Hochwasser im Juli 2021

Jetzt Fragebogen ausfüllen und mithelfen: Woher kam die Flut?

Nach extremem Dauerregen über dem gesamten Einzugsgebiet der Wupper kam es in der Nacht auf den 15. Juli 2021 zu enormen Überflutungen im Leichlinger Stadtgebiet.

Der Wupperverband hat die Abläufe zum Hochwasser vorab weiterer Untersuchungen aufgearbeitet und in einem Video erläutert (Link). Auch in einem Bericht sowie in einem FAQ-Dokument finden sich erste Hinweise und Antworten, wie es zu der Katastrophe kommen konnte.

Die Stadt Leichlingen arbeitet die Ereignisse ebenfalls auf, um mittelfristig den Schutz vor Hochwasser zu verbessern. Dabei arbeitet die Stadtverwaltung mit dem Wupperverband zusammen und tauscht sich aus. Dafür wird das Ereignis mittels Modellen zur Abflusssimulation nachvollzogen. Anschließend können Schutzmaßnahmen konzipiert werden.

Um die Simulationen mit der Realität abzugleichen, wurden die Leichlinger*innen im August um Meldung von maximalen Wasserständen gebeten. Mithilfe der Bürger*innen konnten circa 50 Wasserstände gesammelt werden.

Die Stadt Leichlingen bittet nun die Leichlinger*innen erneut um Unterstützung:
Diesmal geht es ganz konkret um die Frage, wie, wo und wann das Wasser aus der Wupper in die Innenstadt gelangt ist. Durch Gespräche mit einzelnen Bürger*innen sowie Auswertungen von Karten hat die Stadtverwaltung mögliche Fließwege ausgemacht, über die die Wupper aus ihrem Flussbett kam.

Wer in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli entlang der Wupper den Zufluss des Wassers in der Innenstadt erlebt, fotografiert oder gefilmt hat, wird gebeten, dieses Wissen mit dem Abwasserbetrieb zu teilen.

Hierfür steht ein Onlineformular zur Verfügung, über das Berichte und Bilder zu den Fließwegen der Wupper hochgeladen werden können. Wenn Sie Daten größer als 10 MB übermitteln wollen ´, fordern Sie bitte einen separaten Link an.

Auf den unten verknüpften sieben Kartenausschnitten vom Wupperhof bis zur Balker Aue wurden mögliche Fließwege dargestellt. Gern können diese Kartenausschnitte heruntergeladen werden, um dort Fließwege einzuzeichnen und die bearbeiteten Dateien anschließend über das Formular wieder hochzuladen.

Die Beobachtungen sowie die Abflusssimulationen sollen bei der Erstellung eines verbesserten Schutzkonzeptes helfen.

Ihre Informationen helfen, den Schutz vor zunünftigen Überflutungen zu verbessern.

Vielen Dank für Ihre Hilfe.