Leitung: Cordula Mundt Zwei Gruppen mit 45 Plätzen, davon sechs Plätze für Kinder von zwei bis drei Jahren Leichlinger Straße 17 42799 Leichlingen Kath. Kindertagesstätte "St. Heinrich", Witzhelden
Bewegungskindergarten Leitung: Klaudia Preuß Sechs Gruppen mit 115 Plätzen, davon 25 Plätze für Kinder unter drei Jahren Am Büscherhof 15 c 42799 Leichlingen Städt. Familienzentrum am Büscherhof
Leitung: Isabell Calis Vier Gruppen mit 75 Plätzen, davon 16 Plätze für Kinder unter drei Jahren. Fliederweg 1 42799 Leichlingen Städt. Kindertagesstätte "Förstchen"
Das ausgewählte Logo wird nun gemeinsam mit der Stadt weiterentwickelt und soll fortan Kernelement der städtischen Kommunikation und Ausgangspunkt für die Entwicklung eines einheitlichen Erscheinungsbildes (CD) sein.
landschaftlich reizvolle Lage Leichlingens mit ihren versteckt liegenden Baumhöfen und Obstbaumplantagen ist und war bereits seit den 1920er Jahren für viele Auswärtige vor allem im Frühjahr aufgrund der wunderschönen Obstblüte ein begehrtes Ausflugsziel. Seit 2013 trägt Leichlingen auch ganz offiziell
listen für sich mit der Machtübernahme 1933 entscheiden. Wie in fast allen anderen deutschen Gemeinden prägen nun die lokalen Organisationen der NSDAP das örtliche Bild, aber auch Kriegsgefangene, die hier wie anderswo als Zwangsarbeiter eingesetzt werden. Der Krieg selbst hat kaum Folgen für Witzhelden [...] Einmarsch von US-Truppen im April 1945 das Ende des Nationalsozialismus. Die Nachkriegsjahre ab 1945 sind gekennzeichnet durch eine allgemeine Boomzeit: Für die u.a. mit Flüchtlingen und Vertriebenen anwachsende Bevölkerung werden neue Häuser und Wohnungen benötigt und gebaut. So lebten zum Vergleich um 1850
verliehen. Die Verwaltung der Stadt erfolgte nach der Städteordnung für die Rheinprovinz, die am 4. Februar 1856 verabschiedet wurde. Danach wählte der Gemeinderat seinen Bürgermeister und die besoldeten Mitglieder des Gemeindeverbandes für zwölf Jahre. Die Wahlperiode des Gemeinderates selbst war auf sechs [...] Entwicklung Leichlingens zu der Stadt, wie sie heute bekannt ist. Der Bau der Eisenbahnlinie Köln-Wuppertal schuf die verkehrsmäßigen Voraussetzungen für die ersten Industrieansiedlungen. 19. Jahrhundert Leichlingen gehörte mit Opladen und Bürrig zur „Sammtgemeinde“ Opladen. Nach dem Wiener Kongress (1815)
Dachgeschoss blieben bestehen, wobei die Wohnung für den Hausmeister und seine Familie reserviert blieb. Zu dieser Zeit nahmen 16 Schutzpolizisten in Leichlingen ihren Dienst wahr. Während die Sparkasse die Kellerräume des Rathauses u.a. als Aufbewahrungsort für ihr Geldvermögen (Safe) nutzte, war die Nutzung [...] legenheiten, polizeiliche Vernehmungen oder Armenfälle. Hinter dem großen Büro befand sich das Bürgermeisterzimmer. Dazu kamen noch ein Arbeitsraum für den Sekretär sowie ein kleines Aktenzimmer. Schon damals waren die Räumlichkeiten knapp bemessen, was sich daran zeigt, dass die Gemeindekasse weiterhin [...] erneuern und weiterhin als Geschäftsräumlichkeiten zu nutzen. Jedoch wurden diese Pläne nicht weiterverfolgt, wodurch der nun kommende Leerstand zum Thema für die Stadtverwaltung und die Bevölkerung wurde. In den folgenden zwei Jahren gab es im städtischen Kultur- und Vereinswesen intensive Diskussionen über
Verwaltung auf der anderen Seite. Zuständig für alle Angelegenheiten der Gemeinde wurde der Rat der Stadt. Beide, Bürgermeister und Stadtdirektor, werden vom Rat der Stadt gewählt, der Bürgermeister für die Dauer der Legislaturperiode, der Stadtdirektor für die Dauer von zwölf Jahren. Als erster Bürgermeister [...] Ein wichtiger Grund für die Ratsentscheidung am 19. Oktober 1971, ein modernes Verwaltungsgebäude zu bauen, war die Bevölkerungsexplosion in den 60er Jahren, als Leichlingen von rund 14.000 auf 20.500 Einwohner wuchs. Der am 29.06.1971 – als Nachfolger von Heinrich Stiefken – für 12 Jahre zum Stadtdirektor [...] Baubaracke im Brückerfeld, von der Verwaltungsnebenstelle Am Schulbusch 16, vorübergehend für einige Zeit im Rathaus untergebracht, zog das Referat in den 90er Jahren ins Brückerfeld 1-7. Die Mitarbeiter*innen des Amtes für Schule Kultur und Sport – die bereits in den 80er Jahren aus dem Rathaus heraus in die
Tierhilfe Leichlingen e. V. besitzt kein eigenes Tierheim; alle Tiere sind auf Pflegestellen untergebracht. Die Tierhilfe ist hilfreiche Ansprechpartnerin für Tierhalter*innen bei Problemen und Fragen. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Aufnahme, Versorgung und Vermittlung von Fundtieren (Katzen, Kaninchen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.