19. Juli 2024 Zeit, ihren Papierführerschein gegen den EU Kartenführerschein einzutauschen. Ursprünglich war die Deadline der 19. Januar 2024. Grund für die Fristverlängerung ist der Cyberangriff auf die Südwestfalen IT und die damit verbundenen Auswirkungen auf die betroffenen Fahrerlaubnisbehörden. [...] ia/document/file/amtsblatt_2023_50.pdf Die Verfügung befindet sich auf Seite 3 des PDF (entspricht der Seite 442 des Amtsblatts Ausgabe Nr. 50-2023 für den Regierungsbezirk Köln). Die Druckeinstellungen sollten vor einem Druckvorgang entsprechend angepasst werden.
können Autofahrer*innen ihr Wissen auffrischen. Die Kreispolizeibehörde informiert über neue und geänderte Verkehrsregeln und erläutert deren Bedeutung für den Alltag im Straßenverkehr. Datum: Mittwoch, 17. September Uhrzeit: 18 – 19.30 Uhr Ort: Quartiersbüro, Kirchstr. 6–8 Die Teilnahme ist kostenfrei, [...] lebensältere Pkw-Fahrer*innen mit langjähriger Fahrpraxis. Der Austausch eigener Erfahrungen unter den Teilnehmenden ist ebenfalls Teil des Programms. Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.de oder unter 02175 992-354 zur Verfügung. Bild: © Dusan Petkovic
Die Hitze der letzten Sommer war herausfordernd für die Bäume im Stadtgebiet. Um sie noch besser an die sich wandelnden Klimabedingungen anzupassen, geht der städtische Bauhof neue Wege. Zukünftig werden Jungbäume mithilfe eines innovativen Bewässerungssystems stärker dazu animiert, tiefes Wurzelwerk [...] gleichzeitig fördern die Schächte den Gasaustausch und erleichtern die Wurzelatmung. Die feuchte, nährstoffhaltige Inkaerde ist ein wahrer Leckerbissen für die heranwachsenden Bäume, die ihre Wurzeln entsprechend zu den Splittzylindern orientieren. So wird das gezielte Wachstum in die tieferen Erdregionen [...] Grundwasser und Nährstoffe zur Verfügung stehen. Entwickelt wurde das System von einem Forscherteam um Prof. Dr. Claus Mattheck vom Karlsruher Institut für Technologie, das auch die Forschungsarbeiten trug. Nach der Testkommune Berlin ist Leichlingen die erste Kommune in Deutschland, die die Splittzylinder
Energiegipfels Für die Kommunalpolitik bietet sich der Energiegipfel als Plattform an, die mit hohem Informationsgehalt einen Überblick über kurz-, mittel- und langfristige Handlungsbedarfe geben kann. Im Kontext der Energieversorgung sind deshalb weitere Folgeveranstaltungen als Grundlage für künftige k [...] Handlungsmöglichkeiten und Handlungserfordernisse aus Sicht von Bund, Land und Kommunen erörtert worden. Das Ziel war, zu einer gemeinsamen Lageeinschätzung für den Kreis zu gelangen und dabei Verabredungen in Bezug auf den Umgang mit möglichen wirtschaftlichen und sozialen Folgen zu treffen. „Wir sind uns alle [...] und Handelskammer zu Köln, und Volker Suermann, Geschäftsführer der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, erläuterten die Lage für Wirtschaft und Unternehmen. Marcus Otto, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, sprach in seinem Vortrag über Auswirkungen der G
Frank Steffes auf der zentralen Bühne im Alten Stadtpark statt. Die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Tourismus (SWT) haben sich in der Sitzung am 16. September für folgende Gewinner entschieden: 1. Platz: Arbeitskreis Erntedankfest im Verkehrs- und Verschöner [...] betätigen. Eine Besonderheit des Laufs ist, dass auch Familien mit Kindern auf eigens dafür eingerichteten Strecken zusammen antreten, die somit schon früh für das Laufen in der Heimat begeistert werden. Der dritte Platz geht an den Bürgerbusverein Leichlingen. Der seit 25 Jahren bestehende Verein ermöglicht [...] der Bürgerbusverein einen wichtigen Beitrag zur städtischen Infrastruktur und hat gleichzeitig durch das offene Ohr der ehrenamtlichen Fahrer*innen für die Nutzer*innen eine wichtige soziale Funktion.
