Prozent der Kosten, das Land 40 Prozent und 10 Prozent werden von der Stadt Leichlingen übernommen. Der Anbieter Muenet hat Ende Mai 2023 bis Anfang Juli 2023 alle betroffenen Haushalte über den geförderten Ausbau informiert und ist anschließend mit der Planung gestartet. Nun beginnt auch der Bau der [...] ab dem 1. Juni eine Informationsmappe der MUENET GmbH & Co. KG. Wer Interesse an dem Angebot hat, kann sich im Zuge der Nachfragebündelung bis zum 2. Juli bei der MUENET GmbH & Co. KG melden. Dank der Förderung ist anders als beim Glasfaserausbau von novanetz keine Vorvertragsquote für den Ausbau notwendig
Zwei Jahre ist es her, dass der großflächige und lang anhaltende Starkregen vom 14. Juli 2021, der zu einer unmittelbaren Überflutung im besiedelten Stadtgebiet führte, die Blütenstadt für zwei Wochen in den Ausnahmezustand versetzte. Er ging als Jahrhundertflut in die Stadtgeschichte ein und hatte enorme
laufen im Keller, auch die Entfeuchter sind weiterhin im Einsatz. Hochwasserfolgen: Das Großprojekt Rathauskeller Dass der in der Hochwassernacht im Juli einberufene Krisenstab aus Feuerwehr, Rettungskräften und Verwaltungsspitze in den ersten Tagen und Nächten nach der Katastrophe quasi rund um die Uhr [...] vor Ort in Leichlingen hinter den Kulissen ihren Dienst tun. Zwei davon sind die Hausmeister des Rathauses. Als der Starkregen am frühen Abend des 14. Juli einfach nicht aufhören wollte, kam Hausmeister Holger Hoffmann noch mal ins Rathaus. Das Wasser stand bereits auf der Neukirchener Straße, deshalb drehte
die nähere Umgebung unternahm. Die Ära Leichlingens als „Friedrichshafen des Bergischen Landes“ endete jedoch schon im Jahr 1910 wieder, als am 13. Juli des Jahres das Luftschiff „Erbslöh“ im dichten Nebel abstürzte und alle fünf Besatzungsmitglieder ums Leben kamen. Leichlingen im Nationalsozialismus [...] ergischen Kreises und des früheren Rhein-Wupper Kreises der jetztige Rheinisch-Bergische Kreis gebildet, dem auch Leichlingen angehört. Seit dem 8. Juli 2013 trägt sie den offiziellen Namenszusatz Blütenstadt .
2013 Mai 2013 Juni 2013 Juli 2013 August 2013 September / Oktober 2013 November 2013 - Januar 2014 2014 Februar / März 2014 Mai - Juli (verlängert bis Dez.) 2014
Objekt des Monats Juli 2013 Gravuren „IWK“ (links) und „1769“ (rechts): Um 1770 erwirbt der Solinger Schleifermeister Johann Wilhelm Kirschbaum (IWK) die Fischereirechte zwischen Kohlfurther Brücke und Balkhauser Kotten, die er bis 1786 für jährlich 190 Reichstaler pachtet. 1786 wird Kirschbaum allerdings
Objekt des Monats Mai - Juli / verlängert bis Dezember 2014 Eingang des Leichlinger Rathauses, 1955 (Quelle: Stadtarchiv Leichlingen). „Türgriff des ehemaligen Rathauses Am Hammer (Villa Weyermann, abgebrochen 1973)“ Wer denkt beim Betreten eines Rathauses darüber nach, wer bereits zuvor die historische
schaft Julius Engelhardt in Rodach bei Coburg gefertigt worden sein (um 1910). Aufgrund einer Sommerpause ist die Laufzeit der Ausstellung auf zwei Monate ausgeweitet. Stoffhund auf Rädern „Molly“ (sogenanntes Rädertier), 1928 Hersteller ist ggf. die Spielwarenfabrik Aktiengesellschaft Julius Engelhardt [...] Glasaugen. Vergleiche mit ähnlichen Spielzeugen jener Ära im Nürnberger Spielzeugmuseum legen nahe, dass es sich um ein Produkt der Spielwarenfabrik Julius Engelhardt aus Rodach bei Coburg handeln könnte. Wenn dem so wäre, ist der Hund vielleicht auch schon etwas älter als sein Besitzer und um 1910 gefertigt
Während Zeppelin Starrluftschiffe mit einem Skelett aus Trägern und Streben konstruierte, setzte Erbslöh auf ballonähnliche Prallluftschiffe. Am 13. Juli 1910 verunglückten Erbslöh und seine Mannschaft bei einem Testflug nahe Pattscheid tödlich, was reichsweit für Furore sorgte. Aus Sicht der Stadtoberen
in Rio de Janeiro. Die Stadt ehrte ihn mit einer Bronzebüste im alten Stadtpark. Wer ist der Gesuchte? Die Antwort lautete: " Julius Pohlig " Der Leichlinger Ingenieur Julius Pohlig (1848-1916) baute in Köln-Zollstock ein Weltunternehmen auf, das mit Transport- und Personendrahtseilbahnen internationales [...] Geschichtsquiz Dezember 2012 Julius Pohlig um 1900 (Quelle: Bildarchiv StA Leichlingen) Frage: Der Gesuchte wurde 1842 in Leichlingen geboren. Er war Techniker, Tüftler und international erfolgreicher Ingenieur, der weltweit rund 3000 Seilbahnen konstruierte, u. a. die Personendrahtseilbahn auf den Zuckerhut [...] wurde insbesondere mit ihrer Personendrahtseilbahn am Zuckerhut in Rio de Janeiro berühmt ... Verfolgen Sie HIER die spannende Lebensgeschichte von Julius Pohlig in einem WDR-Beitrag vom 17.11.2012 (WDR Lokalzeit Bergisches Land).
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.