Nähworkshops ist für alle Interessen etwas dabei. Seit 1. April ist Eric Hausherr neuer Leiter der Volkshochschule. Der Diplom-Kaufmann studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, arbeitet seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung und bringt reichlich Managementerfahrung mit. Für die Volkshochschule [...] Konversation beides verbinden. 29 Kurse des neuen Programms finden online statt – zu ganz unterschiedlichen Themen wie beispielsweise den Grundlagen für gutes Sauerteigbrot oder Photovoltaik und Batteriespeicher. Die Website der Volkshochschule wurde neu gestaltet und präsentiert übersichtlich die zur
Lebenspartnern bis zu einem Betrag von 10.000 €. Der Bedarf umfasst im Wesentlichen den für die Leistungsberechtigte bzw. den Leistungsberechtigten maßgeblichen Regelbedarf, die angemessenen tatsächlichen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung (bei nicht getrennt lebenden Ehepartnern, Partnern einer eheähnlichen [...] Einkommen gehören zum Beispiel Renten, Mieten, Erwerbseinkommen, Unterhaltszahlungen, Zinsen. Vom Einkommen bleiben beispielsweise angemessene Beiträge für eine Hausrat- und Haftpflichtversicherung frei. Das Erwerbseinkommen muss nicht in voller Höhe eingesetzt werden. Welcher Betrag frei bleibt, ist im
telefonisch oder per E-Mail. Bei Anliegen im Bürgerbüro sowie der Unteren Bauaufsichtsbehörde kann die Online-Terminvereinbarung genutzt werden. Falls für kurzfristige Bürgerbüro-Anliegen kein Termin in der Online-Maske mehr verfügbar sein sollte, kann eine Mail an buergerbuero@leichlingen.de gesandt oder [...] Uhr, geschlossen. Ebenso vom 30. Dezember, 18.00 Uhr, bis 3. Januar, 8.00 Uhr. In der Verwaltung gilt die 3G-Regel Seit dem 24.11. gilt die 3G-Regel für den Zugang zum Rathaus und Bürgerbüro sowie der Verwaltungsnebenstelle Am Schulbusch. Der Nachweis über den eigenen 3G-Status ist zusammen mit einem [...] isierte benötigen einen höchstens 24 Stunden alten negativen Antigen-Schnelltest oder einen höchstens 48 Stunden alten negativen PCR-Test-Nachweis. Für den Zugang zur Bücherei gilt die 2G-Regel, es haben also nur Immunisierte Zutritt, die einen Nachweis über ihre Immunisierung (Impfung oder Genesung)
realer Daten in einem Computermodell simuliert werden, um besonders gefährdete Gebiete und Schwachstellen der städtischen Infrastruktur auszumachen. Für die Kalibrierung des Modells werden die Wasserstandsdaten verschiedener Punkte im Stadtgebiet während des Starkregens und dem folgenden Hochwasser in [...] gemeldet werden. Neben einer Zentimeterangabe zum Wasserhöchststand sind eine knappe Lagebeschreibung des Messortes sowie idealerweise einige Fotos wichtig für die Analyse. Der Wasserstand ist teilweise heute noch anhand von Verfärbungen oder sogenannten „Geschwemmsellinien“ an Gebäuden und sonstiger Infrastruktur [...] auf einem Stadtplan markiert und als Foto mitgeschickt werden. Auch Angaben dazu, wo die Grenzen der Überflutung verliefen, sind hilfreich und können für ein Foto auf einem Stadtplan grob skizziert werden. Je mehr Datensätze eingespeist werden, desto genauer kann die Analyse erfolgen, daher hofft die
Bodner einmal auf dem wichtigsten Posten innerhalb der Stadtverwaltung Platz nehmen und im Austausch mit Bürgermeister Frank Steffes ein erstes Gespür für die vielen Aufgabengebiete entwickeln, die ein Bürgermeister im Blick haben muss. Anfang August haben die beiden ihre Ausbildung als Verwaltungsfach [...] Teilnehmer der diesjährigen virtuellen BOB-Messe. Diese findet am 18. und 19. November statt. Anders als bei der Präsenzveranstaltung, welche eigentlich für den 13. Mai in der Stadthalle in Langenfeld geplant war, können sich die ausbildungsinteressierten Schüler*innen per Video-Chat mit den Ausbildungsbetrieben [...] Wort kommen. Bei der Messe im November stehen die beiden den Schüler*innen Rede und Antwort und berichten von ihren ersten Eindrücken, um Interessierte für den Beruf des oder der Verwaltungsfachangestellten zu begeistern. Wer als Aussteller bei der BOB-Messe teilnehmen möchte, kann sich bis 30. September
