Seit der Gründung im März 1991 haben sich die Mitglieder des Fördervereins in der Stadtbücherei Leichlingen für die Belange der Bücherei eingesetzt. Zwischenzeitlich galt sogar die Schließung zu verhindern, was auch gelungen ist. In über 20 Jahren haben immer mehr Menschen die Angebote der Bücherei genutzt [...] ehrenamtlichen Engagement zahlreiche Aktivitäten rum um unsere Stadtbücherei: Planung und Durchführung von Lesungen Annahme und Sortieren von Büchern für den Flohmarktverkauf Bücherflohmarkt zu Gunsten der Stadtbücherei auf dem alljährlichen Stadtfest Personelle, organisatorische und finanzielle Unterstützung
Unsere Tanz-Angebote sind offen für alle Tanzbegeisterten ab vier Jahren und reichen von Kreativem Kindertanz über Modern- und Jazz-Dance bis zu einer Choreografie-Klasse. Unsere Intention ist es, die Schüler*innen mit einem breitgefächertem Bewegungs- und Gestaltungsrepertoire auszustatten, so dass [...] lichkeiten der Musikschule (s. rechte Spalte). Darüber hinaus sind wir auch in verschiedenen KiTa- und Schul-Kooperationen mit Tanzangeboten aktiv. Für Schüler*innen, die ein Hauptfach in der Musikschule belegen, ist die Teilnahme kostenfrei. Die Anmeldung zu einem Probeunterricht ist jederzeit möglich
zu errichten, wird die Villa 1973 abgebrochen (Quelle: Stadtarchiv Leichlingen). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stehen gestiegene Preise für Bauland und der Mangel an „wohlfeilen“ Arbeitskräften den wirtschaftlichen Zielen vieler bergischer Unternehmer entgegen. Zu diesen zählte auch Rudolf [...] bezeichnen würde. So errichtet Weyermann 1865 auf dem Gelände der ehemaligen Kupferhämmer bzw. des heutigen Schulzentrums eine Türkischrot-Färberei. Für die damals rund 4.500 Einwohner zählende Stadt Leichlingen ein Glücksfall. Nahezu zwanzig Jahre lang ist Weyermann der größte Arbeitgeber und Gewerb [...] vor Ort. Nach seinem Tod wird die Färberei 1890 an den Fabrikanten Albert Römer aus Opladen verkauft. Wohnen und Arbeiten sind in jener Zeit nicht nur für die Arbeiter eng miteinander verknüpft – auch die Fabrikanten leben in der Regel nahe bei ihren Unternehmen. Die Familie Weyermann lässt in den 1870er
Tierhilfe Leichlingen e. V. besitzt kein eigenes Tierheim; alle Tiere sind auf Pflegestellen untergebracht. Die Tierhilfe ist hilfreiche Ansprechpartnerin für Tierhalter*innen bei Problemen und Fragen. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Aufnahme, Versorgung und Vermittlung von Fundtieren (Katzen, Kaninchen
Das Stadtarchiv Das 1976 eingerichtete Stadtarchiv ist für die Bürgerschaft und Verwaltung da. Es sammelt, erschließt und bewahrt Dokumente, die im Laufe der Zeit bei der Stadtverwaltung Leichlingen und der ehemaligen Gemeinde Witzhelden (1975 nach Leichlingen eingemeindet) entstanden sind. Dabei handelt
Das Sozialamt ist der Ansprechpartner für alle Menschen, die sich in einer persönlichen oder wirtschaftlichen Notsituation befinden und nicht aus eigener Kraft zu einer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in der Lage sind. Ein Schwerpunkt ist die Sozialhilfe. Dazu gehören die Grundsicherung im Alter
mitnehmen wollen. Bürgerbusbetrieb Seit 2002 stärkt der Bürgerbus Blütenstadt Leichlingen e .V. ehrenamtlich das ÖPNV-Angebot der Stadt. Von Bürger*innen für Bürger*innen werden Haltestellen im Stadtgebiet bedient. Ansprechpartner*innen und Fahrpläne finden sich auf der Website des Vereins. Bürgerbus Leichlingen
selbstständig ausgleichen oder bewältigen können. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, und mit einer festgelegten Schwere bestehen. Maßgeblich für das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit bei Erwachsenen sind gesundheitliche Beeinträchtigungen der Selbsts
Luftschiffe des Luftfahrtpioniers Ferdinand Graf von Zeppelin sorgten die Fahrten eines jeden „Parseval“ bei den Zeitgenossen zwischen 1906/09 und 1919 für viel Furore. Im Gegensatz zu den konkurrierenden Starrluftschiffen Zeppelins, die ein festes Gerippe mit einzelnen Gaszellen aufwiesen, setzte August [...] am 4. November 1910. Das Jahresdatum ist allerdings 1909, da das Luftschiff am 16. Mai 1910 außer Dienst gestellt wurde. Das Stadtarchiv bedankt sich für die freundliche Unterstützung von Herrn Klaus Dieter Hartmann, der die Abbildung zur Verfügung stellte.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.