Dienstag

Amt für Kinder, Jugend und Familie / Diakonisches Werk Leverkusen: Spiel- und Klöntreff (U3)

Dienstag, wöchentlich, 9.30-11.30 Uhr, Veranstaltungsraum
Ansprechpartnerin: Frau Jankowiak, Telefon 02175 992-245

Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern unter drei Jahren. Eltern, die sich mit anderen Eltern locker austauschen möchten, sind herzlich eingeladen. Die Einladung richtet sich insbesondere an Eltern, die nach Leichlingen zugezogen sind und neue Kontakte knüpfen möchten. Je nach Bedarf der teilnehmenden Eltern nehmen Netzwerkpartner*innen der Frühen Hilfen an dem Frühstücken teil und informieren über eigene Angebote oder beantworten Fragen. Eine Anmeldung für diese kostenfreie Angebot ist nicht erforderlich, aber erwünscht.

Diakonisches Werk Leverkusen: Beratung zu Soziale Gemeinschaften stärken

Dienstag, wöchentlich, 10-15 Uhr, Raum 1
Ansprechpartnerin: Frau Schindler

Soziales Miteinander stärken: Durch Katastrophenprävention und Klimafolgenanpassung, durch Förderung resilienter Nachbarschaften, durch ausgebaute Katastrophenvorsorge, durch bedarfsorientierte Quartiersarbeit. Dazu zählen das Bepflanzen von Grünflächen und Vernetzung mit den Projekten Essbare Stadt, Nachbarschafts-Hochbeetgarten, 100 Bäume für Leichlingen mit Baumpatenschaften.

KoKoBe: Peer-Beratung

Jeden 3. Dienstag im Monat, 12-14 Uhr, Raum 11
Ansprechpartnerin: Frau Klein, Telefon 02175 8965-955. Nach telefonischer Vereinbarung. 

Die Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit geistiger Behinderung im RBK Nord KoKoBe bietet zielorientiert, unabhängig und kostenlos Hilfe bei der Bewältigung von Krisen, persönliche Wegbegleitung, Tagesstruktur und Freizeitgestaltung, Hilfe bei der Ergründung eigener Stärken und Fähigkeiten für Betroffene und deren Familien. KoKoBe bietet Peer-Beratung für alle Menschen mit Behinderung an. Bei den Mitarbeiter*innen handelt es sich um ausgebildete Peer-Berater*innen mit Behinderung, die Menschen mit Beeinträchtigung beraten.

Amt für Kinder, Jugend und Familie: Frühe Hilfen, offene Sprechstunde

Dienstag, wöchentlich, 14-15.30 Uhr, Raum 2
Ansprechpartnerin: Frau Jankowiak, Telefon 02175 992-245

Frühe Hilfen sind Angebote und Unterstützungsleistungen für alle (werdenden) Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren der Kinder. Sie informieren zu Fragen der Kindesentwicklung und des Familienalltages. Die Stadt Leichlingen will die Vernetzung der Angebote und Unterstützungsleistungen der Frühen Hilfen für Familien und Kinder weiter optimieren und ausbauen und hat deshalb das Netzwerk "Frühe Hilfen und Kinderschutz" im Jahr 2016 gegründet.

Kath. Jugendagentur: Jugendmigrationsdienst (bis 27 Jahre)

jeden 1. Dienstag im Monat, 14-17 Uhr, Raum 3, nach Vereinbarung auch vormittags 
Ansprechpartnerin: Frau Engelbert, Telefon 0162 2343360. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Das Angebot richtet sich an junge Menschen von 12-27 Jahren mit internationaler Geschichte, People of Colour, Migrant*innen, Geflüchtete….
Individuelle Beratungs- und Förderangebote, wie Unterstützung bei Fragen zu Themen wie Schule / Ausbildung/  Beruf, Finden von geeigneten Sprachkursen, Unterstützung bei der Suche nach Freizeitangeboten – Sport/Musik/Ehrenamt, Hilfe beim Umgang mit Behörden und Ämtern, Hilfe bei finanziellen Angelegenheiten, Unterstützung bei der Anerkennung von Schul- und Berufsschulabschlüssen,… Weitere Informationen siehe Homepage www.jmd-rheinberg.de oder Instagram @jmd_rheinberg

Kath. Jugendagentur: Get UP Jugendbüro (15-27 Jahre)

wöchentlich, außer am 1. Dienstag im Monat, 15-16.30 Uhr, Raum 3, zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung
Ansprechpartnerin: Frau Knapp, Telefon 01578 5003514. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Das Angebot richtet sich an schwer erreichbare Jugendliche und junge Erwachsene von 15-25 Jahren, die einen vielfältigen Unterstützungsbedarf haben. Das individuelle Beratungsangebot bietet: 

  • Unterstützung bei psychosozialen Problemen und Schwierigkeiten (z.B. hinsichtlich der aktuellen Wohnsituation / Wohnungslosigkeit, psychischen Problemen, Problemen mit Eltern, Konsum, Straffälligkeit, Schulden usw.)  
  • Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen zur Sicherung des Lebensunterhalts (z.B. Bürgergeld, Kindergeld, Schüler-BAföG, BAB usw.)
  • Bewerbungsmanagement und Berufsorientierung (z.B. Unterstützung bei Schulanmeldungen, Berufsorientierung, Erstellen von Bewerbungsunterlagen usw.)

Klimaschutz Stadt Leichlingen: Nähstube

jeden 1. Dienstag im Monat, 16-18.15 Uhr, Veranstaltungsraum
Ansprechpartnerin: Frau Hansen-Pfaff / Frau Meves

Die Nähstube bietet Anfänger*innen und Fortgeschrittenen, gern auch in geselliger Runde, Unterstützung und Anleitung bei der Bearbeitung eigener Projekte durch eine erfahrene, ehrenamtlich arbeitende Schneiderin.

Behindertensport Leichlingen / Diakonisches Werk Leverkusen: Inklusionstreff

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 16.45 bis 18.30 Uhr, Veranstaltungsraum
Ansprechpartnerin: Frau Schindler

Jeden 2. und 4. Dienstag treffen sich Menschen, die gemeinsam Sport machen, Klönen, Zusammensitzen, Musik hören, Spielen, Spazieren, Basteln, Essen u.v.m. Begleitet wird diese Inklusionsgruppe in der Zusammenarbeit der Behindertensportgemeinschaft und der Diakonie Katastrophenhilfe Leichlingen.

Klimaschutz Stadt Leichlingen und Diakonisches Werk Leverkusen: KlikKS - Ehrenamt trifft Klimaschutz

jeden 1. Dienstag im Monat, 18.30 bis 21 Uhr, Veranstaltungsraum
Ansprechpartnerin: Frau Meves / Frau Schindler 

Im KlikKS-Netzwerk engagieren sich Leichlinger*innen ehrenamtlich als Klimaschutzpat*innen und treiben die örtlichen Klimaschutzaktivitäten voran. Die Gruppenmitglieder entwickeln eigene Ideen für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft in Leichlingen und gestalten konkrete Klimaschutzprojekte. 

Klimaschutz Stadt Leichlingen: BürgerSolarBerater

jeden 3. Dienstag im Monat, 19-21 Uhr, Veranstaltungsraum
Ansprechpartnerin: Frau Meves, Telefon: 02175 992-354

Die BürgerSolarBerater*innen beraten als fachkundige Menschen andere, interessierte Bürger*innen, die eine Solarstrom-Anlage auf ihr Dach bringen wollen.