dem Weg zur klimagerechten Stadt“ ist als Ziel im Leitbild für die strategische Stadtentwicklung definiert. Um dieses Ziel mit Leben zu füllen, bietet das Klimaschutzmanagement Information und Beratung für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Unternehmerinnen und Unternehmer der Stadt. Im Themenbereich [...] Initialberatung zu Beratungsangeboten anderer Anbieter Im Jahr 2022 wurde eine innovative Klima-Strategie für die Blütenstadt vom Stadtrat beschlossen. Die Strategie setzt einen Handlungsrahmen für klimaschützende Maßnahmen und gibt eine Orientierung der Klima-Aktivitäten. Persönliche CO 2 -Bilanz Im Internet [...] Mobilität, Ernährung, persönlicher Konsum und allgemeiner Konsum. DachsDuoTour Wir fürs Klima - Klima-Strategie Sanierungsmanagement kommunale Wärmeplanung Energiespartipps Leichlinger Zukunfts-Büffet Nachhaltigkeitskarte Ehrenamt für Klimaschutz Sonnenenergie European Energy Award Klimabündnis Klimaschutzinitiative
der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Es wurde vom Verein „3 fürs Klima“ ( www.3fuersklima.de ) und KlimAktiv ( www.klimaktiv.de ) initiiert. Der Verein „3 fürs Klima“ setzt sich für Bewusstsein und Handlungsmöglichkeiten im Klimaschutz ein [...] führt das Online-Tool Schritt für Schritt zu mehr Klimaschutz im Alltag. Online-Workshop : Der dreiteilige Workshop vertieft die Inhalte des „Dreiklangs fürs Klima“. Hier ist Austausch gefragt – denn Klimaschutz funktioniert besser gemeinsam. Zusätzlich bleibt Raum für persönliche Fragen. Über KliX³ [...] takt-leichlingen . Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei. Konzeptionelle Grundlage Das Projekt basiert auf dem „Dreiklang fürs Klima“, der vom Verein „3 fürs Klima“ entwickelt wurde und aus folgenden drei Elementen besteht: Ermittlung der CO2-Bilanz mit dem Rechner des Umweltbundesamtes, V
Innenstadt fit für die Zukunft zu machen, wurde die Innovation City Management GmbH (ICM) aus Bottrop beauftragt, ein energetisches Quartierskonzept für die Innenstadt zu entwickeln. Mit diesem Konzept werden u. a. konkrete Modernisierungsmaßnahmen entwickelt, um den Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser [...] Gebäuden zu senken. Um hilfreiche Informationen zu Gebäuden in der Innenstadt von Leichlingen zu erhalten sowie Ideen und Anregungen der BürgerInnen für den Stadtteil aufzunehmen, startet am 25. Januar 2020 eine Online-Bürgerbefragung. Stadtumbau nur gemeinsam umsetzbar „Klimagerechter Stadtumbau ist [...] ausfüllen. Sowohl Eigentümer als auch Mieter gefragt „Alle BewohnerInnen des Quartiers sollen die Chance bekommen, sich in den Prozess einzubringen. Für uns ist es relevant zu wissen, welche Themen im Quartier Leichlingen-Innenstadt besonders wichtig sind, damit sie in das Konzept einfließen können“,
der Leichlinger*innen bilden eine wichtige Grundlage für wirksame Anpassungsmaßnahmen. Daher lädt die Stadtverwaltung herzlich dazu ein, sich an dem Prozess zu beteiligen. Mit der folgenden Umfrage besteht die Möglichkeit, wertvolle Perspektiven für die Erstellung des Klimaanpassungskonzepts einzubringen
Zunahme von Extremwetterereignissen eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Die Folgen für die menschliche Gesundheit, die Land- und Forstwirtschaft sowie für private und öffentliche Gebäude und Infrastrukturen werden immer offensichtlicher. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhei
