Leichlingen veranstaltet in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Leichlingen in den ersten beiden Sommerferienwochen im Zeitraum vom 27. Juni bis 8. Juli ein jeweils einwöchiges Ferienprogramm zum Thema „Umwelt und Natur“. Das Ferienprogramm richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und findet
spürbarer. Hitzesommer, Insektensterben, niedrige Wasserpegel, abrupte Wetterwechsel und Starkregen nehmen zum Beispiel zu. Auch die Starkregennacht im Juli 2021 mit anschließendem Hochwasser steckt noch vielen Leichlinger*innen in den Knochen. Die Stadtverwaltung bemüht sich auf vielfältige Weise um Klimaschutz
Die Starkregennacht im Juli mit anschließendem Hochwasser steckt noch vielen Leichlinger*innen in den Knochen. Die Folgen beschäftigen auch heute noch Stadtverwaltung und Anwohner*innen auf vielfältige Weise. Auch wenn es gegen Katastrophen solcher Größenordnung keinen absoluten Schutz gibt, können
17. Juni, erhalten die Eltern von ihrer Kindertagespflegeperson eine E-Mail mit dem entsprechenden Link zur Umfrage. Die Teilnahmefrist endet am 5. Juli. Eine Teilnahme ist freiwillig und erfolgt anonym über das Portal Beteiligung NRW. Das Jugendamt der Stadt Leichlingen freut sich über rege Beteiligung
Objekt des Monats Juli 2013 Gravuren „IWK“ (links) und „1769“ (rechts): Um 1770 erwirbt der Solinger Schleifermeister Johann Wilhelm Kirschbaum (IWK) die Fischereirechte zwischen Kohlfurther Brücke und Balkhauser Kotten, die er bis 1786 für jährlich 190 Reichstaler pachtet. 1786 wird Kirschbaum allerdings
Geschichtsquiz Juli 2013 1951 gingen Moto-Cross-Fahrer aus dem gesamten Rheinland erstmals an den Start der neuen Strecke in Leichlingen: der Erbslöh-Geländekurs war eröffnet. (Quelle: StA Leichlingen, Provenienz: Motor-Sport-Club Leichlingen). Der Leichlinger Erbslöh-Geländekurs war bei den Fahrern
Objekt des Monats Juli 2013 Dreizackige Harpunenspitze - sogenannter „Girn“ - datiert über Gravur auf das Jahr „1769“, rückseitig mit Initialen „IWK“ versehen. Neptuns Dreizack an der Wupper? Ein Relikt der Wupperfischerei des ausgehenden 18. Jahrhunderts Im Magazin des Stadtarchivs lagern bisweilen
Julia Ceylan 02175 992-415 julia.ceylan@leichlingen.de
Julia Hammes 02175 992-254 uvg@leichlingen.de
Julia Häusler 02175 992-409 julia.haeusler@leichlingen.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.