im kostenlosen Online-Seminar „Photovoltaik – Stromerzeugung selbst gemacht“, wie Strom aus der Sonne funktioniert, für wen eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach geeignet ist und für wen die kleineren Balkonmodule passen. Was eine eigene Solarstromanlage bringt und worauf bei der Planung zu achten [...] gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozesses einer Solaranlage begleiten. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an bsb(at)leichlingen.de melden. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.
außerdem die Möglichkeit, ihre Vorstellungen, Wünsche und Ideen für die Nutzung des Quartiersbüros auf den Blättern eines gebastelten Wunschbaums schriftlich festzuhalten. Diese werden im Anschluss ausgewertet und sollen Anregungen für die weitere Nutzung liefern. Eine städtische Mitarbeiterin der Frühen [...] Ein Treffpunkt für die Nachbarschaft, in dem ehrenamtliche Arbeit koordiniert wird, wo man Fragen loswerden kann und Beratung findet – das umschreibt das neue Quartiersbüro in der Kirchstraße 6-8. Am Dienstag, 25. April, können sich interessierte Leichlinger*innen beim Tag der offenen Tür in ungezwungener [...] Diakonie, Ehrenamtler*innen und weiteren Kooperationspartner*innen über die vorhandenen Angebote und anstehenden Veranstaltungen ins Gespräch kommen. Für Verpflegung ist gesorgt. Vor Ort sein wird unter anderem die städtische Senioren- und Pflegeberaterin Aleksandra Petz sein, die die kommissarische Leitung
Juli in die Fundamente eingehoben werden kann. Während der Anlieferungen kann es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Für August ist die Freigabe der Brücke für den Fußgänger- und Fahrradverkehr geplant. Es sind jedoch noch Restarbeiten im Bereich der Postwiese durchzuführen, und auch der [...] Rathausvorplatz zur Neukirchener Straße und zum Rathaus zu gelangen. Auch die Verbindung zum Hans-Karl-Rodenkirchen-Weg in Richtung Balker Aue wird dann für den Fußgängerverkehr freigegeben. Die Fertigstellung des Weges in Richtung Montanusstraße übernimmt anschließend der Bauträger PSP.
Kenncode: 533777 Referent: Dipl.-Ing. Martin Grampp, Architekt und Energieberater Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.de oder 02175 992-354 zur Verfügung.
liest er für das Leichlinger Publikum. Hauck, Bauer und Gsella kennen sich aus gemeinsamen Titanic-Zeiten und gehören zu den ganz Großen derer, die man nur von ihren Bildern oder Texten kennt. Nun treibt es sie erstmals gemeinsam auf die Bühne – und das macht richtig viel Spaß! Tickets für die Veranstaltung [...] die Leichlinger*innen im Bürgerhaus Am Hammer ein Abend voller Satire, tiefschwarzem Humor und messerscharfen Beobachtungen. Hauck & Bauer, bekannt für ihre Cartoons aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, der Titanic oder der Apothekenumschau werfen ihre Zeichnungen an die Wand und vertonen
sowie der Beheizungsstruktur zusammengetragen. Die Bestandsanalyse dient als Grundlage für die Potenzialanalyse zu Einsparmöglichkeiten für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme. Auch die lokal verfügbaren Potenziale für erneuerbare Energien wurden in diesem Schritt ermittelt. Die Ergebnisse werden den [...] Das Ergebnis der Planung ist eine Karte („Wärmeplan“), die für das Stadtgebiet aufzeigt, welche Gebiete sich für einen Wärmenetzausbau eignen („Wärmenetzgebiete“) und wo weiterhin dezentrale Versorgungsanlagen zum Einsatz kommen („Gebiete für die dezentrale Wärmeversorgung“). Außerdem soll aufgezeigt [...] werden, durch welchen Energieträger zukünftig die Wärme für die dezentrale Versorgung und für die zentralen Erzeugungsanlagen der Wärmenetze bereitgestellt werden. Der kommunale Wärmeplan gibt Orientierung für Gebäudebesitzer*innen und deren Investitionsentscheidungen, etwa zur Anschaffung einer Wärmepumpe
2018 ein InHK für die Innenstadt beschlossen. Mit verschiedenen Maßnahmen und Projekten wie z. B. der Aufwertung der Stadtparks, dem Bewegungstreff für Jugendliche „Am Hammer“, der Standortentwicklung der Innenstadt und der Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes erhält die Stadtverwaltung für die Umsetzung [...] Marktplatz im Brückerfeld ins Gespräch kommen und sich über die Projekte des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) für die Leichlinger Innenstadt informieren. Auch Anregungen und Ideen für die Innenstadtentwicklung können eingebracht werden. Mit geeigneten baulichen und gestalterischen Maßnahmen sowie
ist es, deutschlandweit 30 x 30 weitere Teilnehmende für dieses einmalige Gemeinschafts- und Forschungsprojekt zu gewinnen. Wer steht hinter KliX³? KliX³ wird umgesetzt von 3 fürs Klima e. V. aus Dessau und der KlimAktiv gGmbH aus Tübingen. 3 fürs Klima ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Bewusstsein [...] Bewusstsein und Kenntnisse über effektive individuelle Handlungsmöglichkeiten für Klimaschutz gemäß des Pariser Klima-Abkommens zu schaffen und zu verbreiten. 2021 hat der Verein mit der Klimawette bundesweit für Aufmerksamkeit und über 20.000 Tonnen eingespartes CO 2 gesorgt. Die KlimAktiv gemeinnützige [...] anderen Organisationen und ermöglicht ihren Partnern durch das Bewusstsein für die eigene CO 2 -Bilanz einen aktiven Klimaschutz. Das Projekt wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Weitere Informationen finden sich auf der
bei Einkauf, Lagerung und Verarbeitung. Für Umwelt und Klima lohnt es sich, jeweils zur Erntezeit Obst und Gemüse aus der Region zu kaufen. Denn das verkürzt die Transportwege und es sind keine beheizten Gewächshäuser nötig. Gleichzeitig lohnt sich das auch für die Verbraucher*innen, denn frisch zubereitetes [...] Barbara Steinrück, Ernährungsrat Bergisches Land e.V., & Dr. Kathrin Gassert, Gesellschaft für kreative Ökonomie mbH, TEEKAMPAGNE Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.de oder [...] Tee trinken? Welche Tipps kann man beim Einkaufen berücksichtigen? Welche Lebensmittel sind saisonal und regional erhältlich? Was bedeutet das Siegel für fair gehandelte Produkte? Solche und ähnliche Fragen werden im Seminar besprochen. Termin: Mittwoch, 26. April Uhrzeit: 18 bis 19.30 Uhr Veranstaltungsort:
Website gibt es auch einen Erfassungsbogen für alle, die ihre Kilometer manuell sammeln möchten. Es können sowohl individuelle Kilometer als auch Team-Kilometer gesammelt werden. Die Stadtverwaltung ist in diesem Jahr unter dem Teamnamen „Blütenstadt“ dabei. Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika [...] vom 26. Mai bis 15. Juni stattfindet. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Alltags- und Freizeitwege mit dem Fahrrad zurückzulegen und Kilometer für das eigene Team oder die Heimatkommune zu sammeln. Dies fördert nicht nur die Gesundheit, sondern trägt auch aktiv zum Klimaschutz und einer besseren
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.