Das Programm des Quartiersbüros in der Kirchstraße 6-8 wächst. Folgende regelmäßige Angebote laden zum Mitmachen ein: Hockergymnastik für Senior*innen (immer montags, 15-15.45 Uhr) Ausreichende Bewegung ist in jedem Alter wichtig. Sie hilft, den Körper fit und beweglich zu halten und Schmerzen vorzubeugen [...] Kerfala Nabe unter 01520/4251091 oder kerfala.nabe(at)leichlingen.de gebeten. Schachcafé (zweiwöchentlich montags, 17-20 Uhr) Alle, die eine Leidenschaft für das Schachspielen haben oder sie entwickeln möchten, sind herzlich zum Schachcafé eingeladen. Immer am zweiten und vierten Montag im Monat können in [...] gespielt werden. Alle Schachinteressierten sind unabhängig vom Erfahrungslevel herzlich willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen steht Quartiersbüroleiter Kerfala Nabe per E-Mail an kerfala.nabe(at)leichlingen.de oder telefonisch unter 01520/4251091 zur Verfügung
der Stadtbücherei gebastelt werden. Wer eine kleine Pause einlegen möchte, findet dort auch das Ruhe-Tipi, in dem der Toniebox gelauscht werden kann. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – neben Grillstand und Waffeln können am Eiswagen süße Abkühlungen erstanden werden. Von 15.30 Uhr bis 17.15
Belastung für das Planungsteam der städtischen Gebäudewirtschaft dar, das mit den regulär geplanten Bauvorhaben wie der Sanierung des alten Gebäudes der GGS Büscherhof, dem Neubau der Sporthalle und der daneben liegenden Kita in der Balker Aue, der Erweiterung der Grundschule Uferstraße für OGS und Kita [...] gezogenen Sporthalle der Sekundarschule ist inzwischen abgeschlossen. Seit dem 21. November 2022 ist sie für die Nutzung durch Schulen und Vereine offiziell wieder freigegeben. Im Zuge der Arbeiten wurden für 635.000 Euro Sportboden, Prallschutz, die Leitungssysteme und die Elektrik erneuert sowie die Umkleiden [...] Elektrik wurden erneuert, außerdem wurden Trockenbau- und Malerarbeiten durchgeführt. Aktuell werden Angebote für die weitere Sanierung eingeholt, die im Herbst diesen Jahres fortgesetzt werden soll. Für weitere städtische Gebäude findet aktuell die der Ausführung der Arbeiten vorangestellte Generalplanung
„Heizungsgesetzes“ der Bundesregierung, das für Gebäudebesitzer*innen verschiedene Verpflichtungen für den Heizungstausch regeln möchte. Darin ist auch vorgesehen, dass Kommunen eine kommunale Wärmeplanung in Angriff nehmen müssen – als Umsetzungsstichtag für kleinere Kommunen ist der 31. Dezember 2028 [...] Städte verpflichtet, Grundlagen für Investitionsentscheidungen von Gebäudebesitzer*innen für die Art der Beheizung ihrer Gebäude zu schaffen. Dank der Wärmeplanung wird man ihnen mit dem Abschluss der Konzepterstellung voraussichtlich Mitte/Ende 2024 Planungssicherheit für die Wärmeversorgung ihrer Gebäude [...] mit der Konzeption einer kommunalen Wärmeplanung. Dafür sollen in Leichlingen Wärmenetzgebiete sowie Gebiete, die für eine dezentrale Wärmeversorgung infrage kommen, ausgewiesen werden. Für die Erstellung nimmt die Blütenstadt Fördermittel der Nationalen Klimaschutzinitiative in Anspruch. Auch die Bürger*innen
