Donnerstag

Caritas Rheinisch-Bergischer Kreis: Schuldner*innenberatung

Donnerstag, wöchentlich, 8-13 Uhr, Raum 3
Ansprechpartnerin: Frau Rath, Telefon 02202 937370. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Die Schuldner*innenberatung RheinBerg ist eine vom Land NRW anerkannte Beratungsstelle für Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritasverbandes für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. Neben der Beratungsstelle in Bergisch Gladbach gibt es u.a. die Außenstelle im Quartiersbüro der Stadt Leichlingen. Wer im Rheinisch-Bergischen Kreis wohnt und überschuldet ist – also nicht mehr fähig ist, seine Schulden zurückzahlen – kann sich an die Schuldner*innenberatung RheinBerg wenden.

Gesundheitsamt RBK: Sprechstunde Familienhebamme

Donnerstag, wöchentlich, 9-10 Uhr, Raum 2
Ansprechpartnerin: Frau Hannes, Telefon 0173 4290149. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Die Hebamme berät kostenlos und vertraulich zu Fragen rund um das Stillen, zur Ernährung, zum Schlafen und Schreien, zum Umgang und Pflege des Kindes, zur allgemeinen und gesundheitlichen Entwicklung des Kindes.

Amt für Kinder, Jugend und Familie: Frühe Hilfen, offene Sprechstunde

Donnerstag, wöchentlich, 10-12 Uhr, Raum 2
Ansprechpartnerin: Frau Jankowiak, Telefon 02175 992-245

Frühe Hilfen sind Angebote und Unterstützungsleistungen für alle (werdenden) Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren der Kinder. Sie informieren zu Fragen der Kindesentwicklung und des Familienalltages. Die Stadt Leichlingen will die Vernetzung der Angebote und Unterstützungsleistungen der Frühen Hilfen für Familien und Kinder weiter optimieren und ausbauen und hat deshalb das Netzwerk "Frühe Hilfen und Kinderschutz" im Jahr 2016 gegründet.

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Leichlingen: Beratung zu Gleichstellungsthemen

Jeden 1. Donnerstag im Monat, 10-13 Uhr, Raum 11
Ansprechpartnerin: Frau Kischka-Wellhäußer, Telefon: 02175 992-286

Die städtische Gleichstellungsbeauftragte bietet einmal im Monat eine offene Sprechstunde an. Damit will sie ein niedrigschwelliges Angebot an die Leichlinger Bürger*innen herantragen, die Fragen zu Gleichstellungsthemen haben, wie etwa „Vereinbarkeit von Familien- und Berufsarbeit“, „Beziehung und Partnerschaft“ o.ä. Frau Kischka-Wellhäußer kann die Anliegen oder Fragen  an ein breites Netzwerk von Fachberatungsstellen weiterleiten bzw. auch dabei unterstützen, dort Termine zu vereinbaren.

Diakonisches Werk Leverkusen: Soziale Gemeinschaften stärken

Donnerstag, wöchentlich, 10-15 Uhr, Raum 1
Ansprechpartnerin: Frau Schindler

Soziales Miteinander stärken: Durch Katastrophenprävention und Klimafolgenanpassung, durch Förderung resilienter Nachbarschaften, durch ausgebaute Katastrophenvorsorge, durch bedarfsorientierte Quartiersarbeit. Dazu zählen das Bepflanzen von Grünflächen und Vernetzung mit Projekt Essbare Stadt, Nachbarschafts-Hochbeetgarten, 100 Bäume für Leichlingen mit Baumpatenschaften.

Diakonisches Werk Leverkusen: Antidiskriminierungsberatung

Donnerstag, wöchentlich, 14-17 Uhr, Raum 9
Ansprechpartnerin: Frau Heiligmann, Telefon: 0173-6110625. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Die Antidiskriminierungsberatung ist ein unabhängiges Beratungsangebot, das sich an Menschen richtet, die Diskriminierungserfahrungen machen, sowie an alle, die sich für eine diskriminierungsärmere Gesellschaft einsetzen wollen. Es unterstützt dabei individuell und will zugleich diskriminierende Strukturen sichtbar machen und ihnen entgegenwirken. Sie können sich persönlich oder auch anonym an uns wenden. Unter anderem unterstützen und beraten wir Menschen mit Diskriminierungserfahrungen im Zusammenhang mit Arbeit (Zugang zum Arbeitsmarkt/ Bewerbungsverfahren/Arbeitsstelle), wir bieten Beratungs- und Bildungsangebote für Betriebe, Organisationen, Bildungseinrichtungen etc., initiieren Empowerment-Angebote und vermitteln eine Anbindung an Betroffenen-Netzwerke. 

Diakonisches Werk Leverkusen: Vorsorgeberatung

Jeden 3. Donnerstag im Monat, 14.30-17 Uhr, Raum 11
Ansprechpartnerin: Frau Boddenberg, Telefon 02171 7504114

Suchen Sie Beratung zu Vorsorge für den Fall, dass Sie Ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können? Oder haben Sie selbst bereits eine rechtliche Betreuung übernommen oder sind gebeten worden, eine zu übernehmen, und benötigen Hilfe und Informationen? Hier erhalten Sie Angebote in Einzelberatung zu Fragen einer Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und rund um das Thema Führung einer ehrenamtlichen Betreuung.

Rheinisch-Bergischer Kreis: Inklusionsberatung INBECO

Jeden 2. Donnerstag im Monat, 15-17 Uhr, Raum 3
Ansprechpartner: Herr Kohn, Telefon 0178 500647915. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. 

Inklusion - Beratung - Coaching: Der Service ermöglicht jungen Menschen mit Behinderung die Teilhabe an Sport-, Freizeit- und Ferienangeboten. Er berät sie und ihre Bezugspersonen individuell zur inklusiven Freizeitgestaltung. Er unterstützt Einrichtungen, Träger und Gruppen vor Ort und praxisnah bei Veränderungen für mehr Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Interessierte Bürger*innen: Literaturkreis

Jeden 2. Donnerstag im Monat, 15.30 bis 17 Uhr, Veranstaltungsraum
Ansprechpartnerin: Frau Raeder

Lesefreudige Mitmenschen treffen sich im Literaturkreis. Man sitzt in einer gemütlichen Runde und wählt gemeinsam ein Buch aus. Danach tauscht man in regelmäßigen Treffen seine eigenen Leseeindrücke mit denen der anderen Mitglieder aus.