Die Hitze der letzten Sommer war herausfordernd für die Bäume im Stadtgebiet. Um sie noch besser an die sich wandelnden Klimabedingungen anzupassen, geht der städtische Bauhof neue Wege. Zukünftig werden Jungbäume mithilfe eines innovativen Bewässerungssystems stärker dazu animiert, tiefes Wurzelwerk [...] gleichzeitig fördern die Schächte den Gasaustausch und erleichtern die Wurzelatmung. Die feuchte, nährstoffhaltige Inkaerde ist ein wahrer Leckerbissen für die heranwachsenden Bäume, die ihre Wurzeln entsprechend zu den Splittzylindern orientieren. So wird das gezielte Wachstum in die tieferen Erdregionen [...] Grundwasser und Nährstoffe zur Verfügung stehen. Entwickelt wurde das System von einem Forscherteam um Prof. Dr. Claus Mattheck vom Karlsruher Institut für Technologie, das auch die Forschungsarbeiten trug. Nach der Testkommune Berlin ist Leichlingen die erste Kommune in Deutschland, die die Splittzylinder
Ideen erfasst und eifrig diskutiert. Alle Vorschläge wurden im Anschluss im Plenum vorgestellt. Dann hatten alle Teilnehmer*innen die Gelegenheit, die für sie acht wichtigsten Maßnahmen mit einem Klebepunkt zu kennzeichnen. Die 12 höchstbewerteten Vorschläge wird Klimaschutzmanagerin Monika Meves in der [...] ktion wünschen sich die Jugendlichen durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf allen öffentlichen Gebäuden. Im Bereich der Mobilität wurde für eine stärkere Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs plädiert, der Urlaub im eigenen Land soll Flugemissionen sparen. Handfest wurde die Einführung
Der Rat der Stadt Leichlingen hat in seiner Sitzung am 7. April die Klima-Strategie für die Blütenstadt beschlossen. Damit hat der einjährige Erstellungsprozess seinen Abschluss gefunden. Gleichzeitig geht die Arbeit jetzt richtig los, denn nun muss die Strategie umgesetzt werden. Dabei wird die Mitarbeit [...] sieht vor, dass die Blütenstadt bis spätestens 2045 klimaneutral wird. Das ist ein langer Prozess, dem die Klima-Strategie einen Rahmen geben soll. Für die Erarbeitung hat Klimaschutzmanagerin Monika Meves sich im letzten Jahr intensiv mit den Leichlinger Voraussetzungen auseinandergesetzt und Bürger*innen [...] sowie Schlüsselakteur*innen wie Energieunternehmen, Handwerk, Gewerbe und Wohnungswirtschaft eng eingebunden. Gemeinsam wurden Zukunftsperspektiven für Leichlingen entwickelt, bewertet und wichtige Handlungsfelder abgesteckt. Die Klima-Strategie zeigt mit 17 Leitsätzen und 45 Maßnahmen den „roten Faden“
ment zusammen mit dem Klimaschutzmanagement von 11 bis 14:30 Uhr im Foyer des Gymnasiums am Hammer einen Klima-Workshop zum Mitmachen und Mitdenken für Kinder und Jugendliche. Was ist Kindern und Jugendlichen besonders wichtig beim Thema Klimaschutz? Und was können sie dazu beitragen, dass Leichlingen
dabei mit den Foodsaver*innen zusammen. Die Foodsharer*innen stehen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln und verteilen die geretteten Lebensmittel untereinander. Außerdem stellt Sophia Merrem, Eine-Welt-Promotorin für das Bergische Land, beim Picknick die Plakatausstellung „Klimaschutz [...] ichlingen sind 108 Personen aktiv, seit 2014 wurden 644.068 kg Lebensmittel gerettet. Seit dem 2016 ist das FSI Forum für soziale Innovation gGmbH Träger der Eine-Welt Promotorin für das Bergische Land . Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an, vor der eigenen Tür, in der eigenen Nachbarschaft, Region [...] Klimaschutzmanagement, der Foodsharing Gruppe Leverkusen-Leichlingen und der Eine-Welt-Promotorin Bergisches Land. Das Klimaschutzmanagement setzt sich für Nachhaltigkeit des eigenen Konsums ein. Jede*r kann zum Klimaschutz beitragen. Doch welche Maßnahmen sind wirklich wirksam und passen zur eigenen Le
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.