Künstlerin Gwendolin Blume sind verschwunden und tauchen nie wieder auf. Was für eine Statue stahlen die Diebe im Sommer 1969? Die Antwort lautete: Reiher In der Tat handelte es sich bei den gestohlenen Bronzeplastiken der Jahre 1964
Klima-Strategie hat die Blütenstadt eine Grundlage geschaffen, die als Orientierung für eine klimaneutrale Stadtgesellschaft dient. Diese Basis wird genutzt, um verschiedene Projekte umzusetzen, die die Bürger*innen für den Klimaschutz sensibilisieren und zur aktiven Teilnahme anregen. Kommunale Gebäude [...] (eea) beteiligt und hat erstmals die Auszeichnung mit dem Award erreicht. Der eea ist ein europaweites Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren für Städte und Gemeinden, die durch den effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer [...] kommunalen Energiekonzepten. Die neutrale Bewertung der Leichlinger Klimaschutzaktivitäten zeigt, wo die Blütenstadt steht und wo in den nächsten Jahren für eine Weiterentwicklung angesetzt werden kann. In sechs Handlungsfeldern wird der Status überprüft: Handlungsfeld externe Auditierung 2016 2021 2024
hat die Europäische Union eine weitere Leitlinie für eine europaweite ökologische Entwicklung der Gewässer und die Verminderung der Risiken durch Hochwasser ausgegeben. Für Leichlingen wurden die Wupper und der Weltersbach als Risikogewässer ermittelt. Für diese Gewässer wurden die Überschwemmungsgebiete [...] en und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen. Für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten und den Erlass der Überschwemmungsgebietsverordnungen mit den jeweiligen
dem Weg zur klimagerechten Stadt“ ist als Ziel im Leitbild für die strategische Stadtentwicklung definiert. Um dieses Ziel mit Leben zu füllen, bietet das Klimaschutzmanagement Information und Beratung für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Unternehmerinnen und Unternehmer der Stadt. Im Themenbereich [...] Initialberatung zu Beratungsangeboten anderer Anbieter Im Jahr 2022 wurde eine innovative Klima-Strategie für die Blütenstadt vom Stadtrat beschlossen. Die Strategie setzt einen Handlungsrahmen für klimaschützende Maßnahmen und gibt eine Orientierung der Klima-Aktivitäten. Persönliche CO 2 -Bilanz Im Internet [...] Mobilität, Ernährung, persönlicher Konsum und allgemeiner Konsum. DachsDuoTour Wir fürs Klima - Klima-Strategie Sanierungsmanagement kommunale Wärmeplanung Energiespartipps Leichlinger Zukunfts-Büffet Nachhaltigkeitskarte Ehrenamt für Klimaschutz Sonnenenergie European Energy Award Klimabündnis Klimaschutzinitiative
nschaft Orth Unten Herscheid und Wolfstall e.G. Orth 15 im Schadensfall Tel. 02174 3309 Mobil 0177 8749146 oder Tel. 02174 38040 Mobil 0177 7976597 Für Informationen Tel. 02174 30190 Webseite der Wasserleitungsgenossenschaft Orth Wasserversorgung Oberwitzhelden e.G. Hölverscheid 6 42799 Leichlingen Tel
Räume für Büros in diversen Größen bis hin zu Proberäumen für Musiker*innen. Das Spektrum der ansässigen Unternehmen reicht u.a. von einem Kosmetikvertrieb über Eventagenturen bis hin zu einer Sportschule. Auch der soziale Sektor findet Platz im Fresepark. Die örtliche Tafel sowie die Agentur für Arbeit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.