Stadtverwaltung die Kosten für Sanierung, Fällung und Neupflanzung den Verursacher*innen in Rechnung. Doch natürlich ist jeder beschädigte Baum einer zu viel und wirkt sich nicht nur negativ auf die Klimaschutzbemühungen der Verwaltung aus, sondern bedeutet auch deutlichen Mehraufwand für die städtischen Mi [...] werden an selber Stelle neue Bäume durch ein ortsansässiges Unternehmen gepflanzt, die Kosten für Anschaffung und Pflanzung trägt das Bauunternehmen. Aufgrund der klimatischen Herausforderungen wurde sich für mehr Diversität entschieden, sodass zukünftig anstatt der sieben Vogelkirschen eine Vogelkirsche [...] Leichlingen weitet den Baumschutz auf Baustellen weiter aus. Baumkontrolleur Oliver Heidelberg vom städtischen Bauhof kümmert sich als Sachverständiger für Umweltbaubegleitung seit Kurzem noch engmaschiger darum, dass auf Baustellen auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet die erforderlichen Maßnahmen zum
Lokale Agenda 21 übernimmt eine „Fairtrade-Town“ soziale Verantwortung und damit eine Vorbildfunktion für Bürger*innen. Für die Blütenstadt Leichlingen bedeutet dies, sich als innovative weltoffene Stadt zu etablieren und ein positives Image zu transportieren. Der verknüpfende Charakter der Kampagne eröffnet [...] Seit Januar 2009 können sich Kommunen in Deutschland für ihr faires, nachhaltiges Engagement im Fairen Handel um den Titel „Fairtrade-Town“ bewerben. Die Kampagne vernetzt erfolgreich Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft sowie Politik und fördert den Fairen Handel auf kommunaler Ebene. In der [...] der Gesellschaft wächst zunehmend das Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen. Im Oktober 2020 stellte die SPD-Fraktion den Antrag zur Beteiligung an der europaweiten Kampagne als Fair-Trade-Stadt. Angeknüpft an die Lokale
versorgen. Energieberater Dipl.-Ing. Dirk Mobers erläutert im Seminar Rahmenbedingungen wie Technik und Wirtschaftlichkeit für Photovoltaikanlagen und welche Chancen die Technologie für Privathaushalte und Gebäudebesitzer*innen bereithält. Danach stellt Klimaschutzmanagerin Monika Meves die BürgerSolarBerater [...] Austausch mit dem Referenten bei einem kleinen Imbiss. Eine Anmeldung ist erforderlich auf der Webseite der BELKAW . Es handelt sich um den Ersatztermin für die am 17. März krankheitsbedingt entfallene Veranstaltung.
telefonisch unter 02175 992-250 oder per E-Mail an seniorenberatung@leichlingen.de entgegen. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige An jedem dritten Mittwoch im Monat, 16-17.30 Uhr Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz An jedem ersten Mittwoch im Monat, 16-17.30 Uhr Weitere Infos unter: [...] Begegnungsstätte Burscheid und Moderatorin der Meetings der Selbsthilfegruppe „Leichtes Gepäck“, telefonisch unter 0178 9735927 entgegen. Selbsthilfegruppen für Angehörige An jedem ersten bzw. dritten Mittwoch betreut Aleksandra Petz, Seniorenbeauftragte der Stadt Leichlingen, von 16 bis 17.30 im Quartiersbüro
weiterhin angeboten. In Kooperation mit der Schulsozialarbeiterin findet in den Herbstferien eine Ferienfahrt für Kinder und Jugendliche zum Biggesee statt. In der zweiten Woche wird ein Wendo-Kurs für Mädchen angeboten, dabei handelt es sich um einen Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs. Weitere [...] davongetragen. Aufgrund von anhaltenden Renovierungsarbeiten ist es daher bis auf Weiteres geschlossen. Trotzdem hält das Team des K&JZL jede Menge Angebote für Kinder und Jugendliche im Stadtgebiet bereit. Ein offenes Spiel- und Sportangebot findet jeweils montags von 16-19 Uhr, mittwochs von 15-18 Uhr und
eingestuft. Hier besteht für die Friedhofsbesucher nicht nur eine Gefahr durch abgestorbene Äste in den Baumkronen, sondern eine große Anzahl der Bäume ist so stark geschwächt, dass eine Fällung angeordnet werden musste. Zudem können jahreszeittypische Stürme oder Schneelast für zusätzliche Probleme sorgen [...] hier zu erheblichen Schäden an den Baumbeständen. Insbesondere die erheblichen Mengen an Totholz, die die Bäume durch den Stress ausbildeten, stellten für die Friedhofsbesucher eine erhebliche Gefahr dar. Die Verkehrssicherheit im Friedhofsbereich wurde durch ein Fachunternehmen unter Einsatz von Hebebühnen
Praktische Tipps für die Umsetzung, Hinweise auf mögliche Stolperfallen sowie Informationen zu steuerlichen Aspekten und finanziellen Fördermöglichkeiten, wie der pauschalen Unterstützung i. H. v. 200 Euro für Balkonsolaranlagen im Rheinisch-Bergischen Kreis, erhalten Teilnehmer*innen des Online-Seminars [...] kostenlose, anbieterunabhängige und umfassende Beratung erhalten, die sie während des Entscheidungsprozesses unterstützt und wertvolle Informationen für die Umsetzung einer Solaranlage liefert. Dafür stehen in Leichlingen elf ehrenamtliche BürgerSolarBerater bereit. Interessierte können sich per E-Mail
Alle zwei Jahre bietet das Amt für Kinder, Jugend und Familie eine Jugendgruppenleiter*innen- Schulung für pädagogisch interessierte oder bereits ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagierte Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren an. Die diesjährige Qualifizierungsmaßnahme findet an zwei Wochenenden [...] beigefügt werden und stellt eine Voraussetzung zur Beantragung der bundeseinheitlichen JugendleiterCard (siehe www.juleica.de ) dar. Der Kostenbeitrag für junge Menschen, die in Leichlingen wohnen oder sich bei einem Leichlinger Träger der Jugendarbeit engagieren, beträgt 30 Euro. Wer mitmachen möchte,
Talsperren ist an den für den Hochwasserschutz maßgeblichen Talsperren weiterhin noch Stauraum frei. Um die Talsperren aber auf die künftigen Regenfälle vorzubereiten, muss nun zügig wieder mehr freier Stauraum geschaffen werden. Hierzu wird die derzeitig erhöhte Abgabemenge bei den für den Hochwasserschutz [...] Nach dem heftigen Dauerregen ist seit gestern vorübergehend eine Phase der Wetterberuhigung eingetreten. Allerdings sind für die zweite Wochenhälfte erneut Niederschläge angekündigt. Während des Dauerregens vom 19.12. bis 26.12. haben die Talsperren im Wuppergebiet einen großen Teil der Wassermengen
Rheinisch-Bergischen Kreises in Bergisch Gladbach entscheidet über den Antrag. Die Gebühr für die Änderung oder Feststellung eines Familiennamens beträgt mindestens 2,50 € und höchstens 1.022,00 €. Die Gebühr für die Änderung eines Vornamens beträgt mindestens 2,50 € und höchstens 255,00 €. Merkblatt [...] Merkblatt zur öffentlich-rechtlichen Namensänderung (PDF) Antrag zur öffentlich-rechtlichen Namensänderung (PDF) Niederschrift über die Verwaltungsgebühren für die öffentlich-rechtliche Namensänderung (PDF) Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NamÄndG)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.