Geschichtsquiz Februar 2014 Der im Bergischen als „Moppebud“ bekannte Kirmesverkauf von August Büchel, um 1910 – hier verkauften Emma und August Büchel ihre als „Möppken“ bekannten, mit Zuckerguss bunt glasierten Lebkuchen (Bild: Stadtarchiv Leichlingen, Sammlung Völker). Frage: Endlich ist es wieder [...] der Bahnhofstraße eröffnen wird. Die Leckereien von August und Emma Büchel sind heißbegehrt – besonders die allseits bekannten „Möppken“. Was aber kauft der Zeitgenosse, wenn er bei Büchels ein solches „Möppken“ bestellt? Die Antwort lautet: ein mit Zuckerguss bunt glasierter Lebkuchen
n der Klassen 7 und 9 des Gymnasiums unter Anleitung von Kunstlehrerin Bettina Klein beigetragen haben. Ursprünglich ins Leben gerufen, um den Direktverkauf von Obst und Gemüse zu fördern und die Bevölkerung mit Vorräten zu versorgen, hat sich der Obstmarkt im Laufe der Zeit zu einem modernen Herbstmarkt [...] weiteren Leichlinger Höfen liegt vor Ort zum Mitnehmen bereit. Weitere Informationen und die Broschüre zum Download gibt es auf leichlinger-hoefe.de . Zu kaufen gibt es unter anderem frisches Obst, Gemüse, Pilze, Fleisch, Eier, hausgemachten Käse oder frisch geräucherten Fisch. Auch Apfelsaft, Liköre, Weine [...] Leichlingen und Henley gemeinsam offiziell die Brücke ein. An den Ständen der Städtepartnerschaftsvereine gibt es landestypische Getränke. Am verkaufsoffenen Sonntag haben zahlreiche Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Zwei Eingänge führen auf das Veranstaltungsgelände – einer am Alten Rathaus und
Düsseldorf. 1904 ist die neue Pfarrkirche eingeweiht worden. Um diesen Bau zu ermöglichen, sah man sich gezwungen, die alte Kirche mit Pastorat zu verkaufen. Doch wurde sie 1915 zurückerworben und zum Jugendheim ausgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente der alte Kirchenraum dem Orgelbau. Heute steht
Putzen, Waschen, Einkaufen, Gehweg kehren – wer diese und andere Tätigkeiten nicht selbst erledigen kann oder allein nicht mehr bewältigen kann, findet in Leichlingen ein Netz von häuslichen Versorgungs- und Hilfeangeboten. Dank dieser Angebote ist es vielen Menschen möglich, das Leben in den eigenen [...] zunehmendem Alter immer schwieriger werden. Auch wer sich noch ganz gut alleine helfen kann, ist für Entlastung im Haushalt, für Unterstützung beim Einkauf oder für eine Begleitung dankbar. Diese oder auch andere Entlastungen werden von den örtlichen Pflege- oder haushaltsnahen Unterstützungsdiensten angeboten
vorgegebenen Formular zu beantragen. Des Weiteren müssen alle Originalrechnungen ( Schlussrechnungen ) eingereicht werden. Aus diesen Rechnungen muss der gekaufte bzw. verwendete Artikel eindeutig zu erkennen sein. Bezeichnungen wie „Malerbedarf“ oder „Werkzeug“ können nicht angerechnet werden. Die Rechnungen
une.de 10 % Rabatt auf den Einkauf Helmut Rödlers Pharma Biologica GmbH Biologische Arneimittel Oskar-Erbslöh-Str. 60 42799 Leichlingen Tel.: 02175 169 400 E-Mail: info(at)pharma-biologica.de www.pharma-biologica.de 15 % Rabatt auf Sport u. Gesundheitsprodukte bei Einkauf ab Lager. täglich: 9.00 bis
Die Klasse 6 beginnt mit der Fahrradprüfung, bei der dir Polizisten helfen, dich im Straßenverkehr zurecht zu finden. Gemeinsam mit deiner Klasse verkaufst du am Gesunden Tag selbstgemachte Speisen, deren Erlös für wohltätige Zwecke gespendet wird. Im Stundenplan taucht nun zum ersten Mal das Fach „I
Stadt Die Polizeiwache blieb bis zum 15. Januar 2016 im alten Rathaus stationiert. Das Gebäude verblieb im Besitz der Kreissparkasse Köln. Im Jahr 2018 kaufte die Stadt das Gebäude samt Anbau für eine Million Euro zurück, sodass sich damit ein Kreis schließt. Nach 70 Jahren befindet sich das alte Rathaus
Als Nachfolger wurde Eduard Pilgram, wohlhabender Tuchfabrikant, gewählt. Bürgermeister Pilgram widmete sich fortan nur noch seinen Geschäften als Kaufmann. 1849 wurde Johann Peter Mebus als neuer Bürgermeister eingeführt, der in Leichlingen an der Brücke eine kleine Landwirtschaft betrieb. Seine Sporen [...] Neubau eines Postgebäudes und die Eindeichung und Regulierung der Wupper mit Brückenbau in der Stadtmitte gehörten zu seinen Initiativen. Im Jahre 1920 kaufte die Stadt Leichlingen das 1872 erbaute Weyermannsche Haus. Die Verwaltung ließ sich hier nieder und das erste Rathaus von Leichlingen diente fortan
Querriegeln weit mehr als 50.000 EUR kosten würde. Dazu kommen Zeiten für Ausschreibung, Vergabe und Reparaturarbeiten. Während des Umbaus des Kaufpark-Areals, der im zweiten Halbjahr 2020 starten soll, wäre die Brücke ohnehin nicht nutzbar (Baugrube). Für den kurzen Zeitraum von wenigen Wochen lohnt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.