Pünktlich nach der Karnevalszeit soll die Blütenstadt am Samstag, 15. März, im Rahmen der Müllsammelaktion „Leichlingen putzt sich heraus“ wieder fit für den Frühling gemacht werden. In guter Tradition möchten der Stab des Bürgermeisters und der städtische Bauhof gemeinsam mit möglichst vielen fleißigen [...] Bürgermeisters Ausrüstungsgegenstände wie Müllbeutel und Handschuhe, die vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt werden. Auch für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Die Müllsammler*innen können sich die öffentliche Fläche, die sie reinigen möchten, selbst aussuchen – angefangen bei [...] Formular gebeten, damit genügend Material zur Verfügung steht. Der Stab des Bürgermeisters organisiert die Aktion und nimmt die Anmeldungen entgegen. Für Fragen und weitere Informationen steht Melanie Herzog unter 02175/992-104 oder melanie.herzog(at)leichlingen.de zur Verfügung.
Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Leichlingen veranstaltet in Kooperation mit dem Verein Frauen-Zimmer e. V. am 3. und 4. September einen WenDo-Kurs für Frauen ab 16 Jahren. Im Rahmen von praktischen Übungen werden eine selbstbewusste Körperhaltung und -sprache trainiert und Reaktionen in verschiedenen
Der Rheinisch-Bergische Kreis entsendet für die kommende Wahlperiode 2025-2030 ehrenamtliche Richter*innen an das Verwaltungsgericht Köln. Leichlinger*innen, die sich für dieses Ehrenamt interessieren, können sich bis zum 1. Mai bei der Stadt Leichlingen bewerben, indem sie den ausgefüllten Anmeldebogen [...] unterworfen. In ihrem Richter*innenamt sind sie an Weisungen nicht gebunden und üben es mit dem gleichen Stimmrecht wie die Berufsrichter*innen aus. Für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt wird in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils sowie gesundheitliche Eignung und eine
Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ So stärkt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Landesförderprogramm das Bewusstsein der Bevölkerung für die vielfältige Heimat in Nordrhein-Westfalen und ruft zur Beteiligung am Heimat-Preis [...] 5.000 Euro Preisgeld dotiert ist, können mit dem Heimat-Scheck 2.000 Euro für kleine heimatbezogene Ideen und Projekte von z. B. Vereinen, Schulklassen oder Privatpersonen beantragt werden. 2022 bewarben sich neun Vereine für den Leichlinger Heimat-Preis. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Witzhelden [...] die Jury des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung im November von ihrem Engagement. Die Preisverleihung fand im Dezember durch Bürgermeister Frank Steffes statt. Auch finanziell lohnt sich die Teilnahme. Das Preisgeld von 5.000 Euro kann beispielsweise für die nächsten Projekte in
gen Verein MetropolSolar, der sich bundesweit für die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien einsetzt, erläutert die Idee zur Bürger*innenSolarBeratung. Außerdem informiert er über die für August und September geplante Online-Schulungsreihe für ehrenamtliche Berater*innen. An vier Samstagen
vielfältige Weise um Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen im Stadtgebiet. Aber auch die Leichlinger*innen selbst können Vorsorge treffen und sich für den Klimaschutz engagieren. Verschiedene Angebote, Mitmachmöglichkeiten und Vorsorgemaßnahmen werden im Zuge des Klimatages vorgestellt. Institutionen [...] n ein möglichst breites Angebotsspektrum abdecken. Fachfirmen, Hersteller*innen und Dienstleister*innen, die sich präsentieren möchten, können sich für einen Standplatz bewerben. Bei Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Monika Meves unter 02175/992-354 oder klimaschutz(at)leichlingen.de zur Verfügung
Im integrierten Handlungskonzept Leichlingen hat sich die Blütenstadt unter anderem die Errichtung eines öffentlichen und zentralen Begegnungsortes für Jugendliche als Aufenthalts- und Bewegungstreff zum Ziel gesetzt. Dazu soll die bisher ungenutzte Fläche zwischen Sporthalle und Bürgerhaus „Am Hammer“
möglichst breites Angebotsspektrum abdecken. Fachfirmen, Hersteller*innen und Dienstleister*innen, die sich gerne präsentieren möchten, können sich für einen Standplatz bewerben – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Dafür muss der ausgefüllte Bewerbungsbogen bis zum 29. April gesendet werden an starkreg
ng Die Bürger*innenwerkstatt für nachhaltige Entwicklung der VHS Bergisch Land wird unterstützt vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW und gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Landes NRW. Ziel ist es, Menschen für ein Engagement im Sinne der 17 [...] 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu gewinnen. Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (englisch: Sustainable Development Goals, abgekürzt SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer [...] überlegen kann, was sie oder er selbst umsetzen kann, gibt es diese vierteilige Bürger*innen-Werkstatt. Die 17 Nachhaltigkeitsziele sind ein Fahrplan für die Zukunft, mit dem weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden. Die
Pflanzen, aus denen diese Tiere ihre Nahrung gewinnen können. Die Farbe Blau ist für die Bienen besonders attraktiv – daher sind die wildtypischen Hyazinthen und Krokusse mit ihrem Nektar und Pollen besonders geeignet für früh fliegende Insekten. Diese heimischen Pflanzen sind mehrjährig und bedürfen [...] gepflanzt hatten. Nun ist geplant, die Verantwortung für die jährliche Pflanzaktion von Verein/Gruppierung zu Verein/Gruppierung weiterzugeben. Die Pflanzaktion im Herbst 2022 stieß bei Teilnehmer*innen und Nachbarschaft auf großes Interesse. Für Rückfragen und mehr Informationen stehen Klimaschutzmanagerin [...] Rathaus. Vor Ort werden Details zu den konkreten Pflanzorten in Cremers Weiden gegeben. Spaten, Schippe, Gabel und Eimer können gerne mitgebracht werden, für entsprechendes Werkzeug ist aber auch gesorgt. Nach der Pflanzaktion ist noch ein optionaler gemeinsamer Cafébesuch geplant, dem sich die Teilnehmer*innen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.