kommen. Unter anderem stellen sich die Solarberater und die KlikKS-Gruppe vor. Auch Klimakleber*innen der Letzten Generation sind bereit für angeregte Diskussionen. Für Kinder und Familien gibt es verschiedene tolle Mitmachangebote. Beim Klimaquiz kann sich spielerisch mit dem Thema Klimaschutz auseina [...] ung bemüht sich um Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen im Stadtgebiet. Aber auch die Leichlinger*innen selbst können Vorsorge treffen und sich für den Klimaschutz engagieren. Verschiedene Angebote, Mitmachmöglichkeiten und Vorsorgemaßnahmen werden im Zuge des Klimatages vorgestellt. In den letzten [...] Leichlinger Kanalnetz. Kreativität und handwerkliches Geschick können beim Bauen von Insektenhotels geübt werden. Dabei entstehen nachhaltige Nisthilfen für Wildbienen und Co.
Bürger*innen in ihrem Engagement für den Klimaschutz – unter anderem durch Schulungen zu Klimaschutzpat*innen. Klimaschutzpat*innen können alle werden, die gerne einen Beitrag für den Klimaschutz bei sich vor Ort leisten möchten, etwas Zeit mitbringen und auch andere für den kommunalen Klimaschutz begeistern [...] verstehen“ von Peter Wohlleben und Pierre Ibisch. Für die Teilnahme ist es nicht nötig, das Buch bereits gelesen zu haben. Buchpassagen werden vorgelesen und im Anschluss darüber diskutiert, was getan werden kann, um den Wald als Quell des Lebens und der Freude für alle zu erhalten. Denn als Klimaanlage, Wasser- [...] hkeit erklärt. Es gilt die Devise: Kommen wir ins Gespräch! Eine Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist nicht erforderlich. Das KlikKS-Netzwerk, in dem sich Leichlinger*innen ehrenamtlich als Klimaschutzpat*innen für lokale Klimaschutz-Projekte engagieren und gemeinsam mit der Leichlinger K
Gebiet und Zeitpunkt des Ereignisses könnten erst mit der Ausgabe der amtlichen Warnungen erfolgen. Der Wupperverband informiert, dass die Pegel aktuell für die Jahreszeit in einem normalen bis niedrigen Bereich liegen. Es bestehe in Gewitternähe bei den möglichen Niederschlägen unabhängig von der Nähe zu
g können Immobilienbesitzer*innen zukünftig auf Basis der Leichlinger Wärmeplanung fundiert entscheiden, ob sie für ihre Immobilie die zentrale Wärmeversorgung nutzen möchten oder sich für eine andere technische Lösung entscheiden. Den Vortrag halten der städtische Sanierungsmanager Tobias Feld und Sabine [...] Leichlinger Wärmeplanung begleitet. Während der Veranstaltung besteht genug Zeit für Fragen. Termine: Mittwoch, 21. Februar, und Dienstag, 5. März Uhrzeit: je 18-20 Uhr Veranstaltungsort: online als Zoom-Veranstaltung (Direktlink für beide Veranstaltungen) Meeting-ID: 856 6244 0466, Kenncode: 644210 Referent*innen: [...] fossile Energie aus Öl, Kohle oder Erdgas zum Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt wird. Die Stadtverwaltung Leichlingen erarbeitet aktuell ein Konzept für die kommunale Wärmeplanung. Es soll im Herbst 2024 vorliegen und aufzeigen, ob die Wärmeversorgung in unterschiedlichen Stadtgebieten zukünftig mit einem
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.vhs-bergisch-land.de/kurse/umwelt-und-gesundheit/kurs/Frauengesundheit-Die-Wechseljahre/25162000S Für Rückfragen steht Dr. Nadja Kischka-Wellhäußer, städtische Gleichstellungsbeauftragte, unter gleichstellung@leichlingen.de oder 02175 992-286 zur Verfügung
nützt der hydraulische Abgleich? Welches Heizverhalten macht Sinn? Welche kleinen Dämmmaßnahmen sind auch für Mieter*innen möglich? Schon kleinere Erneuerungen senken die Energiekosten und sind gut für das Klima. Eine günstige Maßnahme zur Energieeinsparung ist mit circa 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter zum [...] 8430 3520, Kenncode: 643241 Referent: Dipl.-Ing. Martin Grampp, Energieberater Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter klimaschutz(at)leichlingen.de oder 02175/992-354 zur Verfügung.
Bereich Betriebskonzepte für Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern besitzt. Zielgruppe für diese Veranstaltung sind Vertreter*innen von Hausverwaltungen, Beiräte von Wohnungseigentumsgemeinschaften und Besitzer*innen von Mehrfamilienhäusern. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Besitzer*innen von [...] Antworten gibt es in der Online-Veranstaltung „Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser – wirtschaftliche Betriebskonzepte und rechtliche Umsetzung“ mit Fachbeiträgen und anschließender Diskussions- und Fragerunde. Die Blütenstadt Leichlingen kooperiert für die Veranstaltung mit der Energieagentur Regio Freiburg [...] ausgerüstet werden, sondern auch die Dächer von Mehrfamilienhäusern. Daher werden entsprechende Beratungs- und Informationsangebote für die verschiedenen Zielgruppen angeboten. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen
Im Sommer hat das Land angekündigt, die durch Corona bedingten Gewerbesteuerausfälle der Kommunen auszugleichen. Ende September hat der Landtag das entsprechende Gesetz beschlossen, gestern wurde dann
cher Gartengestaltung. Bei Neuanlage oder Umgestaltung des eigenen Gartens kann man mit wenig Aufwand eine Menge für die Umwelt tun. Dazu gehören u. a. die Schaffung von Lebensräumen für Tiere und Insekten (Holzhaufen, Trockenmauer, Teich u. a.), wasserdurchlässige Oberflächen bei Wegen und Plätzen, [...] grüne Grenzen durch Hecken und/oder berankte Zäune und die überwiegende Verwendung heimischer und klimawandelangepasster Pflanzen. Für all diese Bereiche und mehr erhalten die Teilnehmer*innen Informationen und Lösungsvorschläge aus gut dreißig Jahren Planungspraxis. Fragen sind natürlich herzlich [...] Meeting-ID: 857 9869 8817, Kenncode: 596404 Referentin: Dipl.-Ing. Yvonne Göckemeyer, Landschaftsarchitektin Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves Telefon 02175 992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung.
2018 ein InHK für die Innenstadt beschlossen. Mit verschiedenen Maßnahmen und Projekten wie z. B. der Aufwertung der Stadtparks, dem Bewegungstreff für Jugendliche „Am Hammer“, der Standortentwicklung der Innenstadt und der Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes erhält die Stadtverwaltung für die Umsetzung [...] Tedis. Die Stadtnetzwerkerinnen informieren im Gespräch gerne über die Projekte des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) für die Leichlinger Innenstadt und nehmen Anregungen und Ideen für die Innenstadtentwicklung entgegen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Stadtnetzwerkerinnen telefonisch unter
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.