Papierform) Aktueller Führerschein (grauer oder rosa Papierführerschein) Die Kosten belaufen sich auf ca. 32 Euro – darin enthalten sind die Kosten für die Direktzustellung des neuen Führerscheins. Der Umtausch dient der Vereinheitlichung und Fälschungssicherheit von Führerscheinen innerhalb der EU.
Die Stadtverwaltung Leichlingen wünscht allen einen sehr schönen Jahreswechsel und für 2025 alles erdenklich Gute! Bildquelle: maxbelchenko via stock.adobe.com
entgegenzuwirken. Deshalb hat die Blütenstadt Leichlingen 2023 den Wettbewerb „Grün und Bunt – für Artenvielfalt und Insekten“ ausgelobt. 2024 wurde mit Finanzmitteln der Leichlingen-Stiftung der Kreissparkasse Köln für Gruppen, Nachbarschaften und Vereine die Leichlinger Blühkiste angeboten. Informationen
pen über die Risiken starker Hitzebelastung aufzuklären und Maßnahmen zum Schutz dieser Gruppen aufzuzeigen. Der Hitzeknigge für die Blütenstadt Leichlingen enthält Tipps für das richtige Verhalten bei hohen Temperaturen. Die Informationen wurden vom Umweltbundesamt im Rahmen der Kampagne „Schattenspender“ [...] Grad nehmen seit Jahren zu. Damit wird die Hitze zu einer immer größeren Belastung und zu einem Gesundheitsrisiko, insbesondere für ältere und geschwächte Menschen sowie für Kinder. Laut Deutschem Wetterdienst war das Jahr 2023 in Deutschland das wärmste seit Messbeginn 1881. Im Gegensatz zu den früheren [...] zum wärmsten September seit Beginn systematischer Wetteraufzeichnungen in Deutschland im Jahr 1881. Hitzeaktionsplan für Leichlingen wurde 2023 entwickelt Mit dem Hitzeaktionsplan für die Blütenstadt Leichlingen soll die Bevölkerung in die Lage versetzt werden, sich besser auf solche Hitzeperioden v
DAS-A.1 zur „ Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Leichlingen “ (Förderkennzeichen 67DAA00661). Für das Projekt wurde eine Laufzeit von 24 Monaten, vom 1.6.2024 – 31.5.2026 bewilligt. Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützt [...] Für die Blütenstadt Leichlingen wird aktuell ein integriertes Konzept zur Anpassung an den Klimawandel erarbeitet. Im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie nimmt die Blütenstadt dazu Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) in Anspruch [...] möglichst frühzeitig, systematisch und integriert in Übereinstimmung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung anzugehen. Die Förderung des BMUKN schafft mithilfe kommunaler Anpassungskonzepte gezielt Anreize für eine strategische Steuerung der Anpassung an den Klimawandel in Kommunen. Das Ziel ist
die für das Stadtgebiet aufzeigt, welche Gebiete sich für einen Wärmenetzausbau eignen („Wärmenetzgebiete“) und wo weiterhin dezentrale Versorgungsanlagen zum Einsatz kommen („Gebiete für die dezentrale Wärmeversorgung“). Außerdem wird aufgezeigt, durch welche Energieträger zukünftig die Wärme für die [...] Versorgung und für die zentralen Erzeugungsanlagen der Wärmenetze bereitgestellt wird. So gibt der kommunale Wärmeplan Orientierung für Gebäudebesitzer*innen und deren Investitionsentscheidungen, etwa zur Anschaffung einer Wärmepumpe oder dem Anschluss an kleinere lokale Wärmenetze. Für die Umsetzung [...] auchs aus und ist damit ein wichtiges Instrument für mehr Klimaschutz und das Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens. Die Stadtverwaltung möchte die Leichlinger*innen erneut in den Prozess einbeziehen und informieren, um eine breite Akzeptanz für die Wärmeplanung zu schaffen. Deshalb können ab sofort
Zunahme von Extremwetterereignissen eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Die Folgen für die menschliche Gesundheit, die Land- und Forstwirtschaft sowie für private und öffentliche Gebäude und Infrastrukturen werden immer offensichtlicher. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhei
auch in die Kunstsammlung zur monografischen Ausstellung mit Werken Marc Chagalls. Neu dabei ist diesmal eine eigene Kulturfahrt für die kleinen Kulturbesucher*innen: Für Familien mit Kindern ab sechs bietet das Kulturbüro eine gemeinsame Fahrt zur Familienoper „Pinocchio“ in die Oper am Rhein an. Hier [...] Flamenco inspirierte Gitarrenmusik und keltische Harfenklänge bis hin zu Klezmer-Musik. Das Programmheft für die zweite Jahreshälfte erscheint Anfang Juni, ab dann startet auch der Ticketverkauf für die zweite Jahreshälfte. Das Programmheft liegt in physischer Form im Rathaus, den Verwaltungsnebenstellen [...] Pünktlich zum Jahresende erscheint das neue Kulturprogramm der Stadt Leichlingen. Tickets für Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2025 zwischen Januar und Juli sind ab sofort online unter bergisch-live.de und in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live, zum Beispiel bei der Buchhandlung Pavlik (Leichlingen)
den Städten und Gemeinden entlang der Hauptverkehrsachsen (Straße, Bahn, Luftverkehr) erstellt. Lediglich für die Haupteisenbahnstrecken sind der Bund bzw. das Eisenbahnbundesamt zuständig. Für die zielführende Planung ist laut § 47d Absatz 3 (BlmSchG) die Öffentlichkeit in den Planungsprozess einzubinden [...] erweitern und zu verbessern. Da Leichlingen mit seinen 28.202 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) kein Ballungsraum ist, wird die Lärmkarte vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) erstellt und kann öffentlich eingesehen werden. Lärmkartierung NRW: MUNV Umgebungslärmportal - Umgebungslärm (nrw
Behörden, Vereinen und Wirtschaft. Er dankt ihnen für die gute Zusammenarbeit und ihr Engagement, mit dem sie dazu beitragen, die Blütenstadt so lebenswert zu machen. Was die Leichlinger Weihnachtskarten so besonders macht, sind die Kartenmotive, für deren Gestaltung die Verwaltung jedes Jahr Leichlinger [...] beauftragt. Alljährlich entstehen individuelle Karten, die die große Bandbreite des Leichlinger Kulturlebens wiederspiegeln und eine ungewöhnliche Plattform für die Leichlinger Kulturschaffenden bieten. In diesem Jahr schmückt ein Motiv von Marianne Aust die Weihnachtskarte. Die 1951 geborene Witzheldenerin gestaltet [...] Blütenstadt seit Jahrzehnten mit, unter anderem als stete Teilnehmerin der Leichlinger Straßengalerie. Die ehemalige Schaufenstergestalterin hat ein Faible für Farben und Gestaltung und nutzt in ihren Acrylmalereien verschiedene Techniken. „Winterspaziergang“ heißt das Weihnachtskartenmotiv, dessen Farbgestaltung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.