Häuschen neben der Brücke an der Wupper, das ihm seit 1875 Quartier gibt. Am kargen Holzverschlag an der Brückenstraße wird bis 1920 die städtische Maut für Lasten, Tiere und Fuhrwerke erhoben. In Leichlingen und Umgebung besitzt es bald einen legendären Ruf – auch aufgrund seines kauzigen „Bewohners“ Buchholz
beheimatet ist (heute an Stelle der Montanus-Apotheke). Dahlhaus geht mit der Zeit – er ist motorisiert und fährt Automobil, was seinerzeit in Leichlingen für Furore sorgt. Ab und an wurde auch schon zuvor ein Wagen in Leichlingen gesichtet und bestaunt. Wann aber wurde das erste Automobil in Leichlingen zugelassen
bis zur Machterübernahme der Nationalsozialisten inne. Als „Fürsorgerin“ (ehrenamtliche Tätigkeit) setzte sie sich im Wohlfahrtsausschuss besonders für die „ große Not der arbeitenden Schichten, der Erwerbslosen und Wohlfahrtsempfänger“ ein (Akte 1181 StA Leichlingen). 1933 wurde sie - wie auch weitere
en Zuschusses für die Errichtung des Rüdendenkmals durch den Verschönerungsverein Widdert strikt ab. Im Sitzungsprotokoll vom 6. März findet sich die offizielle Begründung, dass „es nach Ansicht des Gemeinderates nicht Sache der Gemeinde sondern der Vereine sei, die nötigen Mittel für das Denkmal zusammen [...] inmitten der Inflation so mancher Gemeindevertreter in der Sitzung anders argumentiert „Wir sind selbst auf den Hund gekommen – da können wir nicht noch für einen solchen spenden“, weiß Hinrichs zu berichten. Kurze Zeit später beschließt der Witzheldener Gemeinderat …? Die Antwort lautet: die Einführung einer [...] r . Ohne Zweifel ein Treppenwitz der Stadtgeschichte, aber in der Tat verabschiedete der Witzheldener Gemeinderat - kurz nachdem er die Finanzhilfe für das Rüdenstein-Denkmal ablehnte - die Einführung einer Hundesteuer.
bunt glasierten Lebkuchen (Bild: Stadtarchiv Leichlingen, Sammlung Völker). Frage: Endlich ist es wieder soweit – es ist Kirmes in Leichlingen! Das für Leichlingen ab 1796 namentlich belegte Fest ist um 1900 das Highlight im alljährlichen Kalender öffentlicher Vergnügungen. Auch die dreitägige „Joha
Statue. Doch im Sommer 1969 ist es erneut geschehen – die Skulpturen der Künstlerin Gwendolin Blume sind verschwunden und tauchen nie wieder auf. Was für eine Statue stahlen die Diebe im Sommer 1969? Die Antwort lautete: Reiher In der Tat handelte es sich bei den gestohlenen Bronzeplastiken der Jahre 1964
Pünktlich nach der Karnevalszeit soll die Blütenstadt am Samstag, 15. März, im Rahmen der Müllsammelaktion „Leichlingen putzt sich heraus“ wieder fit für den Frühling gemacht werden. In guter Tradition möchten der Stab des Bürgermeisters und der städtische Bauhof gemeinsam mit möglichst vielen fleißigen [...] Bürgermeisters Ausrüstungsgegenstände wie Müllbeutel und Handschuhe, die vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt werden. Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Die Müllsammler*innen können sich die öffentliche Fläche, die sie reinigen möchten, selbst aussuchen – angefangen bei [...] Formular gebeten, damit genügend Material zur Verfügung steht. Der Stab des Bürgermeisters organisiert die Aktion und nimmt die Anmeldungen entgegen. Für Fragen und weitere Informationen steht Melanie Herzog unter 02175/992-104 oder melanie.herzog(at)leichlingen.de zur Verfügung.
gemeinsam viel auf die Beine. Ein Ort, in dem man mit Gleichgesinnten seine Hobbys pflegen kann, eine gute sportliche Betreuung für seine Kinder findet oder sich mit anderen für allgemeine Belange einsetzen kann – ein solcher Ort hat einiges aufzuweisen. Leichlingen ist ein solcher Ort. Aktueller denn je
gebastelt und gezaubert – und es warten viele weitere Attraktionen auf die Besucher*innen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Vereine, Institutionen und Organisationen, die sich etwas Ausgefallenes für die Kinder einfallen lassen und sich beteiligen möchten, können sich jederzeit an die zuständigen [...] Mitarbeiter*innen wenden. Standgebühren werden nicht erhoben. Im Gegenzug freut sich der zuständige Stab des Bürgermeisters, wenn alle Angebote auch für die Kinder kostenlos sind. Der Kindersommer 2025 findet statt am Samstag, 26. Juli, von 14 bis 18 Uhr, eine Anmeldung ist bis Freitag, 27. Juni, möglich
Neukirchener Straße 24 Veranstaltungsbüro Für den Obstmarkt arbeitet die Stadt Leichlingen mit dem Veranstaltungsbüro Gaudium zusammen. Aussteller*innen können sich direkt an info(at)gaudium.de , oder 02065 890122 wenden. Die Stadt Leichlingen bedankt sich für die Unterstützung bei ihren Sponsoren: VR [...] Ausstellung rund um das Thema Pilze. Kinder können sich auf Baumklettern, Trampolinspringen, ein Karussell, Specksteinschleifen oder Haare flechten freuen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Von belgischen Pommes über Flammkuchen, Reibekuchen, Steaks, vegetarische und vegane Gerichte bis hin zu Crêpes [...] Euro und ist sowohl an den Kassen vor Ort als auch online auf https://gaudium.de/produkt/leichlinger-obstmarkt-2025-tagesticket/ erhältlich. Das Ticket für drei Tage kostet 7 Euro. Aus organisatorischen Gründen gibt es das nur an den Kassen vor Ort. Mit Stempel ist ein Wiedereinlass am selben Tag möglich
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.