
Putzen, Waschen, Einkaufen, Gehweg kehren – wer diese und andere Tätigkeiten nicht selbst erledigen kann oder allein nicht mehr bewältigen kann, findet in Leichlingen ein Netz von häuslichen Versorgungs- und Hilfeangeboten. Dank dieser Angebote ist es vielen Menschen möglich, das Leben in den eigenen vier Wänden über einen langen Zeitraum sicherzustellen.
Haushaltsnahe Unterstützungs- und Betreuungsdienste
Was einem früher mühelos von der Hand ging, kann mit zunehmendem Alter immer schwieriger werden. Auch wer sich noch ganz gut alleine helfen kann, ist für Entlastung im Haushalt, für Unterstützung beim Einkauf oder für eine Begleitung dankbar. Diese oder auch andere Entlastungen werden von den örtlichen Pflege- oder haushaltsnahen Unterstützungsdiensten angeboten. Diese Dienstleistungen müssen nicht immer aus Eigenmitteln finanziert werden. Bei Erreichen eines Pflegegrades können die hauswirtschaftlichen Verrichtungen und Betreuungsdienste von der Pflegekasse übernommen werden. Es empfiehlt sich, vor der Inanspruchnahme die Leistungen und Preise zu vergleichen und sich über eine mögliche Kostenübernahme zu informieren. Unter Umständen ist eine finanzielle Unterstützung auch durch den Sozialhilfeträger möglich.
Ansprechpartner*innen:
- Michaela Rogge & Team
Oskar-Erbslöh-Str. 68, 42799 Leichlingen
Tel. 02175 7301313
DieguteFee68(at)web.de
- Bergischer Betreuungs-Engel
Annette Bugdol
Herscheid 1a, 42799 Leichlingen
Tel: 02174 798003
Handy: 0176 63203023
bergischerbetreuungsengel(at)web.de
- Die Alltagsbegleiter
Keldersstr. 5, 42697 Solingen
Tel. 0212/38083748
kontakt(at)diealltagsbegleiter-sg.de
- Agentur für Haushaltshilfe – Büro Langenfeld
Tel. 02173 2608957
langenfeld(at)haushaltshilfenrw.de
- Alltags Eulen
Parkstraße 46, 42857 Remscheid
Tel. 02191/4223300
info(at)alltagseulen.de
- „Seniorenwünsche“
Pommernstr. 37, 51379 Leverkusen
Tel. 02171 345619
heike.schmidt(at)seniorenwunsch-schmidt.de
- Home Instead - Betreuungsdienste Rhein- Wupper
Kämpchenstr. 13, 51379 Leverkusen
Tel.: 02171 74341-12
ivonne.birker(at)homeinstead.de
- Diakonisches Werk Leverkusen – Betreuungs- und Entlastungsdienst (BUD)
Humboldtstr. 67, 51379 Leverkusen
Tel. 02171/7432350
uta.schroth(at)diakonie-leverkusen.de
- „domo-vita e.K.“ Haushaltshilfe und Betreuung
Kuckenberg 56, 51399 Burscheid
Tel. 02174/679103
stella.ignatz(at)domo-vita.de
- Senioren- Service Menzel
Heinrich-Heine-Str. 2, 51373 Leverkusen
Tel. 0214 73489222
gudrun.menzel(at)gmx.de
- Seniorenservice Sabine Witzel-Wiecewicz
Tel.: 0214 31263800
witzel-wiecewicz(at)web.de
- Rainer Guse - Ihr persönlicher Pflegeservice und Hauswirtschaftsdienst
Beerenstr. 30, 51379 Leverkusen
Tel.: 02171 559989
info(at)pflegeservice-guse.de
Mahlzeitendienste
- Fahrbarer Ökumenischer Mittagstisch Leichlingen
Im März 1979 wurde der Fahrbare Ökumenische Mittagstisch von der Stadt Leichlingen, der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Leichlingen sowie durch das Diakoniewerk Pilgerheim Weltersbach ins Leben gerufen. Die Kost entspricht den Ansprüchen einer ausgewogenen, seniorengerechten Ernährung und ist von höchster Qualität. Sie haben die Wahl zwischen zwei Gerichten, die jeweils aus einer Vorsuppe, Hauptmahlzeit und einem Dessert bestehen. Zur Mittagszeit wird Ihnen das gewünschte Essen in Isolierboxen nach Hause gebracht.
Ansprechpartner: Herr von Tottleben, Telefon 02174 730-733 (Zentralküche, Diakoniewerk Pilgerheim Weltersbach)
- Menüdienst „Landhausküche“ von apetito
Wählen Sie täglich aus 5 warmen Mittagsgerichten aus und bestellen auf Wunsch noch einen Beilagen-Salat, eine Nachspeise oder einen Kuchen dazu. Der Lieferservice ist 7 Tage die Woche für Sie bereit. BE-Informationen für Diabetiker sind gesondert deklariert.
Ansprechpartnerin: Frau Scharf-Abels, Telefon 02103 9049652, info(at)landhaus-kueche.de
Haushaltsnotdienste
In Notfällen möchten viele Personen, insbesondere mit Bewegungseinschränkungen, schnell Hilfe herbeirufen können. Hier setzt das „Hausnotruf-Gerät“ ein: Am häuslichen Telefon kann ein Zusatzgerät mit einer Ruftaste angeschlossen werden. Mittels eines kleinen Handsenders, den der oder die Betroffene stets bei sich trägt (z. B. als Halskette oder Armband), kann im Notfall ein Hilferuf ausgelöst werden, der bei der Hausnotrufzentrale eingeht. Diese ist rund um die Uhr mit einem Mitarbeitenden besetzt, sodass die Hilfsmaßnahmen, die im Notfall gebraucht werden, umgehend eingeleitet werden können.
Das geschilderte Angebot stellt eine sogenannte Basis-Leistung dar, die bei Vorliegen einer Pflegestufe von der jeweiligen Pflegekasse monatlich bezuschusst wird. Aktuell werden von den Pflegekassen übernommen: Die monatliche Grund- sowie die einmalige Anschlussgebühr. Kosten für darüber hinausgehende Leistungen, wie z. B. die Schlüsselhinterlegung bei einem Bereitschaftsdienst oder der Einsatz bei einem pflegerischen Notfall, müssen selbst getragen werden. Die örtlichen Pflegedienste haben jeweils Kooperationsverträge mit einzelnen Hausnotruf-Anbieter*innen abgeschlossen und decken die Schlüsselhinterlegung und die notwendigen Bereitschaftsdienste für Einsätze im Rahmen eines Notrufes zuverlässig ab.
Ansprechpartner*innen sind die Pflegedienstleitungen, die Ihnen bei den notwendigen Antragstellungen und der Umsetzung behilflich sind.