Erstellung einer Gestaltungsfibel, beim Baustellenmarketing rund um die Baumaßnahmen der Stadtparks oder bei der Bürger*innen-Beteiligung für die Bewegungsfläche für Jugendliche Am Hammer und informierten Leichlinger*innen mit einem Stand auf dem Wochenmarkt im Rahmen der Marktgespräche über die verschiedenen [...] der Maßnahmen, die von den Leichlinger*innen im Rahmen der vorgeschalteten Beteiligungsformate zur Erstellung des InHK Leichlingen erarbeitet wurde. Für die Belebung des Gartens war Netzwerkarbeit erforderlich, was genau ins Aufgabenprofil der Stadtnetzwerkerinnen passte. Mit verschiedenen Aktionen wie
Pünktlich nach der Karnevalszeit soll die Blütenstadt am Samstag, 15. März, im Rahmen der Müllsammelaktion „Leichlingen putzt sich heraus“ wieder fit für den Frühling gemacht werden. In guter Tradition möchten der Stab des Bürgermeisters und der städtische Bauhof gemeinsam mit möglichst vielen fleißigen [...] Bürgermeisters Ausrüstungsgegenstände wie Müllbeutel und Handschuhe, die vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt werden. Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Die Müllsammler*innen können sich die öffentliche Fläche, die sie reinigen möchten, selbst aussuchen – angefangen bei [...] Formular gebeten, damit genügend Material zur Verfügung steht. Der Stab des Bürgermeisters organisiert die Aktion und nimmt die Anmeldungen entgegen. Für Fragen und weitere Informationen steht Melanie Herzog unter 02175/992-104 oder melanie.herzog(at)leichlingen.de zur Verfügung.
Pünktlich nach der Karnevalszeit wird die Blütenstadt am Samstag, 15. März, bei „Leichlingen putzt sich heraus“ wieder fit für den Frühling gemacht. Der Stab des Bürgermeisters und der städtische Bauhof möchten bei der Aufräumaktion gemeinsam mit möglichst vielen ehrenamtlichen Helfer*innen das Stadtgebiet [...] Interessierten, die nicht recht wissen, wo noch Müllsammler*innen benötigt werden, macht der Stab des Bürgermeisters gerne ein paar Vorschläge. Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Die Mitarbeiter*innen des Bauhofes holen die Müllsäcke im Anschluss an vereinbarten Sammelstellen im Stadtgebiet ab [...] zeigen schon den Kleinsten spielerisch, dass pfleglich mit der Umwelt umgegangen und Müll vernünftig entsorgt werden muss, um eine saubere Umgebung für alle zu erhalten. Mit dabei sind das Familienzentrum Schatzkiste e. V., die Kita Blütenzwerge, die Kita Brückenstraße, die Kita Flohkiste, die Kita Förstchen
Pünktlich nach der Karnevalszeit wird die Blütenstadt am Samstag, 17. Februar, bei „Leichlingen putzt sich heraus“ wieder fit für den Frühling gemacht. Der Stab des Bürgermeisters und der städtische Bauhof möchten bei der Aufräumaktion gemeinsam mit möglichst vielen ehrenamtlichen Helfer*innen das S [...] Interessierten, die nicht recht wissen, wo noch Müllsammler*innen benötigt werden, macht der Stab des Bürgermeisters gerne ein paar Vorschläge. Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Die Mitarbeiter*innen des Bauhofes holen die Müllsäcke im Anschluss an vereinbarten Sammelstellen im Stadtgebiet ab [...] zeigen schon den Kleinsten spielerisch, dass pfleglich mit der Umwelt umgegangen und Müll vernünftig entsorgt werden muss, um eine saubere Umgebung für alle zu erhalten. Am Dienstag, 13. Februar, sammelte die Kita Schatzkiste, am Mittwoch, 14. Februar, die Offene Ganztagsschule Bennert und die Kita
der Karnevalszeit soll die Blütenstadt am Samstag, 17. Februar, im Rahmen der Aufräum- und Reinigungsaktion „Leichlingen putzt sich heraus“ wieder fit für den Frühling gemacht werden. In guter Tradition möchten der Stab des Bürgermeisters und der städtische Bauhof gemeinsam mit möglichst vielen fleißigen [...] Bürgermeisters Ausrüstungsgegenstände wie Müllbeutel und Handschuhe, die vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt werden. Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Die Müllsammler*innen können sich die öffentliche Fläche, die sie reinigen möchten, selbst aussuchen – angefangen bei [...] Formular gebeten, damit genügend Material zur Verfügung steht. Der Stab des Bürgermeisters organisiert die Aktion und nimmt die Anmeldungen entgegen. Für Fragen und weitere Informationen steht Melanie Herzog unter 02175/992-104 oder melanie.herzog(at)leichlingen.de zur Verfügung.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.