Mittwoch

Caritas Rheinisch-Bergischer Kreis: Schuldner*innenberatung

Mittwoch, wöchentlich außer am 3. Mittwoch im Monat, 8-13 Uhr, Raum 3
Ansprechpartnerin: Frau Rath, Telefon 02202 937370. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Die Schuldner*innenberatung RheinBerg ist eine vom Land NRW anerkannte Beratungsstelle für Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritasverbandes für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. Neben der Beratungsstelle in Bergisch Gladbach gibt es u.a. die Außenstelle im Quartiersbüro der Stadt Leichlingen. Wer im Rheinisch-Bergischen Kreis wohnt und überschuldet ist – also nicht mehr fähig ist, seine Schulden zurückzahlen – kann sich an die Schuldner*innenberatung RheinBerg wenden.

Sozialamt: Senior*innenberatung

Mittwoch, wöchentlich, 9-12 Uhr, Raum 4
Ansprechpartnerin: Frau Petz, Telefon 02175 992-250. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Die Senior*innenberatung versteht sich als Anlaufstelle für Senior*innen sowie deren soziales Umfeld und bietet Informationen, Orientierung und Beratung zu allen Fragen rund ums Alter (z.B. Angebote im Freizeit-, Kultur- und Bildungsbereich) und berät bei Fragen der Vorsorge. Ansprechpartner*in ist die Seniorenberaterin der Stadt Leichlingen. 

Amt für Kinder, Jugend und Familie: Verfahrenslotsin (Inklusionsbedarf)

Mittwoch, wöchentlich, 9-13 Uhr, Raum 11
Ansprechpartnerin: Frau Hübsch, Telefon 02175 992-422. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Alle jungen Menschen von 0 bis 27 Jahren mit einer (drohenden) seelischen, körperlichen oder geistigen Behinderung, sowie deren Eltern, Sorgeberechtigte oder Erziehungsberechtigte können sich an die Verfahrenslotsin wenden. Die Verfahrenslotsin unterstützt und begleitet bei Fragen zur Eingliederungshilfe, bei der Antragstellung bei Kostenträgern, auf Wunsch im weiteren Verfahren, in Gesprächen und bei Widersprüchen und bei der Vernetzung zu weiteren Ansprechpartner*innen. 

Amt für Kinder, Jugend und Familie: Frühe Hilfen, offene Sprechstunde

Mittwoch, wöchentlich, 9-15.30 Uhr, Raum 2
Ansprechpartnerin: Frau Jankowiak, Telefon 0215 992-245

Frühe Hilfen sind Angebote und Unterstützungsleistungen für alle (werdenden) Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren der Kinder. Sie informieren zu Fragen der Kindesentwicklung und des Familienalltages. Die Stadt Leichlingen will die Vernetzung der Angebote und Unterstützungsleistungen der Frühen Hilfen für Familien und Kinder weiter optimieren und ausbauen und hat deshalb das Netzwerk "Frühe Hilfen und Kinderschutz" im Jahr 2016 gegründet.

Rheinisch-Bergischer Kreis: Ergänzende und unabhängige Teilhabeberatung

Jeden 3. Mittwoch im Monat, 10-13 Uhr, Raum 3
Ansprechpartnerin: Frau Lehmann, Telefon 0152 23596712. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Die ergänzende unabhängige Teilhabe (eutb) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige kostenlos in allen Fragen zu deren Rehabilitation und Teilhabe. Das Angebot richtet sich auch an Angehörige medizinischer Berufe und an alle Mitarbeitenden von Kitas, Schulen, Vereinen und anderen Organisationen.

Diakonisches Werk Leverkusen: Antidiskriminierungsberatung

Mittwoch, wöchentlich, 14-17 Uhr, Raum 9
Ansprechpartnerin: Frau Kall, Telefon: 01577 7208210. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Die Antidiskriminierungsberatung ist ein unabhängiges Beratungsangebot, das sich an Menschen richtet, die Diskriminierungserfahrungen machen, sowie an alle, die sich für eine diskriminierungsärmere Gesellschaft einsetzen wollen. Es unterstützt dabei individuell und will zugleich diskriminierende Strukturen sichtbar machen und ihnen entgegenwirken. Sie können sich persönlich oder auch anonym an uns wenden. Unter anderem unterstützen und beraten wir Menschen mit Diskriminierungserfahrungen im Zusammenhang mit Arbeit (Zugang zum Arbeitsmarkt/ Bewerbungsverfahren/Arbeitsstelle), wir bieten Beratungs- und Bildungsangebote für Betriebe, Organisationen, Bildungseinrichtungen etc., initiieren Empowerment-Angebote und vermitteln eine Anbindung an Betroffenen-Netzwerke. 

Sozialamt: Selbthilfegruppe Pflegende Angehörige

jeden 3. Mittwoch im Monat, 16-17.30 Uhr, Veranstaltungsraum
Ansprechpartnerin: Frau Petz, Telefon: 02175 992-250. Telefonische Anmeldung erwünscht.

Sie pflegen und umsorgen einen erkrankten Angehörigen und würden sich gerne mit anderen Pflegenden austauschen? Sie haben Lust auf Gespräche mit Gleichbetroffenen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir treffen uns jeden dritten Mittwoch im Monat, um uns über aktuelle Themen auszutauschen, uns gegenseitig Mut zu machen und uns zu unterstützen.

Klimaschutz Leichlingen und Diakonisches Werk: Klimatalk

jeden 1. Mittwoch im Monat, 17-19 Uhr, Veranstaltungsraum
Ansprechpartnerin: Frau Meves, Frau Schindler

Der Klima-Talk ist eine offene Gesprächsrunde zu einem Klima-Thema. Beispiele sind die Entsiegelung von Flächen, das Pflanzen hitzeresistenter, insektenfreundlicher Pflanzen, Wasser sparen, die Ernährung und den ökologischen Fußabdruck oder die winterliche Balkongärtnerei.

Amt für Kinder, Jugend und Familie: Großelternstammtisch

jeden 2. Mittwoch im Monat, 18-20 Uhr, Veranstaltungsraum
Ansprechpartnerin: Frau Jankowiak, Telefon 02175 992-245

Im Großelterntreff können Erfahrungen ausgetauscht, gegenseitige Unterstützung gefördert und Vernetzung angeregt werden. Geplant sind – je nach Bedarf – auch Vorträge oder Beratungen durch externe Referent*innen. Der Großeltern-Stammtisch ist ein kostenfreies Angebot des Projektes „Soziale Gemeinschaft in Leichlingen stärken“ des Diakonischen Werkes Leverkusen und der Frühen Hilfen Leichlingen.