- WLAN Edition 1 Wetter- & stoßfeste Solar-Powerbank 1 Tischtennis Set Hobby für 4 Spieler 1 Cubetto MINT Coding Roboter aus Holz 1 Mikado 1 Krabbelkäfer Wurfspiel 1 Krocket 1 Kubbs - Wikingerspiel 1 Baumschutz Set XXL für Slackline + Seilrutsche 1 Schwungtuch fliegender Tukan 1 Profi Talkie X-500 1 [...] aufgrund mangelnder Nutzung kleiner. Die so frei werdenden Mittel werden dem Etat der Bibliothek der Dinge zugeordnet, sodass keine zusätzlichen Kosten für das Projekt entstehen. Das ist die aktuelle Bestandsliste: Bibliothek der Dinge Anzahl Was? 8 Tonieboxen Wird aus vorhandenem Bestand übernommen 3 Der
erhalten, bei den vielseitigen Angeboten mitzumachen. Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil [...] vom Amt für Kinder, Jugend und Familie koordiniert. Junge Menschen können in ihm eigene Ideen im Rahmen des Programms vorstellen, über umzusetzende Angebote mitbestimmen und sich in Zukunftsworkshops an der Planung und Durchführung dieser beteiligen. So wurde abgestimmt, welche Aktionen für die Sommerferien [...] Sommerferien umgesetzt werden sollen. Die Wahl fiel auf vier tolle Angebote, für die sich angemeldet werden kann: 30. Juli: Fußballturnier Das Fußballturnier für alle Interessierten zwischen zehn und 27 Jahren findet von 11 bis 16 Uhr auf dem Kunstrasenplatz an der Balker Aue statt. Im Anschluss wird gemeinsam
die Blütenstadt gegen zukünftige Hitzesommer gut gerüstet ist. Im Rahmen des Projektes werden verschiedene Präventionsmaßnahmen in den Blick genommen. Für den Hitzeaktionsplan nimmt die Stadt Leichlingen Fördermittel des Landes NRW aus dem Programm „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Kli
IT-Abteilung der Stadtverwaltung Leichlingen führt nach Ende des Geschäftsbetriebs am Freitag, 30. Juni, dringende Wartungsarbeiten der Systeme für das Zulassungswesen für Kfz-Angelegenheiten durch. Leider kann nicht garantiert werden, dass die Systeme am Montag zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros vollständig [...] Bürger*innen daher, Kfz-Angelegenheiten erst wieder ab Dienstag, 4. Juli, vorzunehmen, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Kund*innen, die bereits für Montag, 3. Juli, Termine über die Online-Terminvergabe gebucht hatten, wurden durch städtische Mitarbeiter*innen über die anstehenden Wartungsarbeiten
„Blind kreieren“ unter Anleitung der Künstlerin Silja Korn selbst blind malen. Das nächste Programmheft erscheint Anfang September. Dann können Karten für die Kulturveranstaltungen im Oktober, November und Dezember erworben werden.
n führen. Die Beantwortung der Fragen, wie Vorsorgemaßnahmen getroffen oder die Beschäftigten nach solchen Vorfällen unterstützt werden können, ist für viele Stellen der Verwaltung daher ein wichtiges Anliegen. „Als Stadt Leichlingen möchten wir uns hier klar positionieren und dürfen nicht tatenlos zusehen [...] die Beschäftigten verdienen unseren größtmöglichen Schutz“, so Bürgermeister Steffes. „Sie setzen sich tagtäglich mit großem persönlichem Engagement für unser aller Wohl ein. Sie verdienen Respekt und Anerkennung. Es darf nicht „normal“ werden, dass Beschäftigte unter Druck geraten, angegriffen, angeschrien [...] starkes Signal. Angestoßen wurde der Beitritt durch die Personalratsvorsitzende Susanne Winkelhoch. Durch den Beitritt sieht sie einen großen Nutzwert für die Weiterentwicklung von Schutz- und Sicherheitskonzepten. Das Präventionsnetzwerk #sicher imDienst ist Teil der seit 2021 laufenden NRW-Initiative
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.