zur Grundstücksnutzung für die Fahrradboxen aufgesetzt, dem dieser nach Rücksprache mit dem Parkplatzbetreiber am 26. September zustimmte. Das Tiefbauamt erteilte im Anschluss umgehend einer Baufirma die Freigabe zur Bestellung und Vorbereitung der nötigen Tiefbauarbeiten für die Umsetzung der Boxen [...] seiner angehörigen Kommunen, den Verkehrsunternehmen wupsi und RVK sowie des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Bezirksregierung Köln unterstützt. Die Projektleitung liegt beim Rheinisch-Bergischen Kreis. Am Standort Witzhelden wurden [...] Verkehrsaufkommen im motorisierten Individualverkehr das Ziel, die Lärmemissionen zu verringern, weniger Stau auf den Straßen und damit mehr Lebensqualität für die Einwohner*innen des Rheinisch-Bergischen Kreises zu schaffen.
Leichlingen wird dafür voraussichtlich vom 25. Oktober, 22 Uhr, bis 13. November, 5 Uhr, der Bahnübergang Hochstraße wegen Gleisarbeiten für den Automobilverkehr gesperrt. Für Fußgänger*innen bleibt der Bahnübergang passierbar. Eine Umleitung über Unterschmitte – Stockberg – L 79 Landwehrstraße wird eingerichtet
Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz – unter anderem durch Schulungen zu Klimaschutzpat*innen. Klimaschutzpat*innen können alle werden, die gerne einen Beitrag für den Klimaschutz bei sich vor Ort leisten möchten, etwas Zeit mitbringen und auch andere für den kommunalen Klimaschutz begeistern [...] verstehen“ von Peter Wohlleben und Pierre Ibisch. Für die Teilnahme ist es nicht nötig, das Buch bereits gelesen zu haben. Buchpassagen werden vorgelesen und im Anschluss darüber diskutiert, was getan werden kann, um den Wald als Quell des Lebens und der Freude für alle zu erhalten. Denn als Klimaanlage, Wasser- [...] hkeit erklärt. Es gilt die Devise: Kommen wir ins Gespräch! Eine Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist nicht erforderlich. Das KlikKS-Netzwerk, in dem sich Leichlinger*innen ehrenamtlich als Klimaschutzpat*innen für lokale Klimaschutz-Projekte engagieren und gemeinsam mit der Leichlinger K
bleibt Donnerstag, 12. Oktober, krankheitsbedingt geschlossen. Das Bürgerbüro im Rathaus steht zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung, sodass für dringende Anliegen dorthin ausgewichen werden kann. Termine können bequem online vereinbart werden.
unter anderem auch einen EDEKA-Supermarkt beherbergen soll. Um die unter dem Gelände geplante Tiefgarage, die neben Platz für Anwohner*innen und Gäste auch als Anliefermöglichkeit für den Vollsortimenter genutzt werden soll, sicher an den Verkehr anzubinden, entsteht auf Anordnung von Straßen NRW ein neuer [...] Neben dem sicheren Ein- und Ausfahren aus der Tiefgarage wird der neue Kreisverkehr auch dank der um ihn herum geplanten Überwege sichere Querungen für Fuß- und Radverkehr ermöglichen. Der Bau erfolgt in zwei Abschnitten. In einem ersten Schritt entsteht die westliche Kreiselhälfte auf der Straßenseite [...] der Richtung Montanusstraße zur Alte Holzer Straße befahrbar sein. Das Ein- und Ausfahren auf die Straße Am Büscherhof bleibt möglich. Die Umleitung für die Neukirchener Straße erfolgt über Opladener Straße – Am Wallgraben – Brückenstraße. Im zweiten Bauabschnitt wird die östliche Seite des Kreisverkehrs
In seiner Sitzung am 26. September 2019 beschloss der Rat der Blütenstadt Leichlingen die 24. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich „Müllerhof“ und die Einleitung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. V11 „Müllerhof“ mit dem Ziel, das Plangebiet künftig als Sondergebiet mit der Zweckbestimmung [...] mung „Landwirtschaft, Pferdeanlage, Tourismus, Beherbergung + Gastronomie“ darzustellen beziehungsweise festzusetzen. Die formellen Voraussetzungen für die Flächennutzungsplanänderung liegen nun vor. Daher lädt das Stadtplanungsamt der Blütenstadt Leichlingen alle Interessierten zur frühzeitigen Beteiligung [...] landwirtschaftlich und landschaftlich orientierten Tourismus, der Umweltbildung sowie der Unterbringung von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben dienen. Für Fragen stehen im Stadtplanungsamt Miriam Jahn unter 02175 992-367 oder miriam.jahn(at)leichlingen.de sowie Amtsleiter Helmut Ackva unter 02175 992-173
Alle zwei Jahre bietet das Amt für Kinder, Jugend und Familie eine Jugendgruppenleiter*innen-Schulung für pädagogisch interessierte oder bereits ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagierte Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren an. Die diesjährige Schulung fand an zwei Wochenenden im August und
Stummfilme Buster Keatons aus den 1920er Jahren mit mitreißender Musik live in Szene. Das Kirchenschiff bietet dabei einen wunderbaren Klangkörper für die speziell für die Kurzfilme selbst komponierten Klavierstücke. Stephan Graf von Bothmer hat es sich zur Aufgabe gemacht, zahlreiche bemerkenswerte Stummf [...] Die Tage werden wieder kürzer, das Wetter kälter – der Herbst ist da. Für das zweite Stummfilmkonzert in diesem Jahr hat der Stab des Bürgermeisters/Kultur daher den Alten vom Berg in Witzhelden als Veranstaltungsort ausgewählt. In der besonderen Atmosphäre der evangelischen Kirche können Kulturinteressierte [...] Erlebnis verwoben. Buster Keaton zählt neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Komikern der Stummfilmära der 1920er. Typisch für dieses Filmgenre ist die ihm eigene visuelle Komik und der comic-artige Humor. Keaton war bekannt als der Mann, der niemals lachte – dafür lacht das
Flechten bewuchert. Aber gerade deswegen haben Habitatbäume eine enorme Bedeutung für die Natur: Über eine Millionen Lebewesen profitieren von diesen Baumresten. Sie sind Lebensraum für Insekten, die wiederum als Nahrung für Spechte, Kleiber, Baumläufer und viele andere Vogelarten dienen. Und nicht selten [...] e die Baumstümpfe. Ein Habitatbaum ist mit seinen Strukturen eine wertvolle Rückzugsmöglichkeit, aber vor allem überlebenswichtige Lebensraumnische für Arten, die zwingend auf derartige Kleinstbiotope angewiesen sind. Insbesondere im urbanen Raum, in dem Grünflächen rar gesät sind, fällt den Habitatbäumen
vergangenen Sitzung nun, die Verwaltung damit zu beauftragen, die in der Klimastrategie der Blütenstadt festgelegte Umrüstung auf LED so schnell wie möglich für die verbliebenen 2.500 Leuchten umzusetzen. Aktuell werden diesbezüglich Gespräche mit der Rheinenergie geführt. Bei der Umsetzung kann mit einer Förderung [...] weitgehend von der Vorgabe ausgenommen. Jede nicht eingeschaltete Leuchte spart im Jahr 224 kWh Energie ein, sodass durch die Maßnahme der Jahresverbrauch für die öffentliche Straßenbeleuchtung von ca. 600.000 kWh im Jahr knapp halbiert werden konnte. Insgesamt konnten so etwas mehr als zehn Prozent des ge
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.