Betrieb genommen werden musste, war der Platz im Frühjahr 2021 erneuert worden. Allerdings war er nur drei Monate in Gebrauch, bevor das Hochwasser im Juli unter den Kunstrasenteppich gelangte, ihn stark verschob und Sand und Granulat abschwemmte. Eine weitere Erneuerung war unumgänglich. Nachdem die B
Jahren pandemiebedingter Pause ist es in diesem Jahr wieder so weit: Der 20. Leichlinger Kindersommer versüßt Daheimgebliebenen die Sommerferien. Am 16. Juli können Groß und Klein auf der Wiese am Spielplatz „Am Wallgraben“ von 14 bis 18 Uhr bei dem bunten Familienfest toben, basteln und das Leben genießen
Das städtische Tiefbauamt lässt in der Zeit vom 6. bis voraussichtlich 14. Juli den Wendehammer im Fliederweg sanieren. Zur Ausführung der Bauarbeiten wir die Straße im betroffenen Bereich vollständig gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme ist es daher nicht möglich, die Baustelle mit Kraftfahrzeugen zu
letzten Juli noch einmal zusammengefasst. Es folgt ein Einblick in einige der großen Themenfelder, mit denen sich die Stadtverwaltung im Zuge des Wiederaufbaus seit dem letzten Sommer beschäftigt. Leichlinger Flutgeschichte – Hochwassergeschichte(n) der Blütenstadt Die katastrophale Flut im Juli letzten [...] den 15. Juli 2021, also circa acht Stunden nach dem Ende des Dauerstarkregens, die Stadt Leichlingen und überflutete die bis dahin vom Starkregenabfluss weitgehend verschont gebliebene Innenstadt. Im Zuge der kommunalen Überflutungsvorsorge wurden seit der Starkregennacht im vergangenen Juli verschiedene [...] Starkregenkatastrophe 2021 – ein Jahr danach Der großflächige und lang anhaltende Starkregen vom 14. Juli 2021 hatte enorme Folgen für die Stadt Leichlingen und geht als Jahrhundertflut in die Stadtgeschichte ein. Der Starkregen führte zu einer unmittelbaren Überflutung im besiedelten Stadtgebiet, auch
Leichlinger Flutgeschichte – Hochwassergeschichte(n) in und aus der Blütenstadt Die katastrophale Flut im Juli letzten Jahres und die Sturzflut 2018 haben sich in das Gedächtnis der Leichlinger Bevölkerung eingebrannt. Von vielen Menschen als neuartig empfunden, reihen sich diese Flutereignisse jedoch [...] später mussten die Leichlinger*innen jedoch feststellen, dass die Wupper nicht der einzige Fluss mit Hochwassergefahr ist. Starke Unwetter um den 31. Juli 1951 herum ließen, ähnlich der späteren Flut 2018, vor allem den Weltersbach massiv anschwellen und sorgten für eine Sturzflut, die sich bis in den
Der Umbau des Spielplatzes an der Wupper ist abgeschlossen. Ab dem 15. Juli ist er wieder für die Nutzung freigegeben. Neben dem Austausch des Fallschutzes im Kleinkindbereich wurden die alten, durchs Hochwasser beschädigten Geräte abgebaut und durch neue ersetzt. Die neuen Spielgeräte sind dabei von [...] städtische Bauhof sowie das Tiefbauamt beteiligt. Trotz Lieferengpässen und starker Arbeitsauslastung gelang es, dass der Spielplatz pünktlich zum am 16. Juli stattfindenden Kindersommer einsatzbereit ist. So können die Leichlinger Kinder am Samstag nicht nur beim Familienfest viel Spannendes erleben, sondern
ng nach Terminvereinbarung an. Dazu stehen monatlich 4 Termine in der Zeit von 15 bis 18 Uhr zur Verfügung. Die nächsten Termine sind: 15. Mai, 17. Juli, 21. August, 18. September, 16. Oktober, 20. November, 18. Dezember 2025. Am Beratungstag ruft der/die Berater*in die Interessent*innen an und steht
Parkplatzboden waren im Laufe der Jahre immer wieder Beschädigungen des Wurzelwerkes möglich, wodurch Fäulniserreger in die Bäume dringen konnten. Im Juli 2021 fiel bei einer Baumkontrolle auf, dass fast der komplette Stammfuß einer der Platanen verfault war. Der Baum war stark sturzgefährdet und stellte [...] Umgestaltung der Stadtparks Rückblick auf den Entscheidungsprozess zur Umgestaltung und das Integrierte Handlungskonzept Leichlingen Fällung Platane Juli 2021
Nachdem das Hochwasserereignis vom 14. Juli des vergangenen Jahres die beiden Dienstfahrzeuge der Stadt total beschädigt hatte, sind diese nun durch ein neues Fahrzeug mit Elektro-Antrieb ersetzt worden. So möchte die Blütenstadt im Rahmen ihres Mobilitätskonzepts weiter zur Verringerung des CO2-Ausstoßes
Infos für den Ernstfall Wenn der Ernstfall eintritt, dann tut er das meist plötzlich. Mit der Starkregenkatastrophe im Juli 2021 hat Leichlingen das letzte Mal eine akute Krisensituation bewältigen müssen. Neben internen Maßnahmen zur Optimierung des Katastrophenschutzes wie der Weiterentwicklung des
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.