eines Open-Air-Kinos zwischen großen Bäumen. Auf bereitgestellten Stühlen oder mitgebrachten Decken nutzten viele Besucher*innen die Gelegenheit auch für ein Picknick in der Dämmerung. Vor mehr als 25 Jahren war die Idee eines solchen sommerlichen Freiluftkinos bereits im Büro Bürgermeister aufgekommen
Anteil im Kommunalhaushalt dar. Sie werden überwiegend durch die Landesregierung für alle Kommunen in NRW jährlich im Gemeindefinanzierungsgesetz – GFG – in Art und Höhe festgelegt. Jede Kommune hat darüber hinaus für die durch sie selbst erzielbaren Einnahmen die Grundsätze der Finanzmittelbeschaffung
ist dort umfangreich dargeboten. Künstler-Weihnachtskarten mit Witzheldener Motiven Ab Dienstag, 17.11.2020 können die Faltkarten mit Briefumschlag für 4 Euro / Stk. in dem Geschäft "Glücksmomente - Geschenke" in der Solinger Straße erworben werden. Individuelle Garagentor-Gestaltung Gerne bearbeite
von 32 qm für max. 2 Personen. Eigenschaften: Minibar, Bettwäsche + Handtücher vorhanden, Küchenzeile, Nichtraucherzimmer, Balkon, eigener Parkplatz, separater Eingang, Computer-Arbeitsplatz, Kabel-/SAT-TV, Sauna, freies WLAN. Check-In 15-19 Uhr / Check-Out bis 10 Uhr. Besonders geeignet für: Geschäf
werden ebenfalls zunehmend für die Bürgerauskunft verwendet. Hierbei handelt es sich i.d.R. um Web-Anwendungen die plattformunabhängig eingesetzt werden können. Die Stadt Leichlingen arbeitet eng mit dem Rheinisch-Bergischen-Kreis zusammen. Folgende Angebote stehen derzeit für die allgemeine Nutzung zur
verliehen. Die Verwaltung der Stadt erfolgte nach der Städteordnung für die Rheinprovinz, die am 4. Februar 1856 verabschiedet wurde. Danach wählte der Gemeinderat seinen Bürgermeister und die besoldeten Mitglieder des Gemeindeverbandes für zwölf Jahre. Die Wahlperiode des Gemeinderates selbst war auf sechs [...] Entwicklung Leichlingens zu der Stadt, wie sie heute bekannt ist. Der Bau der Eisenbahnlinie Köln-Wuppertal schuf die verkehrsmäßigen Voraussetzungen für die ersten Industrieansiedlungen. 19. Jahrhundert Leichlingen gehörte mit Opladen und Bürrig zur „Sammtgemeinde“ Opladen. Nach dem Wiener Kongress (1815)
listen für sich mit der Machtübernahme 1933 entscheiden. Wie in fast allen anderen deutschen Gemeinden prägen nun die lokalen Organisationen der NSDAP das örtliche Bild, aber auch Kriegsgefangene, die hier wie anderswo als Zwangsarbeiter eingesetzt werden. Der Krieg selbst hat kaum Folgen für Witzhelden [...] Einmarsch von US-Truppen im April 1945 das Ende des Nationalsozialismus. Die Nachkriegsjahre ab 1945 sind gekennzeichnet durch eine allgemeine Boomzeit: Für die u.a. mit Flüchtlingen und Vertriebenen anwachsende Bevölkerung werden neue Häuser und Wohnungen benötigt und gebaut. So lebten zum Vergleich um 1850
Bewohner*innen von Heimen im Sinne des Heimgesetzes oder Eigentümer*innen, die Wohnraum im eigenen Mehrfamilienhaus bewohnen. Wohngeldberechtigt für einen Lastenzuschuss für den eigengenutzten Wohnraum sind u. a. Eigentümer*innen eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung. Die Höhe des Wohngeldes hängt vom [...] Haushalt rechnenden Familienmitglieder und von der berücksichtungsfähigen monatlichen Miete oder Belastung ab. Weitere Unterstützung für einkommenschwache Menschen Für Bürgerinnen und Bürger, die Sozialhilfe gemäß SGB XII oder Arbeitslosengeld II erhalten, hat die Stadt Leichlingen den Leichlingen Pass [...] die abhängig von Einkommen und Vermögen sind. Beispiele sind: Hilfe bei Krankheit, Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen, Eingliederungshilfen für behinderte Menschen, Blindenhilfe, Hilfe zur Weiterführung des Haushalts oder Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten. Alle Leistungen
Vorgärten und sog. Schottergärten sind also i.d.R. nicht zulässig und ökologisch nicht sinnvoll. Die Vorteile naturnaher Gartengestaltung haben wir hier für Sie aufgeführt. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet es, Bäume, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30
Gestaltungsfibel für die Leichlinger Innenstadt Für ein ansprechendes und harmonisches Stadtbild und die dafür notwendigen Aufwertungsmaßnahmen hat die Stadt Leichlingen im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts gestalterische Leitlinien für den Leichlinger Innenstadtbereich entwickelt und in einer
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.