fälle verringern und gleichzeitig Kosten einsparen lassen. Vorgestellt wird unter anderem das „Leichlinger Zukunfts-Büffet“ mit geplanten Maßnahmen für eine klimafreundliche, gesunde Ernährung in der Stadt. Beim interaktiven Kühlschrank-Spiel lässt sich testen, wie Lebensmittel richtig gelagert werden [...] tt 76 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Damit gehen nicht nur wertvolle Ressourcen verloren, sondern auch vermeidbare Belastungen für Klima und Umwelt einher. Rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgase ist auf die Ernährung zurückzuführen – bewusster Konsum leistet daher einen wertvollen [...] Zukunfts-Büffet ist Teil des bundesweiten Förderprogramms „Zukunft aufgetischt!“ der Robert-Bosch-Stiftung. Gemeinsam mit lokalen Partnern werden Projekte für eine klimafreundliche und gesunde Ernährung vor Ort umgesetzt. Beteiligte Projektpartner sind die Blütenstadt Leichlingen, der Ernährungsrat Bergisches
gesundheitsgefährdende Stoffe zu finden sind, können Gutachter des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) voraussichtlich erst gegen Ende der Woche abgeben. Die Firma Currenta hat für Anfragen der Bürgerinnen und Bürger ein Bürgertelefon unter der Telefonnummer [...] vom 5.8. Das Landesumweltamt gibt Entwarnung - trotzdem sollten ein paar Vorsichtmaßnahmen eingehalten werden Pressemitteilung des LANUV Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) hat nach dem Brand in Leverkusen wie angekündigt weitere Untersuchungen mit Boden- und [...] Die vollständige Pressemitteilung des LANUV finden Sie hier. Update vom 30.7. In einer Pressekonferenz haben die Stadt Leverkusen und das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen mitgeteilt, dass in den Rußpartikeln keine bedenkliche Konzentration von Schadstoffen festgestellt
möchte das Social Media-Team der Stadt zudem Anliegen mit Corona-Bezug bündeln und unter jedem Post für weiteres Verantwortungsbewusstsein der Leichlinger*innen werben. Gerne darf der Hashtag auch für passende Posts von anderen Institutionen und privaten Nutzer*innen der sozialen Medien eingesetzt werden [...] Neben der Initiative Leichlingen hilft , in der zusammen mit dem Quartierstreff Leichlingen Unterstützung für hilfesuchende Leichlinger*innen in der Corona-Zeit geboten wird, gehörte auch die Banner-Kampagne „Sei auch du ein Lebensretter“ zu den Maßnahmen, die die Stadtverwaltung getroffen hat, um die [...] Stadtverwaltung: Sei auch du ein Lebensretter! Neben der Initiative Leichlingen hilft , in der zusammen mit dem Quartierstreff Leichlingen Unterstützung für hilfesuchende Leichlinger*innen in der Corona-Zeit geboten wird, hat die Stadtverwaltung die Banner-Kampagne „SEI AUCH DU EIN LEBENSRETTER“ ins Leben
t und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Es gehört zur sogenannten Schwammstadtstrategie, mit der Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels gemacht werden sollen. Ziel des Projekts ist es, praxistaugliche Lösungen für die zunehmenden Probleme durch [...] Stadtbäume sind direkt an dieses System angeschlossen. Sensoren im Wurzelbereich erfassen laufend die Feuchtigkeit im Boden und liefern wichtige Daten für ein gezieltes Wassermanagement – auch über das eigentliche Projektgebiet hinaus. Zusätzlich wird ein bestehender Straßeneinlauf erstmals mit einem neuartigen [...] Pflanzen wurde bewusst verzichtet, um das vertraute Straßenbild behutsam weiterzuentwickeln. Mit diesem Projekt setzt die Blütenstadt ihr Engagement für eine vorausschauende Anpassung an die Folgen des Klimawandels konsequent fort – in einer Linie mit bereits umgesetzten Maßnahmen wie der Regenwasserzisterne
Wählergruppe Bündnis für Leichlingen (2 %). Seit dem Jahr 2013 beteiligt sich das KiJuPa regelmäßig an den U18- und U16-Wahlen und organisierte bereits Simulationen zu Bundestags-, Landtags-, Europa- und Kommunalwahlen. Die jungen Leichlinger*innen haben bewiesen, dass sie sich für Politik interessieren [...] ist es, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Politik und demokratische Prozesse zu wecken. Die Wahlsimulation will außerdem Politiker*innen auf die Interessen von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen und deren Bereitschaft wecken, sich für die Interessen junger Menschen einzusetzen. Laut [...] fördern, organisierten die KiJuPas im Vorfeld einen Workshop zu den Kommunalwahlen sowie das 2. Leichlinger Speed-Debating und posteten Informationen für Erstwähler*innen auf dem Instagram-Kanal jugendbeteiligung-leichlingen. Bei der U16-Wahlsimulation in der ersten Septemberwoche konnten sich alle noch
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.