Wir wünschen uns für jedes einzelne Kind eine schöne Kindergartenzeit, als Basis für die Entwicklung zu einem zufriedenen, selbstständigen und verantwortungsbewussten Menschen. Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen. Um auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihres Kindes eingehen zu
iheit für das Kindergartenjahr, das der Einschulung vorausgeht. Gemäß § 3 Beitragshöhe Nr. 10 der Elternbeitragssatzung der Stadt Leichlingen für den Besuch von Tageseinrichtung für Kinder, für Leistungen der Kindertagespflege, für die Inanspruchnahme von kommunal geförderten Spielgruppen, für den Besuch [...] Die Betreuung in einer öffentlich geförderten Kita, in der Kindertagespflege oder in einer Offenen Ganztagsschule (OGS) ist beitragspflichtig. Für die Berechnung und Festsetzung des Elternbeitrages ist das Jugendamt zuständig – unabhängig davon, in welcher Trägerschaft sich die Einrichtung befindet.
seit 2007 das Elterngeld. So haben Mütter und Väter, die vorübergehend ganz oder auch nur teilweise auf eine Erwerbstätigkeit verzichten, mehr Zeit für die Betreuung des Kindes. Fragen zum Thema Elterngeld beantwortet Ihnen die Elterngeldstelle beim Rheinisch Bergischen Kreis. Hier finden Sie auch alle
Leitung: Sonja Kuhlmann / Fabian Fleschenberg Vier Gruppen mit 75 Plätzen, davon fünf integrative Plätze und 18 Plätze für Kinder von zwei bis drei Jahren. Landrat-Trimborn-Straße 66 42799 Leichlingen Elterninitiative "Arche Noah"
Leitung: Rita Vannahme Vier Gruppen mit 70 Plätzen, davon 5 integrative und 13 Plätze für Kinder bis zum dritten Lebensjahr Am Hammer 10 b 42799 Leichlingen Elterninitiative "Regenbogenland"
Sommer wie im Winter, steigern den Gebäudewert und entlasten nicht zuletzt das Klima und den eigenen Geldbeutel. Zugleich entsteht eine stabile Grundlage für die Nutzung von Sonnenenergie. Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage oder einer solarthermischen Anlage ist bei einer Sanierung besonders wir [...] werden. Auch Dachbegrünungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Sie verbessern das Stadtklima, speichern Regenwasser, bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen und verlängern die Lebensdauer der Dachabdichtung. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Gründach und Photovoltaikanlage, [...] Wirkung der Bepflanzung steigert den Wirkungsgrad der Solarmodule, und das Gewicht der Pflanzschicht verhindert, dass sich die Module bei Wind bewegen. Für die energetische Dachsanierung stehen zahlreiche öffentliche Förderprogramme zur Verfügung, wobei häufig die Einbindung einer Energieeffizienzexpert*in
Maßnahmen werden in einem Bericht festgehalten, der als grober Fahrplan für die nächsten Schritte dienen kann. Falls nach dem Erstgespräch weiterer Beratungsbedarf besteht, kann ein Folgetermin vereinbart oder Kontakt zu Fachleuten für die Detailplanung hergestellt werden. Etwa ein halbes Jahr nach der [...] g oder Erneuerung der Heizungsanlage. Zusätzlich informiert Feld über moderne Wärmeerzeugungssysteme und die Nutzung erneuerbarer Energien. Termine für eine individuelle Beratung können online über www.leichlingen.de/klimaschutz/sanierung vereinbart werden. Montags besucht Tobias Feld die Interessent*innen [...] che Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Heiz- und Energiekosten zu senken. Im Rahmen der Beratung wird geprüft, welche Sanierungsschritte für das jeweilige Gebäude sinnvoll und wirtschaftlich umsetzbar sind. Dabei werden auch die voraussichtlichen Kosten sowie verfügbare Fördermittel thematisiert
energetische Sanierung Ihres Gebäudes informieren oder die Energie- und Wärmekosten in Ihrem Haushalt senken? Möchten Sie Fördermittel von Bund und Land für die Umsetzung Ihrer Maßnahmen in Anspruch nehmen? Nutzen Sie dazu die kostenlose anbieterneutrale Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Berat [...] NRW: 0211 33996555. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale NRW . Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kostet die Energieberatung 40 Euro. Die Blütenstadt Leichlingen erstattet diese Kosten. Bitte reichen Sie hierfür per Post [...] Leichlingen Klimaschutzmanagement Am Büscherhof 1 42799 Leichlingen oder klimaschutz(at)leichlingen.de Vergessen Sie nicht Ihre Kontonummer/Bankverbindung für die Rückerstattung.
sind Straßenkreuzungen und Fußgängerüberwege gleichfalls weitgehend ausgenommen worden. „Eine gesetzliche Pflicht zur Straßenbeleuchtung besteht in NRW für Kommunen nicht. Aufgrund der Verkehrssicherheit wird empfohlen, die Beleuchtung in Abschnitten mit besonderer Gefährdung auch nachts zu betreiben. Die [...] Kosten in Höhe von gut 38.000 Euro rechnet. Jede nicht eingeschaltete Leuchte spart im Jahr 224 kWh Energie. Durch die Umsetzung kann der Jahresverbrauch für die öffentliche Straßenbeleuchtung von ca. 650.000 kWh im Jahr halbiert werden. Die Masten, die abgeschaltet werden sollen, können im Plan (rot dargestellt)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.