Wuppertal), Gisela Elbracht-Iglhaut (Direktorin und Geschäftsführerin des Kunstmuseum Solingen) sowie Boris Becker (Fotograf und Filmemacher, Köln) für 38 Werke – 32 Bilder und sechs Skulpturen. Insgesamt werden Arbeiten von 31 Künstler*innen präsentiert. Neben bekannten Namen sind in diesem Jahr auch
können sich bis Donnerstag, 12. Oktober, durch die Einreichung des Werksverzeichnisses per Mail kulturinfo@leichlingen.de anmelden. Die Anmeldung ist für die Versicherung der eingelieferten Werke notwendig. Die Werke müssen am Montag, 16. Oktober, ins Rathaus gebracht und nach der Jurierung am Dienstag
zwischen 16.30 und 18.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses Leichlingen abgegeben werden. Am Folgetag entscheidet eine dreiköpfige Fachjury über die Auswahl für die Ausstellung. Die Rückgabe aller Werke erfolgt am selben Abend nach Abschluss der Jurierung. Die 36. Jurierte Jahresausstellung ist vom 30. November
den Künstler*innen selbst zu organisieren. Die Anmeldung ist für die Versicherung der eingelieferten Werke notwendig. Ohne Anmeldung sind die Werke während der Jurierung nicht versichert und die Stadt Leichlingen übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden. Alle Werke müssen am 9. Oktober von den Kün [...] Jurierung für die Jahresausstellung Leichlinger Künstler*innen am 9. Oktober - jetzt anmelden! Die traditionelle Jahresausstellung Leichlinger Künstler*innen wird in diesem Jahr bereits zum 36. Mal als jurierte Ausstellung gezeigt. Eine unabhängige Fachjury wählt aus allen eingereichten Arbeiten die [...] zwischen 16.30 und 18.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses Leichlingen abgegeben werden. Am Folgetag entscheidet eine dreiköpfige Fachjury über die Auswahl für die Ausstellung. Die Rückgabe aller Werke erfolgt am Abend des 9. Oktobers nach Abschluss der Jurierung ebenfalls von 16.30 bis 18.30 Uhr. Die 36. Jurierte
künstlerische Leitung der artothek – Raum für junge Kunst in Köln, und Beate Domdey-Fehlau, Kuratorin und Geschäftsführerin des Kunstvereins Langenfeld. 33 Künstler*innen reichten insgesamt 72 Werke für die Jurierung ein. 38 Werke von 25 Künstler*innen wählte die Fachjury für die Ausstellung aus, darunter vier
den Vorjahren, werden Interessierte gebeten, sich zur Jurierung im Kulturbüro der Stadt unter kulturinfo@leichlingen.de oder 02175/992-105 anzumelden. Für die Abgabe der Werke werden unterschiedliche Uhrzeiten vereinbart, um den Zutritt zum Ratssaal zu steuern. Möglich ist die Abgabe der Werke zwischen
Jahr 1912 die einzige Aufnahme des rätselhaften Reliktes darstellt. Was für eine Funktion besaß der mysteriöse Turm inmitten der Stadt? Er diente als a) Eingang zur städtischen Kanalisation getarnt als Litfaßsäule d) Pumpwerk für die Wasserversorgung im innerstädtischen Bereich c) Transformatorenturm [...] ein vollkommen anderes Aussehen besaß. Im Gegensatz zur Hochstraße sorgte der Transformator nahe der Schule an der Kirchstraße vor seiner Errichtung für einigen Wirbel. So wandte sich Hauptlehrer Horst im April 1911 schriftlich an Bürgermeister Ernst Klein, der Schulplatz sei eh schon zu klein, etwaige [...] Elektrizitätswerke direkt bei den Kunden ab - aus heutiger Sicht war das Elektrizitätswerk damit gleichermaßen Produzent, Netzbetreiber und Dienstleister. Für die von der Stadt an das Werk erteilte alleinige Nutzungsberechtigung der Straßen und Wege erhielt Leichlingen im Gegenzug eine kostenlose Beleuchtung
der Solinger Schleifermeister Johann Wilhelm Kirschbaum (IWK) die Fischereirechte zwischen Kohlfurther Brücke und Balkhauser Kotten, die er bis 1786 für jährlich 190 Reichstaler pachtet. 1786 wird Kirschbaum allerdings bei der neuerlichen Verpachtung überboten. Die Gravuren legen heute nahe, dass es sich
der Klasse der leichten Motorroller Hans Weber aus Opladen seine an sich für die Straße konstruierte Vespa durch das Gelände peitschte - und siegte. Der erste Renntag zeitigte auch kleinere Pannen, aus denen die Veranstalter für die Zukunft lernten: Lediglich im Start- und Zielbereich sowie im Fahrerlager [...] war, verdankte der Motorsportclub MSC Leichlingen seinem motorsportbegeisterten Mitglied Günter Cremer - der Landwirt stellte das Gros des Geländes für den Streckenausbau zur Verfügung. Lokale Gegebenheiten und Begriffe wie die bekannte „Peschecke“ oder der Johannisberg inspirierten die Organisatoren [...] Motorrad-Piloten an ihren Maschinen und bereiteten sich auf die Rennen vor (Quelle: StA Leichlingen, Provenienz: Motor-Sport-Club Leichlingen). Insbesondere für die Kinder und Jugendlichen war der neue Rennkurs ein Glücksfall, kamen sie doch hautnah an ihre Idole heran (Quelle: StA Leichlingen, Provenienz: M
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.