In einem intensiven Beteiligungsprozess wurde ein strategisches Planungs- und Steuerungselement geschaffen und vom Rat der Stadt Leichlingen am 12. Juli 2018 beschlossen. Auf Basis des InHK wurde für die Leichlinger Innenstadt im September 2019 der Antrag auf Städtebaufördermittel gestellt und im Sommer
n Umgestaltung Stadtparks März 2022 download Sachstandsbericht November 2021 download InHK Bericht download Innenstadtkonferenz Juli 2019 download Innenstadtkonferenz Juli 2017 download Zukunftskonferenz April 2019 download
laufen im Keller, auch die Entfeuchter sind weiterhin im Einsatz. Hochwasserfolgen: Das Großprojekt Rathauskeller Dass der in der Hochwassernacht im Juli einberufene Krisenstab aus Feuerwehr, Rettungskräften und Verwaltungsspitze in den ersten Tagen und Nächten nach der Katastrophe quasi rund um die Uhr [...] vor Ort in Leichlingen hinter den Kulissen ihren Dienst tun. Zwei davon sind die Hausmeister des Rathauses. Als der Starkregen am frühen Abend des 14. Juli einfach nicht aufhören wollte, kam Hausmeister Holger Hoffmann noch mal ins Rathaus. Das Wasser stand bereits auf der Neukirchener Straße, deshalb drehte
Ergebnisse zur Simulation des Stark- und Dauerregens vom 14. Juli 2021 Der großflächige und langanhaltende Starkregen vom 14.Juli 2021 hatte enorme Folgen für die Stadt Leichlingen und andere Städte in der Region. Der Starkregen fürhre zu einer unmittelbaren Überflutung im besiedelten Stadtgebiet durch [...] tuation ähnlich - wenn auch etwas geringer - wie beim vorherigen Starkregen vom 10. Juni 2018 zu sein. Wenige Stunden stäter um Mitternacht zum 15. Juli 2021 kam jedoch die Hochwasserwelle der Wupper, aufgrund des großflächigen Starkregenereignisses im Einzugsgebiet der Wupper. Dies führte neben den
Fragebogen ausfüllen und mithelfen: Woher kam die Flut? Nach extremem Dauerregen über dem gesamten Einzugsgebiet der Wupper kam es in der Nacht auf den 15. Juli 2021 zu enormen Überflutungen im Leichlinger Stadtgebiet. Der Wupperverband hat die Abläufe zum Hochwasser vorab weiterer Untersuchungen aufgearbeitet [...] von Karten hat die Stadtverwaltung mögliche Fließwege ausgemacht, über die die Wupper aus ihrem Flussbett kam. Wer in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli entlang der Wupper den Zufluss des Wassers in der Innenstadt erlebt, fotografiert oder gefilmt hat, wird gebeten, dieses Wissen mit dem Abwasserbetrieb
1991 - 2020 betrug die Abweichung +1,2 Grad. Damit war 2022 neben 2018 das wärmste Jahr seit Messbeginn. Mehrere intensive Hitzewellen im Juni und Juli führten europaweit zu Temperaturrekorden. In NRW verabschiedete sich das Wetterjahr 2022 mit 11,2 °C rekordwarm. Auch die Sonnenscheindauer stand mit
Leichlinger Flutgeschichte – Hochwassergeschichte(n) in und aus der Blütenstadt Die katastrophale Flut im Juli letzten Jahres und die Sturzflut 2018 haben sich in das Gedächtnis der Leichlinger Bevölkerung eingebrannt. Von vielen Menschen als neuartig empfunden, reihen sich diese Flutereignisse jedoch [...] später mussten die Leichlinger*innen jedoch feststellen, dass die Wupper nicht der einzige Fluss mit Hochwassergefahr ist. Starke Unwetter um den 31. Juli 1951 herum ließen, ähnlich der späteren Flut 2018, vor allem den Weltersbach massiv anschwellen und sorgten für eine Sturzflut, die sich bis in den
Allerdings ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht davon auszugehen, dass die Niederschläge auch nur annähernd das Ausmaß des Starkregens von Mitte Juli erreichen werden. Dennoch sind die Einsatzleitungen in Bereitschaft und stetiger Lagebeobachtung, um im eventuellen Einsatzfall unverzüglich handlungsfähig
ausgehoben werden – drei Teile vom Baustellenareal an der Wupper, die anderen zwei von der Postwiese aus. Die Abrissarbeiten beginnen am 14. Juli, spätestens am 17. Juli ist die Brücke abgebaut. Im Anschluss prüft ein unabhängiger Sachverständiger den Zustand der einzelnen Brückenelemente. Sollte die Bewertung [...] Update vom 14.7. Aufgrund des anhaltenden Regens wurde beschlossen, zum Schutz der Mitarbeiter*innen mit dem Abriss der Henley-Brücke erst am 15. Juli zu beginnen. Mitteilung vom 8.7. Die Bauarbeiten am Wupperareal schreiten wie geplant voran, die Abrissarbeiten auf dem Tankstellengelände laufen. In
Henley-Brücke besteht aus fünf großen Elementen, die nach und nach ausgehoben werden – drei Teile vom Baustellenareal an der Wupper am 26. Juli, die anderen zwei am 27. Juli von der Postwiese aus. Im Anschluss prüft ein unabhängiger Sachverständiger den Zustand der einzelnen Brückenelemente. Sollte die Bewertung [...] Eigentlich sollte die marode Henley-Brücke schon am 14. Juli abgerissen werden. Durch den Dauerregen und die bekannten Hochwasserfolgen konnte der Termin jedoch nicht gehalten werden. Zwölf Tage später hat nun der Abriss der seit 2019 gesperrten Brücke begonnen. Im Zuge des Wupperprojekts wird ein breiterer
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.