Bestand von 120 Bänden. Bis 1914 stieg der Bestand auf 919 Bände. Von 1933-1945 befand sich die Bücherei in der Schule Uferstraße. Die Zeit ab 1933 war für die Büchereien sehr unruhig. Zuerst waren laut Erlass der Reichsregierung alle Bücher zu entfernen, die „der geschichtlichen und weltanschaulichen und
von Hilfen für die geschädigte Bevölkerung betont und die übergeordneten Behörden wurden erneut darum gebeten, sich der Problematik anzunehmen. 1957 wurde zwar die Gewährung von Beihilfen für Wohnungen und Hausrat gewährt, jedoch wurde gewerblicher Schaden explizit davon ausgenommen – für einige Sel [...] den Ortskern und Büscherhöfen bis nach Balken, wobei die sogenannte „Wupperkrümmung“ beim Eicherhof dem Anschein nach besonders anfällig für Flutereignisse war. Für 24 Stunden waren die Brücke und die zentralen Verkehrswege nicht mehr benutzbar, sodass die Leichlinger*innen von der Außenwelt abgeschnitten [...] ungen ist nichts bekannt. Da die Gemeinde finanziell chronisch klamm war, ist zu vermuten, dass für eigene Maßnahmen kein Geld übrig war. Fluthilfen in der Vergangenheit und heute Jede Flut bedeutete für die betroffene Stadt, dass Schäden entstanden, die meist ohne Hilfe von außen kaum zu bewältigen
Grad nehmen seit Jahren zu. Damit wird die Hitze zu einer immer größeren Belastung und zu einem Gesundheitsrisiko, insbesondere für ältere und geschwächte Menschen sowie für Kinder. Der Deutsche Wetterdienst informiert, dass im Jahr 2022 deutschlandweit alle Monate im Vergleich zum Mittel der Referenzperiode [...] sonnige März stellte alles bisher Bekannte in den Schatten. Der Sommer war erschreckend trocken und der Herbst ungewöhnlich warm. Mit dem Hitzeaktionsplan für die Blütenstadt Leichlingen soll die Bevölkerung in die Lage versetzt werden, sich besser auf solche Hitzeperioden vorzubereiten und damit die Auswirkungen [...] Hitzesommer gut gerüstet ist. Dafür nimmt Klimaschutzmanagerin Monika Meves im Rahmen des Projektes verschiedene Präventionsmaßnahmen in den Blick. Für den Hitzeaktionsplan nimmt die Stadt Leichlingen Fördermittel des Landes NRW aus dem Programm „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Kli
Erstellung eines verbesserten Schutzkonzeptes helfen. Ihre Informationen helfen, den Schutz vor zunünftigen Überflutungen zu verbessern. Vielen Dank für Ihre Hilfe. Hier geht es zum Onlineformular Zur Seite
Ergebnisse zur Simulation des Stark- und Dauerregens vom 14. Juli 2021 Der großflächige und langanhaltende Starkregen vom 14.Juli 2021 hatte enorme Folgen für die Stadt Leichlingen und andere Städte in der Region. Der Starkregen fürhre zu einer unmittelbaren Überflutung im besiedelten Stadtgebiet durch oberflächige [...] "Hochwasser" war in der Fachwelt nicht vorgesehen. Nach dem Ereignis hat die Stadt Leichlingen auf Grundlage Geländemodelle das Starkregenereignis von 2021 für das Stadtgebiet Leichlingen in einer Simulation neu berechnen lassen und dabei die Hochwasserstände aus der Wupper berücksichtigt. Die Ergebnisse sind
te: Für das Stadtgebiet Leichlingen liegen verschiedene Starkregengefahrenkarten vor – neben der kommunalen Starkregengefahrenkarte aus dem Jahr 2017 eine 2021 veröffentlichte Starkregengefahrenkarte für den gesamten Rheinisch-Bergischen Kreis sowie eine 2022 erstellte Starkregenhinweiskarte für das [...] die Stadtverwaltung auf der städtischen Website Informationen gebündelt, die die Leichlinger*innen bestmöglich für eine eventuelle Notlage rüsten sollen. Die Festlegung konkreter Standorte für die Einrichtung von Kat-Leuchttürmen, Notfall-Infopunkten (NIPs) und Schwarzen Brettern im Ernstfall soll die [...] städtischen Website einsehbaren kombinierten Gefahrenkarte hat Leichlingen Neuland im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft beschritten. Empirische Daten für die Hochwasserschutzoptimierung: Um die Fließwege innerhalb der Stadt, aber vor allem aus der Wupper nachvollziehen zu können, wurden nach dem Stark
dabei neben den langen Ersatzteillieferzeiten auch das Beauftragen von Fachfirmen – denn die sind für die kommenden Monate und Jahre gut beschäftigt. Hoffmann und Schmidt verzagen nicht. Tag für Tag und Stück für Stück bringen die Hausmeister wieder Ordnung in das Kellerchaos. Die Kellerräume wurden mithilfe [...] beispielsweise auch die Streusalzvorräte und Laubbläser. Die Elektronik im Keller konnte dem Wasser ebenfalls nicht standhalten: die Batterieanlage, die für die Notbeleuchtung im Rathaus zuständig ist, die Stromhauptverteilerkabel, die Steuerungsanlage der automatischen Türöffnung und der Gleitzeituhren,
hat die Europäische Union eine weitere Leitlinie für eine europaweite ökologische Entwicklung der Gewässer und die Verminderung der Risiken durch Hochwasser ausgegeben. Für Leichlingen wurden die Wupper und der Weltersbach als Risikogewässer ermittelt. Für diese Gewässer wurden die Überschwemmungsgebiete [...] en und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen. Für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten und den Erlass der Überschwemmungsgebietsverordnungen mit den jeweiligen
erhalten können. Die Hundesteuer wird durch einen Abgabenbescheid festgesetzt, der jedem Hundehalter / jeder Hundehalterin regelmäßig am Jahresanfang für das laufende Jahr bekannt gegeben wird. Die Zahlung erfolgt jährlich zum 01.07. Anmeldung kleine Hunde: nur Anmeldeformular große Hunde: Anmeldeformular
der jedem/jeder Hundehalter*in regelmäßig am Jahresanfang für das laufende Jahr bekannt gegeben wird. Sie beträgt für einen Hund 125 Euro jährlich bei zwei Hunden je Hund 135 Euro jährlich bei drei und mehr Hunden je Hund 175 Euro jährlich für einen gefährlichen Hund 875 EUR jährlich bei zwei oder mehr [...] Für alle Hunde in Leichlingen, die nicht ausschließlich zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken gehalten werden, ist die Steuer zu entrichten. Die Steuerpflicht des/der Hundehalter*in beginnt mit dem 1. des Monats, in dem der Hund aufgenommen worden ist. Sie endet grundsätzlich mit dem Ablauf des Monats [...] Jahresbetrages fällig. Die Beträge können auf Antrag in einer Summe zum 1.7. eines Jahres entrichtet werden. Der Antrag ist bis spätestens zum 30.9. für die zukünftig zu veranlagenden Jahre zu stellen. Die Hundesteuersatzung sieht in bestimmten Fällen Steuerbefreiungen und -ermäßigungen vor. Die Anträge
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.