unterstützt. Ziel ist es, innovative Lösungen für zukunftsfähige Ernährungssysteme zu entwickeln, die den Fokus auf Klimaschutz, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, einen gerechten Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln sowie die Sensibilisierung für den ökologischen Fußabdruck von Ernährung [...] Unterstützung kommt auch aus der Politik – der Stadtrat hatte sich einstimmig für die Bewerbung der Blütenstadt ausgesprochen. Weitere Informationen unter: www.leichlingen.de/zukunftsbueffet und www.zukunft-aufgetischt.de Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz@leichlingen [...] Blütenstadt hat sich gegen 43 Städte und Gemeinden durchgesetzt und wurde als eine von bundesweit zehn Kommunen sowie als einzige in Nordrhein-Westfalen für das Förderprojekt „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ der Robert-Bosch-Stiftung ausgewählt. Im Rahmen dieses Projekts werden die au
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Das nehmen die städtische Gleichstellungsbeauftragte und das Team der Stadtbücherei zum Anlass für mehrere Veranstaltungen. Zum Auftakt findet am Freitag, 7. März, um 18.30 Uhr ein Buchvorstellungsabend in der Stadtbücherei statt. Stadtbüchereileiterin Ingrid [...] gemeinsam mit dem Publikum zum Abschluss die Flashmob-Choreografie des Kampagnensongs „Break the chain“ getanzt. Die Tanzschule Körber hat dafür eine für alle Altersklassen geeignete Choreografie gestaltet – mittanzen ist ausdrücklich erwünscht.
Gleichstellung wie zum Beispiel Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Gewaltprävention und Opferschutz, Hilfsangebote für Betroffene häuslicher Gewalt oder psychischer Gewalt in Beziehungen. Vor allem Frauen möchte sie so einen leicht zugänglichen Raum und ein unkompliziertes [...] Carearbeit oder häuslicher oder Partnerschaftsgewalt. Die Gleichstellungsbeauftragte ist gut vernetzt und kann dabei unterstützen, den Kontakt zu den für die individuellen Fragestellungen zuständigen Hilfs- und Fachberatungsstellen, Unterstützungsangeboten und Netzwerken zu vermitteln, wo eine passende [...] vorherige Anmeldung unter frauenberatungsstelle-bgl(at)t-online.de oder 02202-45112 ist nötig. Sie berät gerne zu spezifischen Hilfs- und Beratungsangeboten für Frauen in verschiedensten Lebenslagen, wenn sie mit einem Problem nicht mehr alleine weiterkommen. Mehr Infos zum konkreten Beratungsangebot gibt es
im Leichlinger Stadtrat ist. Tobias Rottwinkel ist aktuell stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat, Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Ordnung und bürgerschaftliche Beteiligung sowie Mitglied im Infrastruktur-, Mobilitäts- und Betriebsausschuss, des Aufsichtsrats der Leichlinger
Gelände geplante Tiefgarage, die neben Platz für Anwohner*innen und Gäste auch als Anliefermöglichkeit für den Vollsortimenter genutzt werden soll, sicher an den Verkehr anzubinden, hat die ID Rathausplatz GmbH als Erschließungsträgerin und Verantwortliche für die Baumaßnahme auf Anordnung von Straßen NRW [...] Der neue Kreisverkehr auf der Neukirchener Straße ist seit Donnerstag, 27. März, für den beidseitigen Verkehr dauerhaft freigegeben, die Einbahnstraßenregelung auf der Neukirchener Straße ist aufgehoben. Die finalen Asphaltarbeiten konnten in der vergangenen Woche abgeschlossen werden. Am Wupperareal
Anders als bei den Warn-Apps erfolgt hier keine Entwarnung. Zusätzlich wird es eine Probewarnung bei Radio Berg geben. Ziel ist es, die Bevölkerung für das Themenfeld „Warnung“ zu sensibilisieren und die Bürger*innen zu informieren, damit sie im Ernstfall richtig reagieren und wissen, wie sie sich selbst
2633; Kenncode: 138165 Referent: Stefan Rostock, Bereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung, NRW-Fachpromotor für Klima & Entwicklung, Germanwatch e. V. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschut
Leichlingens sich für einen Wärmenetzausbau eignen („Wärmenetzgebiete“) und wo weiterhin dezentrale Versorgungsanlagen zum Einsatz kommen („Gebiete für die dezentrale Wärmeversorgung“). Im Endbericht der Wärmeplanung ist festgehalten, durch welche Energieträger zukünftig die Wärme für die dezentrale Versorgung [...] Versorgung und für die zentralen Erzeugungsanlagen der Wärmenetze bereitgestellt werden. Der kommunale Wärmeplan gibt damit Orientierung für Gebäudebesitzer*innen und deren Investitionsentscheidungen, etwa zur Anschaffung einer Wärmepumpe oder dem Anschluss an das lokale Wärmenetz. Für die schrittweise [...] : 826 6499 5201; Kenncode: 415870 Die kommunale Wärmeplanung zeigt auf der Grundlage der lokalen Gegebenheiten einen Weg auf, wie zukünftig Schritt für Schritt die Wärmeversorgung auf die Nutzung von Erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme umgestellt werden kann, sodass sie zukünftig ohne fossile
ein kleines Mädchen namens Molly, das dafür sorgt, dass dem bösen Piraten der Bart vor Angst mal so richtig schlottert. Eintrittskarten für Kinder kosten fünf Euro, für Erwachsene neun Euro inkl. Vorverkaufsgebühr. Tickets sind bequem online erhältlich oder in den Vorverkaufsstellen von bergisch-live – [...] Trotz-Alledem-Theater „Käpten Knitterbart und seine Bande“ nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer. Die Veranstaltung ist geeignet für alle Kinder ab fünf Jahren. Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute
durch welche Energieträger zukünftig die Wärme für die dezentrale Versorgung und für die zentralen Erzeugungsanlagen für Wärmenetze bereitgestellt werden könnten. Der kommunale Wärmeplan gibt somit eine Orientierung für Investitionsentscheidungen. Für die Blütenstadt Leichlingen hat der Stadtrat im [...] Orientierung für Bauherr*innen und Hauseigentümer*innen Orientierung für städtische Förderprogramme (die gegebenenfalls vom Stadtrat beschlossen werden müssen) Was eine Wärmeplanung nicht leisten kann: Ausbaugarantie geben für alle dargestellten Wärmeversorgungsgebiete – weder für Fern-/Nahwärme noch für Wasserstoff [...] Eignungsgebieten für Fernwärme, Nahwärme und dezentrale Versorgung (beispielsweise Wärmepumpen, Holzpelletkessel) Priorisierung von Maßnahmen Leitlinie für die Stadtentwicklung und Stadtplanung Zielvorgabe für Fern-/Nahwärmeausbau und die Umstellung auf erneuerbare Fernwärme Orientierung für den Stromnetzausbau
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.