Historie

Historie

Lange vor der Gründung einer städtischen Bibliothek gab es in Leichlingen private Lesevereine. Das Bürgertum suchte Möglichkeiten, zusammen zu sein, sich zu unterhalten und zu informieren. In den achtziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts drang der Staat vermehrt darauf, Volksbildung zu betreiben. Ein wichtiger Faktor dieser, sollte der Umgang mit dem Buch werden. Der 18. Februar 1898 darf als Gründungstag der Stadtbücherei Leichlingen angesehen werden. Die Volksbibliothek wurde in einem Zimmer der Bürgermeisterei untergebracht. Samstag Nachmittag konnten von 15.00 bis 17.00 Uhr Bücher ausgeliehen werden. Schon damals bezahlte man eine Leihgebühr und auch Versäumnisgebühren kamen bald auf. Ende 1898 hatte die Volksbibliothek einen Bestand von 120 Bänden. Bis 1914 stieg der Bestand auf 919 Bände. Von 1933-1945 befand sich die Bücherei in der Schule Uferstraße. Die Zeit ab 1933 war für die Büchereien sehr unruhig. Zuerst waren laut Erlass der Reichsregierung alle Bücher zu entfernen, die „der geschichtlichen und weltanschaulichen und sozialen Anschauung der heutigen Zeit" widersprachen. Nach dem Krieg konnten die Öffnungszeiten erweitert und der Buchbestand von Theken- auf Freihandaufstellung umgearbeitet werden. Bis 1973 stieg der Buchbestand auf 12.480 Titel an. Seit diesem Jahr  war und ist die Stadtbücherei in einem Seitentrakt des Rathauses untergebracht. Die günstige Lage zum Stadtkern und das gesteigerte Bedürfnis nach Literatur brachten der Stadtbücherei großen Aufschwung. Im Jahr 2007 wurden 191.874 Medien, bei einem Bestand von ca. 25.000 Einheiten, entliehen. Noch immer ist die Stadtbücherei in sehr beengten Verhältnissen am Rathaus untergebracht.

Im Juni 2009 beendete Frau Claudia Lemke nach 9 Jahren ihre Tätigkeit als Leiterin der Stadtbücherei Leichlingen. Ab September 2009 war Frau Ricarda Stockhausen als neue Leiterin der Stadtbücherei Leichlingen tätig. Erstmals ist in diesem Jahr die Zahl der Entleihungen auf über 200.000 bei einem Bestand von ca. 24.000 Medien gestiegen. Anfang 2013 beendete Frau Ricarda Stockhausen ihre Tätigkeit als Leiterin der Stadtbücherei Leichlingen. Im Oktober 2013 wurde die Bergische Onleihe freigeschaltet und die Stadtbücherei Leichlingen bietet zusammen mit dreizehn  Bibliotheken im Umfeld ihren Nutzerinnen und Nutzern eine Auswahl elektronischer Medien zur Ausleihe an. Ab März 2014 hat Herr Enno Steinkemper die Leitung der Stadtbücherei übernommen. Zu diesem Zeitpunkt stellt die Stadtbücherei ihren Nutzern ca. 24.000 Medien vor Ort und ca. 5.000 elektronische Medien in der Bergischen Onleihe zur Verfügung. Im Juni 2018 beendete Herr Steinkemper seine Tätigkeit als Leiter der Stadtbücherei Leichlingen. Im Januar 2019 übernahm Frau Ingrid Pohl die Leitung.

Aktuell bietet die Stadtbücherei Leichlingen einen Bestand von ca. 22.000 Medien und im Verbund mit mittlerweile 14 Bibliotheken in der Bergischen Onleihe ca. 18.000 elektronische Medien.

(Bis 1998 Entnommen aus: Stadtbücherei Leichlingen – Chronik 1898-1998)

Suche starten
02175 992-216
02175 992-219
Stadtbücherei Leichlingen
Am Büscherhof 1
42799 Leichlingen
Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:10-12.30 Uhr und 15-18 Uhr
Dienstag:10-12.30 Uhr und 15-18 Uhr
Mittwoch:10-13 Uhr
Donnerstag:10-12.30 Uhr und 15-18 Uhr
Samstag:10-13 Uhr