lässt die Menschen ab Mitte 1924 schrittweise aufatmen, allerdings dauert es noch bis 1928, bis sich die Kaufkraft der Löhne erholt hat. Auch ist das „Notgeld“ noch bis 1925 im Umlauf, sodass Käufer und Händler anhand des neuen Kurses umrechnen. Hiernach verschwindet die Leichlinger Währung aus den Po
Putzen, Waschen, Einkaufen, Gehweg kehren – wer diese und andere Tätigkeiten nicht selbst erledigen kann oder allein nicht mehr bewältigen kann, findet in Leichlingen ein Netz von häuslichen Versorgungs- und Hilfeangeboten. Dank dieser Angebote ist es vielen Menschen möglich, das Leben in den eigenen [...] zunehmendem Alter immer schwieriger werden. Auch wer sich noch ganz gut alleine helfen kann, ist für Entlastung im Haushalt, für Unterstützung beim Einkauf oder für eine Begleitung dankbar. Diese oder auch andere Entlastungen werden von den örtlichen Pflege- oder haushaltsnahen Unterstützungsdiensten angeboten
„Insektenhotels“ oft viel zu teuer und wegen der fehlerhaften Verarbeitung brechen die Wildbienen ihren Landeversuch lieber schon im Anflug ab. Viele Käufer erwerben die Produkte mit Interesse und Enthusiasmus, die Enttäuschung ist jedoch groß, wenn nur eine verschwindend geringe Besiedelung erfolgt. Hier
Engagement zahlreiche Aktivitäten rum um unsere Stadtbücherei: Planung und Durchführung von Lesungen Annahme und Sortieren von Büchern für den Flohmarktverkauf Bücherflohmarkt zu Gunsten der Stadtbücherei auf dem alljährlichen Stadtfest Personelle, organisatorische und finanzielle Unterstützung des Teams
durchdacht kombiniert, schützt gleichzeitig das Klima und seine Immobilie. Klimagerechtes Bauen lohnt sich! Egal ob ein Haus oder eine Wohnung neu gebaut, gekauft oder saniert beziehungsweise umgebaut wird – eine klimagerechte Ausführung lohnt sich in jedem Fall. Extreme Wetterphänomene wie Starkregen und Hochwasser
"Verkehrshalle" - so der offizielle Titel im Bauantrag - schon November 1951 einsetzte. Etwa im Mai 1952 wurde der als Wartehalle mit Büdchen ("Verkaufsraum") und Toilettenbereich konzipierte Pavillon eröffnet, und zeitnah nahm der Linienverkehr Leichlingen-Leverkusen im wahrsten Sinne des Wortes an
Mitarbeiterzahl wurde der Platzmangel zum Problem, sodass die Stadt bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg die ehemalige Villa Weyermann als neues Rathaus kaufte und instand setzte. Aufgrund der Wohnungsnot nach dem Krieg wurde das Erdgeschoss des Alten Rathauses zunächst als weiterer Wohnraum benutzt. Die oberen [...] Stadt Die Polizeiwache blieb bis zum 15. Januar 2016 im Alten Rathaus stationiert. Das Gebäude verblieb im Besitz der Kreissparkasse Köln. Im Jahr 2018 kaufte die Stadt das Gebäude samt Anbau für eine Million Euro zurück. Damit schließt sich der Kreis. Nach 70 Jahren befindet sich das Alte Rathaus wieder
Als Nachfolger wurde Eduard Pilgram, wohlhabender Tuchfabrikant, gewählt. Bürgermeister Pilgram widmete sich fortan nur noch seinen Geschäften als Kaufmann. 1849 wurde Johann Peter Mebus als neuer Bürgermeister eingeführt, der in Leichlingen an der Brücke eine kleine Landwirtschaft betrieb. Seine Sporen [...] Neubau eines Postgebäudes und die Eindeichung und Regulierung der Wupper mit Brückenbau in der Stadtmitte gehörten zu seinen Initiativen. Im Jahre 1920 kaufte die Stadt Leichlingen das 1872 erbaute Weyermannsche Haus. Die Verwaltung ließ sich hier nieder und das erste Rathaus von Leichlingen diente fortan
Regeln. Die Regeln sollen alle Menschen in Leichlingen einhalten. Das Ordnungsamt überprüft das. Auf dem Markt werden Produkte des täglichen Bedarfs verkauft. Man kann einen Stand für 1 Tag oder für eine längere Zeit mieten. Kontakt und Informationen Stadt Leichlingen Ordnungsamt Telefon 02175 992-252 Satzung [...] oder Hilfshunde sind steuerfrei. Es müssen also keine Steuern bezahlt werden. Die Steuer beträgt für einen Hund 84 € pro Jahr. Beim Tod oder einem Verkauf des Hundes muss dies der Stadt Leichlingen mitgeteilt werden. Die Steuerpflicht gibt es dann nicht mehr. Kontakt und Informationen Stadt Leichlingen
immer weiter zu. Bei einer Veranstaltung wurde mehrere Tage Musik gespielt und alle sangen mit. Einmal im Jahr gab es einen Markt, an dem wohl Flöhe verkauft werden sollten. Besonders Kinder hatten da ihren Spaß. Flöhe waren aber keine zu sehen, dafür jede Menge alte Dinge, die angeboten wurden. Im Winter
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.