Dezember 2013

Geschichtsquiz Dezember 2013

Frage: Drogerist und Kraftstoffhändler Carl Dahlhaus ist 1909 ein erfolgreicher und stadtbekannter Leichlinger Händler – seit der Jahrhundertwende führt er die „Drogerie Dahlhaus“, die in der bekannten „Flügelsecke“ beheimatet ist (heute an Stelle der Montanus-Apotheke). Dahlhaus geht mit der Zeit – er ist motorisiert und fährt Automobil, was seinerzeit in Leichlingen für Furore sorgt. Ab und an wurde auch schon zuvor ein Wagen in Leichlingen gesichtet und bestaunt. Wann aber wurde das erste Automobil in Leichlingen zugelassen?

Die Antwort lautete: 1908

Neben vielen weiteren kultur- und alltagsgeschichtlichen Episoden etwa zur Einführung des Kinos, ersten Fotogeschäften oder zur Verbreitung des Telefons berichtet der Heimatforscher Paul Krautmacher auch über die ersten Automobile in Leichlingen: "Ende des 19. Jahrhunderts fuhr ab und zu ein Automobil durch Leichlingen", resümiert er, allerdings "in Leichlingen selbst wurde das erste Auto erst 1908 zugelassen." Der Drogerist und Kraftstoffhändler Carl Dahlhaus ist daher als einer der frühen lokalen Auto-Pioniere anzusehen, die in der Blütenstadt das Zeitalter des Automobils einläuteten. Zu dieser Zeit schauten Kinder und Erwachsene noch erstaunt hinterher, wenn Dahlhaus & Co mit ihren Motorkutschen vorbeirauschten - ähnlich wie wir heute bei einem Pferdegespann. Auch aus gesamtgeschichtlicher Betrachtung ist das "Leichlinger Autojahr 1908" erhellend. Wenn hier Pkw erst sechs Jahre vor dem ersten vollmotorisierten Weltkrieg der Geschichte von 1914 aufkamen, zeigt es, wie sich technische Fortschritte in kleineren Gemeinden des Deutschen Reiches selbst nahe der Metropolen nur schrittweise verbreiteten bzw. Fuß fassten.

 

aus: Paul Krautmacher: Leichlingen – Wachstum und Fortschritt in Freud und Leid, Leichlingen 1995 (Reprint von 1958), S. 101. 

Suche starten