Die Wohnräume im Dachgeschoss blieben jedoch für den Hausmeister und seine Familie reserviert. Zu dieser Zeit nahmen 16 Schutzpolizisten in Leichlingen ihren Dienst wahr. Während die Sparkasse die Kellerräume des Rathauses u. a. als Aufbewahrungsort für ihr Geldvermögen (Safe) nutzte, war die Nutzung [...] Büro, wo z. B. Personenstandsangelegenheiten, polizeiliche Vernehmungen oder Armenfälle behandelt wurden, das Bürgermeisterzimmer und ein Arbeitsraum für den Sekretär. Schon damals waren die Räumlichkeiten knapp bemessen, was sich daran zeigt, dass die Gemeindekasse nicht im Rathaus einquartiert wurde [...] Personal bestand neben dem Bürgermeister aus einem Stadtsekretär, einem Polizeibeamten, einem Rechnungsführer und einem Vollziehungsbeamten. Dazu kam ein für den Straßenbau verantwortlicher Wegewärter mitsamt drei Arbeitern. Des Weiteren gab es Lehrlinge und Gehilfen im Stadtsekretariat und in der Stadt- und
Bedingungen für Senior*innen und Pflegebedürftige in Leichlingen konstant zu verbessern und schnelle Hilfe bei Problemen leisten zu können. Für diese vielfältigen Aufgaben ist Frau Petz dank ihres Fachwissens und ihrer langjährigen Erfahrung bestens geeignet – und daher ein großer Gewinn für Leichlingen [...] Pflegekasse. Dank ihres großen Fachwissens ist sie die ideale Besetzung für ein solch umfangreiches und vielseitiges Aufgabengebiet. Das Themenfeld der Senioren- und Pflegeberatung gewinnt seit Jahrzehnten an Bedeutung und wird auch für Leichlingen in den kommenden Jahren noch wichtiger. Denn der demografische [...] wird. Leichlingen hat die Relevanz der Senioren- und Pflegeberatung schon früh erkannt. Bereits seit 1997 gibt es eine städtische Ansprechpartnerin für die Belange von Senior*innen und Pflegebedürftigen. Damals waren von den ca. 27.000 Bürgerinnen und Bürgern der Stadt etwa 6.800 über 60 Jahre alt. Heute
Höchstbetrag in Höhe von 500 Euro nicht überschritten werden darf. Die Verwaltung plant aufgrund des o. g. Förderprogrammes in diesem Jahr insgesamt für ca. 155.000 Euro mobile Endgeräte zu beschaffen, um die gesamte Fördersumme auszuschöpfen. Die Beantragung bei der Bezirksregierung Köln ist bereits
ausverkauft und sämtliche Plätze für die vorangehenden zwei Führungen über das Hofgelände innerhalb weniger Stunden belegt. Nach dem Wochenende folgte am Montag die zweite Veranstaltung – auch alle Plätze für die musikalische Lesung auf Gut Nesselrath sind vergeben. Für die letzte und größte der drei [...] und Bürgern aufgenommen wird. Nicht nur die Tickets waren in Windeseile verkauft, sondern die Mitarbeiter*innen erfuhren auch viel Zuspruch und Lob für das kreative Reihenkonzept. Die Lust auf Kultur ist in Leichlingen also ungebrochen – und gerade in diesen unruhigen Zeiten schätzen die Bürger*innen
gen für die anstehenden Kommunalwahlen und die Integrationsratswahl abläuft. Formulare und Infos gibt es auf der städtischen Homepage unter https://www.leichlingen.de/buergerservice-und-rathaus/wahlen Außerdem steht Brigitte Gutendorf im Wahlamt, Tel.: 02175/992-110, wahlamt@leichlingen.de, für Rückfragen
en einen einmaligen Zuschuss in Höhe von bis zu 15.000 Euro beantragen. Die Unterstützung richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf. Voraussetzung für die Gewährung der Sonderhilfe ist die Vermeidung eines durch die Corona-Pandemie verursachten Liquiditätsengpasses, der zu einer Existenzgefährdung in [...] 000 € beantragt werden. Anträge können ausschließlich online gestellt werden. Der Zugang zum Online-Antrag erfolgt über die Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen oder über die jeweils zuständige Bezirksregierung. Die Anträge werden bei den [...] Nordrhein-Westfalen bearbeitet. Details zu dem Programm können hier entnommen werden. Leichlinger Vereine können sich außerdem noch bis zum 3. August 2020 für den Heimat-Preis bewerben.
günstige Übernachttarif, mit dem man das Pedelec zwischen 17 Uhr und 8 Uhr des Folgetages für 3 Euro entleihen kann, ergänzt das Angebot. Außerdem gibt es einen Monatstarif für 15 Euro sowie einen Jahrestarif für 60 Euro, mit denen die erste halbe Stunde jeder Fahrt kostenlos ist. Besonders schön: Wenn [...] Mobilstationen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Abgerufen werden die Mittel über die Bezirksregierung Köln. Die Nutzung der Bergischen e-Bikes ist einfach und erschwinglich. Der Basistarif beträgt 2 Euro für 30 Minuten Fahrt, der Tageshöchstsatz liegt bei 18 [...] Zukünftig können am Bahnhof sechs Pedelecs geliehen werden, um umweltfreundlich und schnell von A nach B zu gelangen. Eine weitere Station in Witzhelden ist fürs kommende Jahr geplant. Bei der feierlichen Einweihung drehten Bürgermeister Frank Steffes, Landrat Stephan Santelmann, der Burscheider Bürgermeister
Platz. Vom 7. bis zum 27.6. hieß es wieder: Radeln für ein gutes Klima! Bei der Aktion des Klima-Bündnis tragen alle Radler*innen ihre zurückgelegten Kilometer via App, Internet oder Papierbogen ein. Die Kilometer werden für die Kommune, aber auch für eines der in diesem Jahr 45 Teams eingetragen. Das [...] auch die Stadtverwaltung auf dem zweiten Platz kann sich mit 3.500 Kilometern sehen lassen. Das größte Team mit 20 Radler*innen ging in diesem Jahr für die evangelische Kirche an den Start. Die meisten Kilometer pro Kopf fuhr das Team Bergerhof – hier hat jedes Teammitglied im Schnitt 988 Kilometer geradelt [...] e geknackt. Unter allen Radler*innen, die mehr als 200 Kilometer im Stadtradeln-Zeitraum gefahren sind, verlost die Stadtverwaltung drei Gutscheine für den Leichlinger Fahrradladen „Bikers Point“. Auch in diesem Jahr werden die Gewinner*innen ausgelost, weil es bei der Aktion nicht ausschließlich darum
Leichlingens zukunftsgerichtet sind und unser aller Zuhause noch lebenswerter machen wollen“, so Bürgermeister Frank Steffes. Gemeinsam leiten die Partner für den Ausbau nun die konkreten Ausbauplanungen ein. „Der Verlauf des Ausbaus in Leichlingen zeigt, wie wichtig auch den Bürgerinnen und Bürgern im ländlichen [...] stattgefunden hat, startet hier nun auch die offizielle Vorvermarktung. Bis zum 30. August haben die Anwohner aus Kuhle und Bern Zeit, um die Quote für den kostenfreien Glasfaserausbau zu sichern. Weitere Informationen erhalten die Anwohner in Kürze. Jeder, der an einem Glasfaseranschluss interessiert
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.